Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Beispiel für ein Gamification-Element in Syntea Quelle: IU

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten.

  • Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen.
  • Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.
  • Multimodale Vielfalt: Syntea integriert Text, Video, Bilder und interaktive Applikationen für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis.
  • Alltagserleichterung: Verwaltungsaufgaben wie Kursplanung können künftig direkt über Syntea erledigt werden.

Der KI-Experte und Beiratsmitglied der IU, Sascha Lobo, hob kürzlich die Bedeutung von »KI-Instrumenten wie Lernagenten für Lernprozesse« als Schlüssel zur digitalen Zeitenwende hervor. Ein KI-Agent ist ein intelligentes System, das selbstständig Aufgaben übernimmt, Arbeitsabläufe optimiert und proaktive Empfehlungen basierend auf Nutzerdaten gibt. Vor Kurzem stellte OpenAI einen KI-Agenten für ChatGPT vor, Microsoft führte Ende 2024 ebenfalls Agents für Microsoft 365 Copilot ein.

Nun setzt auch die größte Hochschule Deutschlands einen eigens entwickelten KI-Agenten in der Lehre ein: Die IU hat ihren 2023 eingeführten KI-Lernassistenten Syntea um Funktionen eines KI-Agenten erweitert, um das Lernen für ihre Studierenden noch personalisierter und erfolgsversprechender zu gestalten (https://www.iu.de/syntea/ ). Während Syntea IU-Studierenden bisher bereits individuelles Lernfeedback lieferte, geht es nun einen Schritt weiter und passt seine didaktischen Methoden dynamisch an den Lernstil der Studierenden an – etwa durch das Vorschlagen passender Lernmethoden oder das Setzen proaktiver Erinnerungen für notwendige Lernphasen.

Die IU hat die neuen Agenten-Funktionen in Syntea bereits erfolgreich pilotiert und plant diese bis Ende des ersten Quartals 2025 in den ersten Online-Kursen des Fernstudiums einzuführen. Damit ist die IU Internationale Hochschule eine der ersten Organisationen in Deutschland, die einen eigenen KI-Agenten entwickelt hat. Als eine der ersten deutschen Hochschulen setzt sie einen agentenbasierten KI-Lernassistenten in der Lehre ein.

»Unser Anspruch ist es, mit den täglich neuen Möglichkeiten von KI, unseren Studierenden eine immer bessere Lernunterstützung zu ermöglichen. Mit der Erweiterung von Syntea um KI-Agenten-Funktionen führen wir das Lernen in eine neue Ära«, sagt Dr. Sven Schütt, CEO der IU Internationalen Hochschule.

»Syntea denkt eigenständig mit und schlägt proaktiv den nächsten Lernschritt vor, während es sich kontinuierlich weiterentwickelt. Es passt sich flexibel an den Lernstil jedes Studierenden an, bietet maßgeschneiderte Lernmethoden und unterstützt proaktiv. Im Gegensatz zu einem reinen Lernassistenten bieten wir unseren Studierenden nun eine individuell zugeschnittene und zukunftsorientierte Lernumgebung an«, so Schütt weiter.

Übersichtsseite zu den Lernerfolgen in Syntea. Quelle: IU

Syntea denkt eigenständig mit und schlägt passende Lernmethoden vor

Anders als bei der bisherigen Lernerfahrung, bei der feste Lernprozesse vorgegeben wurden, richtet sich das neue agentenbasierte Syntea flexibel an den individuellen Lernzielen der Studierenden aus: Syntea entscheidet nun selbstständig, welche Methode für den jeweiligen Studierenden am besten geeignet ist – sei es eine Trainings-Session, ein Quiz, ein sokratischer Dialog oder auch spielerische Elemente wie ein Escape Game. Zusätzlich erinnert Syntea proaktiv an Lernzeiten und Aufgaben, auf Wunsch auch über Push-Benachrichtigungen oder WhatsApp.

»Unser Ziel ist es, den Lernprozess so individuell wie möglich zu gestalten, indem wir vor allem durch proaktive Ansprache der Studierenden darauf hinwirken«, erklärt Quintus Stierstorfer, Director Synthetic Teaching. »Die Entscheidung, welche Methode die beste ist, trifft Syntea basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Studierenden.«

Session-Feedback-Agent und multimodales Lernen

Ein weiterer Meilenstein ist die Möglichkeit, direkt während der Lernphase Feedback zu geben. Ein KI-Agent wertet jede Interaktion zwischen Syntea und den Studierenden aus und gibt personalisierte Empfehlungen für die nächste Sitzung. So können die Studierenden die Lerninhalte anpassen, sei es durch weniger komplexe Aufgaben oder neue Medienformate.

Neu ist auch die Integration multimodaler Elemente in Syntea: Text, Video, Bilder und interaktive Anwendungen arbeiten nahtlos in der Konversation mit Syntea zusammen. Diese Vielfalt bietet den Studierenden nicht nur Abwechslung, sondern sorgt auch für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Verwaltungsaufgaben lassen sich jetzt direkt in Syntea erledigen

Darüber hinaus wird der Studienalltag durch die Verknüpfung administrativer Aufgaben erleichtert – von der Kursplanung bis zur Organisation von Urlaubssemestern. Syntea vereinfacht administrative Prozesse durch proaktive Benachrichtigungen und personalisierte Unterstützung: Auch komplexere Aufgaben wie die Planung von Modulkombinationen oder die Beantragung von Auslandssemestern werden durch interaktive und benutzerfreundliche Funktionen in Syntea unterstützt.

»Die Integration dieser Services in Syntea sorgt für eine nahtlose Erfahrung, bei der Studierende weniger Zeit mit organisatorischen Fragen verbringen und sich verstärkt auf ihre akademischen Ziele konzentrieren können«, so Stierstorfer.

Über Syntea
Syntea ist ein KI-gestützter Lernbuddy, der speziell von der IU Internationalen Hochschule für die Bedürfnisse ihrer Studierenden entwickelt wurde. Er unterstützt bei der Erreichung der Lernziele, passt sich dem Lerntempo und Rhythmus des Einzelnen an, verfolgt kontinuierlich den Lernfortschritt und hilft dabei, Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen.
Weitere Informationen unter: https://www.iu.de/syntea/
ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren Betrieb auf und ist heute in 38 deutschen Städten vertreten. Studierende aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen: ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr als 250 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten Lernbuddy »Syntea« entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone, die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de

280 Artikel zu „KI Agenten“

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…

KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«.   Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…

Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.   Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…

Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen.   Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

Kein Thema für German Jobangst: Bewerbende rechnen mit mehr KI im Job

Neun von zehn Bewerbenden rechnen für 2025 mit einem stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, nur sechs von zehn gehen dabei allerdings von einem direkten Einfluss auf den eigenen Job aus. Befürchtungen im Hinblick auf den eigenen Job hat dabei nur eine kleine Minderheit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die…

Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first.   Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum.   »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…