Informatik: Online wählen ohne mulmiges Gefühl

foto freepik

Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen, Stimmzettel: Eine Bundestagswahl verschlingt tonnenweise Papier und erzeugt erheblichen organisatorischen Aufwand. Internetwahlen erscheinen in Deutschland aber in weiter Ferne. Das Vertrauen in Papier ist groß. Ob sich die Vorteile von Internet- und Papierwahlen kombinieren lassen würden, hat Prof. Dr. Karola Marky von der Ruhr-Universität Bochum mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Glasgow erforscht. Das Team dachte sich ein hybrides Wahlsystem aus, das den Komfort einer Internetwahl mit dem Vertrauen in Papier kombiniert, und testete, wie das System bei den Menschen ankommt. Die Ergebnisse berichtet Karola Marky im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurden zudem 2024 auf dem IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco vorgestellt.

Eine gut umgesetzte Internetwahl bietet einige Vorteile: Man kann beispielsweise von zuhause aus wählen, es braucht weniger Papier und weniger Wahlpersonal, und die Auszählung geht schneller. Ein Vorteil der Papierwahl hingegen liegt in der Archivierung. Stimmzettel, Protokolle und Begleitdokumente werden archiviert und können nachträglich nur schwer gefälscht werden. Das ermöglicht im Bedarfsfall auch eine Neuauszählung.

Um die Vorteile beider Wahlarten zu kombinieren, dachten sich Karola Marky und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner ein Verfahren für eine hybride Stimmabgabe aus: Die wahlberechtigte Person füllt online von zuhause ihren Stimmzettel aus. Kommt sie an den Punkt der Stimmabgabe, wird sie zu einem Live-Video weitergeleitet. Hier kann sie beobachten, wie ein Drucker ihre gerade abgegebene Stimme ausdruckt. Natürlich nicht im Klartext. Was aus dem Drucker herauskommt, ist ein QR-Code, der eine Verschlüsselung der gewählten Partei enthält, sowie ein Zahlen-Code, der eine Art Tracking-ID darstellt, welche lediglich die wählende Person kennt. Den Livestream könnte man öffentlich zugänglich machen und so maximale Transparenz ermöglichen, während zugleich das Wahlgeheimnis gewahrt bliebe.

Verschiedene Verfahren im Vergleich

In einer Studie baten die Bochumer Forschenden 150 Personen, an einer simulierten Internetwahl teilzunehmen. 50 von ihnen gaben ihre Stimme ab und sahen am Ende des Prozesses lediglich eine Bestätigungsseite, dass die Stimme gezählt wurde. Weitere 50 wurden in einen Livestream weitergeleitet und konnten den Ausdruck des QR-Codes ihrer Stimme verfolgen. Die letzten 50 sahen ebenfalls einen Livestream, allerdings mit einem 3D-Druck-Verfahren, welches dieselben Informationen wie der oben beschriebene QR-Code 3D-druckt. Anschließend bewerteten die Teilnehmenden beispielsweise, wie vertrauenswürdig, wie sicher und wie gut nutzbar sie den Prozess fanden.

Das System mit Live-Ausdruck des QR-Codes empfanden die Teilnehmenden als signifikant vertrauenswürdiger verglichen mit dem Standardsystem ohne Livestream. Als marginal leichter bedienbar bewerteten sie hingegen das Verfahren ohne Livestream. »Weil das den gewohnten Prozess widerspiegelt«, vermutet Karola Marky. »Grundsätzlich sehen wir in unseren Studien, dass sich um die 60 bis 80 Prozent der Teilnehmenden Internetwahlen wünschen, egal, wie genau das Programm für die Stimmabgabe aussieht.«

Karola Marky betont, dass es noch einige Herausforderungen für das von ihr und ihrem Team erdachte System zu lösen gibt: An welchem Ort würden die QR-Codes gedruckt? Was ist, wenn der Strom ausfällt? Wie werden Probleme berichtet? »Dieses System ist noch viel zu unausgereift, und es wird vermutlich niemals genau so bei einer großen Wahl zum Einsatz kommen. Uns ging es darum zu erforschen, ob sich unser Vertrauen in Papier in eine Internetwahl integrieren lässt und wie Menschen auf ein solches hybrides System reagieren würden«, sagt sie.

Überhaupt argumentiert die Forscherin, dass es in Deutschland einen grundsätzlich anderen Umgang mit Standards für die Software-Entwicklung brauchen würde, bevor eine digitale Demokratie hierzulande möglich wäre.

 

133 Artikel zu „Online Demokratie“

Demokratien gegen Desinformation und Fakes besser schützen

Ein Bürgerrat »Forum gegen Fakes« hat seine Empfehlungen mit 28 konkreten Maßnahmen an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Desinformation an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben. Rund 424.000 Teilnehmende waren beteiligt. Demokratien geraten durch Desinformation immer stärker unter Druck. Um gegen diese Entwicklung anzutreten, hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt »Forum gegen Fakes…

Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…

Desinformation ist eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt

Die Menschen in Deutschland sind besorgt über absichtlich verbreitete Falschinformationen im Netz. Sie befürchten, dass damit die politische Meinung sowie Wahlen beeinflusst wer-den sollen. Dieser Herausforderung müssen sich Politik, Zivilgesellschaft und Medien stellen. Insbesondere Menschen, die sich politisch in der Mitte einordnen, erwarten hier klarere Regeln. Der Vergleich zu den USA zeigt, dass Polarisierung die…

Junge Menschen in Deutschland vertrauen der Demokratie und der EU

Die Generation der 18- bis 30-Jährigen in der Bundesrepublik bringt der Demokratie und der Europäischen Union mehr Vertrauen entgegen als im Durchschnitt anderer europäischer Länder. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Um den Klimawandel machen sich die jungen Erwachsenen nicht mehr Sorgen als ihre älteren Mitmenschen, dafür sehen viele ihre mentale Gesundheit in…

Regierungen und Online-Dienste müssen gegen Desinformationskampagnen vorgehen

Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und anderer Wahlen auf der ganzen Welt ist die Sicherheit von Wahlen sehr wichtig. Es gibt viele Herausforderungen bei der Sicherheit moderner Wahlen. Desinformation und die absichtliche Verbreitung falscher Informationen sind besonders besorgniserregend, da sie nachweislich das Potenzial haben, Demokratien zu destabilisieren und Misstrauen und Spaltungen in der Öffentlichkeit zu schaffen.…

Economist Democracy Index: Der Stand der Demokratie

https://de.statista.com/infografik/20599/economist-democracy-index/ Wie es um die Demokratie weltweit steht, ermittelt jährlich der Democracy Index vom Economist – im vergangenen Jahr verschlechterte sich der Indexwert leicht von 5,48 auf 5,44 Punkte. In der aktuellen Ausgabe für das Jahr 2019 werden 22 Länder als »vollständige Demokratien« eingestuft, darunter auch Deutschland. Allerdings schafft es die Bundesrepublik nicht auf den Spitzenwert, wie die Grafik…

Thema Demokratie kommt in Schulen zu kurz

Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von…

Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie

Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, Fake News seien kein neues Phänomen.   Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen YouGov befragte aktuell die deutschen Wähler über deren Nutzung und Wahrnehmung von Medien sowie deren Einschätzung zu Falschmeldungen, den sogenannten Fake News [1]. Am meisten wird der Polizei und dem Bundesverfassungsgericht vertraut. An dritter Stelle folgen dann…

Der Mittelstand im Visier: Fünf essenzielle Strategien im Kampf gegen Cybercrime

Cyberangriffe nehmen weiterhin zu und rücken zunehmend auch mittelständische Unternehmen ins Visier von Hackern. Und doch sind viele Betriebe immer noch unzureichend geschützt – oft, weil sie die digitale Bedrohungslage unterschätzen. Anouck Teiller, Chief Strategy Officer bei HarfangLab, stellt fünf Maßnahmen vor, mit denen Mittelständler ihre Cybersicherheit verbessern können. Die Digitalisierung bietet viele Chancen, erhöht…

Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können.   Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…

Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg

  7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor.   In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen…

Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen.   Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der TU Berlin haben…

Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität

Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen.   Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von…

Bundestagswahl: Einflussnahme aus dem Ausland befürchtet

88 Prozent glauben, dass ausländische Regierungen oder Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer ist auf Desinformation zur Wahl gestoßen. 71 Prozent wollen ein Digitalministerium. Für mehr als ein Drittel ist Digitalpolitik bei der Wahlentscheidung wichtig.   Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die…

KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit.  Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…

KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Was sind die größten Risiken in 2 und 10 Jahren?

Welche Risiken und Gefahren sind kurz- (2 Jahre) und mittelfristig (10 Jahre) für die Menschheit am bedeutsamsten? Der Global Risk Report (PDF-Download) des Word Economic Forums hat hierzu 900 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft weltweit befragt. Die wichtigsten kurzfristigen Risiken, die in den nächsten zwei Jahren eine Bedrohung darstellen können, sind im zweiten Jahr…

Kuriositäten beim Glasfaserausbau

Das Interview mit Herrn Thomas Pförtner, Interim Manager, behandelt verschiedene Aspekte des Glasfaserausbaus in Deutschland. Er betont, dass trotz ausreichendem Budget die typischen Bremsfaktoren wie Genehmigungsverfahren und Bauressourcen den Ausbau verzögern. Pförtner argumentiert, dass staatliche Regulierung, nicht Bewirtschaftung, der richtige Ansatz sei, um natürliche Monopole zu kontrollieren und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er kritisiert die…

Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien.   Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler.   Junge Wählerinnen und Wähler setzen…