Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

foto freepik ki

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von IBM veröffentlichte Bericht hebt hervor, dass trotz des zunehmenden Einsatzes von KI-Lösungen ein erheblicher Fachkräftemangel weiterhin ein großes Hindernis für eine effektive Einführung darstellt. Um diese Lücke zu schließen, werden in dem Bericht wichtige Empfehlungen dargelegt und die dringende Notwendigkeit von Bildungswegen betont, um Arbeitnehmer für die KI-gesteuerte Zukunft zu rüsten.

Der Bericht wird von einem hochkarätigen Beratungsgremium aus weltweit führenden Experten für Bildung und Personalentwicklung geleitet und konzentriert sich auf sechs Länder – Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich – und die Herausforderungen im Zusammenhang mit demografischen und arbeitsmarktbezogenen Veränderungen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts gehören:

Die aktuelle Landschaft der KI-Einführung und der Fachkräftemangel

  • Laut Prognosen der Vereinten Nationen wird die Bevölkerung in Deutschland im erwerbsfähigen Alter bis 2030 im Vergleich zu 2023 um 6,3 % zurückgehen, und es werden Produktivitätssteigerungen erforderlich sein, um das derzeitige BIP-Niveau halten zu können. Darüber hinaus wird das Durchschnittsalter der Belegschaft um etwa 1,8 Jahre steigen, was maßgeschneiderte Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer erforderlich macht.
  • Es wird erwartet, dass KI eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des BIP-Niveaus in der Wirtschaft spielen wird. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird Deutschland seine Produktivität steigern müssen, um sein derzeitiges BIP-Niveau zu halten; insbesondere ist ein jährliches Produktivitätswachstum von 0,7 % (+0,4 Prozentpunkte gegenüber dem durchschnittlichen Wachstum von 2013 bis 2023) erforderlich, um das derzeitige BIP-Niveau halten zu können.
  • Es wird prognostiziert, dass KI die globale Produktivität jährlich um bis zu 1,5 % steigern und damit möglicherweise zu einem erheblichen BIP-Wachstum führen wird.
  • Bis 2030 werden voraussichtlich etwa 729 Millionen Menschen weltweit KI-Tools nutzen, gegenüber 314 Millionen heute. Darüber hinaus wird die KI mehr als 83 % der Aufgaben in den wichtigsten analysierten Berufsgruppen beeinflussen, wobei mehr als 60 % (der potenziell von KI betroffenen Aufgaben) eher erweitert als automatisiert werden.
  • Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, müssen wir das Qualifikationsdefizit angehen, von dem etwa 50 % der Arbeitnehmer in den sechs Ländern betroffen sind. Vielen von ihnen fehlen die notwendigen technischen Fähigkeiten, um sich an neue KI-gesteuerte Rollen anzupassen.
  • In Deutschland betrifft das Qualifikationsdefizit im Jahr 2022 etwa 54 % der Arbeitnehmer.

Bildungs- und Ausbildungswege sind entscheidend

  • Über 450 Millionen Arbeitnehmer weltweit werden bis 2030 eine Weiterbildung benötigen, wobei mehr als 30 % (136 Millionen) auf nicht-traditionelle Bildungswege wie Online-Kurse und digitale Qualifikationen setzen werden [2].
  • In Deutschland werden Schätzungen zufolge bis 2030 über 53 Millionen Arbeitnehmer eine Art von Weiterbildung benötigen, von denen 19 Millionen auf nicht-traditionelle Bildungswege wie Online-Kurse und digitale Qualifikationen setzen werden [2].
  • Traditionelle akademische Kurse im Bereich KI – die von Universitäten und Forschungseinrichtungen angeboten werden – nahmen global betrachtet von 2017 bis 2023 um durchschnittlich 22 % zu, aber 80 % konzentrieren sich immer noch auf traditionelle MINT-Fächer und Wirtschaftsdisziplinen, was einen Trend hin zu technischen und analytischen Bereichen widerspiegelt.
  • Dieser enge Fokus stellt eine Herausforderung dar, da sich das transformative Potenzial von KI auch auf Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Künste und Gesundheitswissenschaften erstreckt. Die Integration von KI in diese Fächer jenseits der MINT-Definition ist für die Schaffung einer vielseitigen, technisch versierten Belegschaft von entscheidender Bedeutung.

Wichtige Empfehlungen zur Behebung des globalen Fachkräftemangels

  • KI-Bildung auf allen Ebenen fördern: KI-Konzepte in Lehrpläne aufnehmen und dabei den Schwerpunkt auf kritisches Denken, Ethik und Problemlösungsfähigkeiten legen, die in verschiedenen Branchen relevant sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Einsatz von KI im Bildungswesen in Zusammenarbeit mit Lehrern und Pädagogen erfolgt. Es werden klare Strategien, Finanzmittel und Leitlinien benötigt, um KI auf allen Ebenen des Bildungssystems zu verankern. Um Resilienz zu erreichen und von den Entwicklungen im Bereich der KI zu profitieren, benötigen Einzelpersonen eine Kombination aus technischen, aber auch auf den Menschen ausgerichtete Fähigkeiten.
  • Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen: Bereitstellung von Ressourcen und Anleitung für KI-Schulungen durch Förderung hoher Qualitätsstandards, Bewertung digitaler und KI-Fähigkeiten, Förderung von Innovation durch Vernetzung und Unterstützung von Führungskräften beim Aufbau ihres KI-Wissens. Um den Nutzen von KI am Arbeitsplatz zu maximieren, ist es unerlässlich, klare Leitlinien für die Entwicklung und die Möglichkeiten bereitzustellen, die KI mit sich bringt, und gleichzeitig Finanzierungsmöglichkeiten für KI-bezogene Schulungsmaßnahmen sicherzustellen.
  • Förderung des lebenslangen KI-Lernens: Schaffung zugänglicher Lernpfade für Einzelne in allen Phasen ihrer Karriere, insbesondere für geringqualifizierte Arbeitnehmer und Dienstältere, mit Initiativen zur Sensibilisierung für die Relevanz und die Auswirkungen von KI auf verschiedene Bereiche. Dies könnte durch Partnerschaften erreicht werden, die den Zugang zu kostenlosen und kostengünstigen KI-Grundkursen fördern. KI-Alphabetisierungskurse sollten inhaltlich, aber auch vom Format her auf die unterschiedlichen sozialen und beruflichen Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sein, z. B. durch flexible und leicht zugängliche Kurse in unterschiedlicher Form.
  • Einrichtung eines vertrauenswürdigen Systems zur Anerkennung von Qualifikationen: Entwicklung standardisierter, allgemein anerkannter Qualifikationsnachweise für KI-bezogene Ausbildungen, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Beschäftigte über eine zuverlässige Möglichkeit verfügen, Fähigkeiten und Fachwissen zu messen. Öffentlich-private Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung, um Bildungsinhalte an die Bedürfnisse der Industrie anzupassen und sicherzustellen, dass KI-Schulungsprogramme sowohl relevant als auch an technologische Fortschritte anpassbar sind.

Lorenzo Tavazzi, Senior Partner und Head of Scenarios and Intelligence bei der TEHA Group, erklärte: »KI hat das Potenzial, die Zukunft der Arbeit neu zu definieren. Um diese Vorteile zu realisieren, ist jedoch ein umfassender Ansatz für Bildung und Kompetenzentwicklung erforderlich, der sicherstellt, dass kein Teil der Gesellschaft zurückgelassen wird.«

Justina Nixon-Saintil, Vice President of Chief Impact Officer bei IBM, erklärte: »Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, lokale Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und Regierungen ist unerlässlich, um den Zugang zu KI-Bildung zu erweitern und die Qualifikationslücke zu schließen. Mit Blick auf das Jahr 2025 wissen wir, dass qualifizierte Arbeitskräfte notwendig sind, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Deshalb ist unser Ziel, bis Ende 2026 zwei Millionen Lernende auszubilden. Dieser Bericht unterstreicht die Notwendigkeit unsere Kooperationen auszuweiten und wir laden andere ein, sich uns bei diesem wichtigen Vorhaben anzuschließen.«

 

[1] https://www.ambrosetti.eu/en/news/educational-pathways-for-the-ai-transition-in-skills-and-jobs/
[2] https://skillsbuild.org/

 

2648 Artikel zu „KI Bildung „

KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern.   Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…

Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder

  Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Ziel sollte sein, Gesundheit unabhängiger von Bildung der Eltern zu machen. Quantitativer und qualitativer Ausbau von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten könnte helfen.   Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das…

Weiterbildung: Soft Skills und IT-Kenntnisse gefragt

Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt, wie es um die Weiterbildung in deutschen Unternehmen steht. Am meisten wurden Veranstaltungen angeboten zu technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Fertigkeiten mit 64 % der Lehrzeit, gefolgt von Kundenorientierung mit 27 Prozent. Für allgemeine IT-Kenntnisse wurden 20 Prozent der Fortbildungszeit verwendet, wie die Grafik von Statista zeigt. Gefragt nach…

Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…

Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first.   Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…

KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…

KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr.   Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden.   Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…

Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien.   Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler.   Junge Wählerinnen und Wähler setzen…