
foto freepik
Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen Sicherheitsbedrohungen haben beträchtlich für Unternehmen zugenommen.
So gab das US-amerikanische FBI im Jahr 2024 eine Warnung vor der zunehmenden Nutzung der künstlichen Intelligenz durch Cyberkriminelle heraus. Aber auch die Berichte des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik machen klar, dass die einzelnen Cyberbedrohungen durch den Einsatz der KI ausgefeilter und schwerer zu erkennen sind. Daher müssen Unternehmen zu ihrem Schutz die neuesten und fortschrittlichsten Cybersicherheitssysteme und -tools einführen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die vier wichtigsten KI-gestützten Cybersicherheitstools zum Schutz Ihres Unternehmens im Jahr 2025 vor.
KI-basierte Intrusion Detection Systeme (IDS)
Intrusion Detection Systeme (kurz: IDS) überwachen Systeme und Netzwerke in Echtzeit auf Richtlinienverstöße oder böswillige Aktivitäten innerhalb der überwachten Bereiche. Diese Technologie schützt Ihre Geschäftsplattform und Daten, indem sie Administratoren auf potenzielle Sicherheitsverletzungen aufmerksam macht. Darüber hinaus können Sie mit IDS automatisierte Maßnahmen einrichten, die automatisch ergriffen werden, um Bedrohungen einzudämmen oder zu blockieren, wenn sie vor dem Eingreifen eines Administrators erkannt werden.
IDS sind leistungsstarke Sicherheitstools gegen unterschiedlichste Bedrohungen aus der weiten Welt des Internets. Wenn Sie diese Systeme jedoch mit den Erfahrungswerten der künstlichen Intelligenz verbinden, wird der Schutz umfassender, denn KI-basierte Intrusion Detection Systeme nutzen maschinelle Lerntechnologie und wenden Deep-Learning-Algorithmen an, um selbst die subtilsten Anomalien bei ihrem frühesten Auftreten zu identifizieren. Dadurch wird verhindert, dass sich potenzielle Eindringlinge zu ausgewachsenen Cyberangriffen ausweiten.
Darüber hinaus erstellen KI-basierte IDS umfangreiche Aufzeichnungen zu den verschiedenen Angriffssignaturen und -mustern. Dies erleichtert in weiterer Folge das Vergleichen von Aktivitäten im System oder im Netzwerkverkehr und das rechtzeitige Auslösen von Alarmen bei möglichen Sicherheitsbedrohungen.
KI-gestützte Lösungen zur Benutzerverhaltensanalyse (UBA)
Ausgefeilte Lösungen zur Analyse des Benutzerverhaltens (User Behavior Analytics, UBA) schützen Ihr Unternehmen, indem sie zunächst als Grundlage das normale Benutzerverhalten auf Ihrer Geschäftsplattform ermittelt. UBA-Lösungen stützen sich auf diese erfassten Daten, um Abweichungen zu identifizieren, die eine Sicherheitsbedrohung darstellen könnten.
KI-gestützte UBA-Lösungen nutzen maschinelles Lernen, um kompromittierte Konten auf Geschäftsplattformen effektiv zu identifizieren, indem sie das Systemverhalten der Benutzer analysieren und auftretende Anomalien erkennen. Dies ist vor allem dann für ein Unternehmen nützlich, wenn dessen Kunden auf der Plattform interagieren und Transaktionen durchführen, wie zum Beispiel eine E-Commerce-Site oder ein Online Casino, bei dem herausgefunden werden soll, welche kostenlose Slotspiele mehr Kunden anziehen. Diese Vorgehensweise kann auch helfen, gehackte Konten, unbefugten Zugriff auf die betreffende Webseite oder das unberechtigte Abziehen von Daten von Ihrer Geschäftsplattform zu identifizieren und diese Sicherheitsbedrohungen sofort und schnell zu beheben.
Erweiterte KI-Tools zur Endpoint-Sicherung
Im heutigen Zeitalter des Homeoffice sind Endpunkte zu einem integralen Bestandteil des IT-Netzwerks und der IT-Infrastruktur eines jeden Unternehmens geworden. Endpunkte beziehen sich auf alle physischen oder virtuellen Geräte, die sich per Fernzugriff mit einem Unternehmensnetzwerk verbinden. Endpunkte können Daten senden und empfangen, was sie zu Ein- und Ausgangspunkten für die Kommunikation macht. Damit sind sie zu einem beliebten Ziel von Hackern geworden und einer der häufigsten Angriffspunkte für Cyberbedrohungen.
Daher sind Tool zum Schutz dieser Endpunkte für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. KI-gestützte Endpunktschutztools verwenden Algorithmen für maschinelles Lernen, um Systemaktivität, Dateiverhalten und Netzwerkverkehr zu analysieren und Hacker frühzeitig zu erkennen, die beispielsweise versuchen, Codezugriff auf Unternehmensressourcen zu erhalten. Mithilfe von KI-basierten Endpunktschutztools können Sie Malware- und Ransomware-Angriffe in Echtzeit abschwächen und verhindern.
KI-basierte Dokumentenklassifizierung
Die Dokumentenklassifizierung als sicherheitsrelevantes Tool bezieht sich auf die Kategorisierung digitaler Dateien basierend auf dem Grad der Vertraulichkeit oder Sensibilität des darin befindlichen Inhalts. Basierend auf Daten können Geschäftsdokumente als öffentlich, intern, vertraulich oder geheim klassifiziert werden. Der Einsatz von KI zur Dokumentenklassifizierung automatisiert den Prozess der Organisation von Dokumenten in solche Kategorien.
Darüber hinaus können je nach Risikograd der Daten geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Zugriffskontrollen konfiguriert werden, um die Daten Ihres Unternehmens zu schützen. Die KI-basierte Dokumentenklassifizierung ist zwar eine aufkommende KI-Technik, hat sich jedoch als äußerst effizient erwiesen, da sie menschliche Fehler reduziert und Zeit und Ressourcen spart.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Nutzung KI-gestützter Cybersicherheitstools für Ihr Unternehmen folgende Bereiche abdecken können:
- Verbesserte Erkennung von möglichen Bedrohungslagen, da KI-basierte Sicherheitstools in der Lage sind, komplexe Gefährdungslagen schnell zu identifizieren und gleichzeitig große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren.
- Schnelle Reaktion auf potenzielle Schadenswirkungen, da KI-gestützte Cybersicherheitslösungen neben der schnellen Feststellen von Gefährdungen auch automatisierte Reaktionen auf bestimmte Cyberbedrohungen bieten und so bei erkannten Anomalien sofort Gegenmaßnahmen einleiten können.
- Effektiver Einsatz von Sicherheitslösungen und -teams, da die Automatisierung bestimmter sich wiederholender Sicherheitsaufgaben, wie beispielsweise die Überwachung, es den Fachleuten ermöglicht, sich auf strategischere Arbeiten zu konzentrieren, was zu effizienteren Sicherheitssystemen führt.
Im Jahr 2024 wurde die Größe des globalen Marktes für KI in der Cybersicherheit auf 25 Milliarden USD geschätzt und diese soll bis 2030 einen prognostizierten Umsatz von 93 Milliarden USD erreichen. Diese Prognose ist ein Beweis für die Nachfrage nach den Produkten der Branche, dank ihrer zahlreichen Vorteile. 2025 ist das Jahr, in dem Sie in KI-gestützte Cybersicherheitstools investieren sollten, um Ihr Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen, da der Markt zwischen 2025 und 2030 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 24,3 % verzeichnen wird.
2855 Artikel zu „Cybersicherheit KI“
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Trends 2023
KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt. KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…
News | Künstliche Intelligenz | Trends 2023
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2023 | Security Spezial 7-8-2023
KI in der Cybersicherheit – was ist dran am Hype? Keine allumfassende Lösung.
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2021
Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert. Andreas…
News | IT-Security | Tipps
Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…
News | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…
News | Infrastruktur | Infografiken | IT-Security | Lösungen | Online-Artikel | Services
Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen? In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…
News | Trends 2025 | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren. Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…
News | Trends 2025 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«. Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…
Trends 2026 | News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
News | Trends 2025 | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…