ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse – Das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und »besorgniserregend«.

Für Unternehmen bedeutet das konkret: Betriebsgeheimnisse können gestohlen, Kundendaten manipuliert, Vertriebsstrategien ausgespäht oder ganze IT-Systeme lahmgelegt werden. Oft mit drastischen Folgen – vom Imageschaden bis hin zur Existenzbedrohung. Gleichzeitig bringt ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 enorme Vorteile: Es schafft klare Verantwortlichkeiten, standardisiert Abläufe und stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden – vom Azubi bis zur Führungskraft – wissen, wie sie Informationen richtig schützen. Es ist kein reines IT-Werkzeug, sondern eine strategische Grundlage, um digitale Risiken aktiv zu managen.

Warum wird dieses hocheffektive Schutzinstrument in vielen Unternehmen dennoch nicht eingesetzt? Der Grund: Fünf große Missverständnisse halten Verantwortliche davon ab, den Schritt zur Einführung eines ISMS nach ISO 27001 zu gehen.

Missverständnis 1:
ISO 27001 betrifft nur IT-Unternehmen, Rechenzentren und Softwareanbieter.

Falsch. ISO 27001 ist für jedes Unternehmen relevant, das geschäftskritische Informationen verarbeitet. Dazu gehören weit mehr als nur Tech-Firmen.

  • Eine Hausarztpraxis verwaltet hochsensible Gesundheitsdaten. Werden diese manipuliert oder gestohlen, drohen nicht nur Datenschutzverstöße, sondern potenziell auch medizinische Fehlentscheidungen. ISO 27001 sorgt hier für den kontrollierten Zugriff, sichere Datenübertragung und strukturierte Notfallmaßnahmen.
  • Eine Werbeagentur arbeitet oft mit Kundenzugängen zu Webportalen, Login-Daten und Kampagnenbudgets. Werden diese kompromittiert, ist der Ruf schnell beschädigt – oder der Kunde gleich verloren.
  • Ein Softwareunternehmen, das Cloud-Services anbietet, muss sicherstellen, dass Quellcodes und Nutzerdaten geschützt sind – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch.
  • Ein Versicherungsvertrieb hat Zugriff auf vertrauliche Einkommens-, Gesundheits- und Vertragsdaten. Die Risiken bei Datenverlust oder -manipulation sind hoch – ebenso wie die regulatorischen Anforderungen.

Fragen Sie sich selbst: Was würde passieren, wenn Ihre Informationen von heute auf morgen nicht mehr verfügbar wären?

Missverständnis 2:
ISO 27001 sollte an die IT-Abteilung delegiert werden.

Falsch. Informationssicherheit beginnt bei der Geschäftsleitung und betrifft jede Abteilung.

  • Die Personalabteilung verarbeitet Bewerberdaten, Gehälter, Abmahnungen und Krankenstände. All diese Informationen sind sensibel und dürfen nicht in falsche Hände geraten.
  • Die Geschäftsführung kommuniziert über strategische Entscheidungen, Investitionen oder Übernahmen. Wenn hier Vertraulichkeit nicht gewahrt wird, drohen massive wirtschaftliche Schäden.
  • Im Vertrieb geht es um Angebote, Kundendatenbanken, Margen und interne Preisstrategien. Gelangen diese Informationen zum Wettbewerb, kann das zur direkten Marktbenachteiligung führen.

ISO 27001 fordert ein unternehmensweites Sicherheitsbewusstsein – das funktioniert nicht durch Delegation, sondern nur durch Verantwortung auf Führungsebene.

Missverständnis 3:
ISO 27001 verlangt Fort Knox als Schutzlevel.

Auch das ist falsch. Die Norm verlangt kein Maximum an Sicherheit, sondern ein passendes Niveau. Zwei Beispiele:

  • Eine kleine Online-Werbeagentur, die sich gerade auf den Weg zur ISO-27001-Zertifizierung macht, identifiziert als größte Risiken den ungeschützten Zugriff auf Kundenzugänge, den Diebstahl von Designvorlagen und die unverschlüsselte Kommunikation. Daraus folgen einfache Maßnahmen: eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Accounts, eine Passwort-Richtlinie, eine Awareness-Schulung für das Team.
  • Ein Rechenzentrum hingegen betreibt kritische Infrastruktur. Hier müssen Zutrittskontrollen, Kamerasysteme, Backup-Strategien und Penetrationstests regelmäßig geprüft und dokumentiert werden. Die Norm verlangt hier deutlich höhere Standards – und das ist auch richtig so.

ISO 27001 ist also kein Sicherheitskorsett, sondern ein flexibles Regelwerk, das sich an die jeweilige Risikolage anpasst.

Missverständnis 4:
ISO 27001 ist viel zu aufwändig und komplex.

Viele Unternehmen schrecken vor der Norm zurück, weil sie Dokumentationspflichten und Checklisten fürchten. Dabei wird oft übersehen: Niemand muss die komplizierte Sprache der Norm übernehmen oder Maßnahmen umsetzen, die für das eigene Unternehmen nicht passen.

Gerade die fast 100 vorgeschlagenen Maßnahmen (Annex A) gelten vielen als unüberschaubar. Doch diese sind nicht verpflichtend, sondern Empfehlungen. Wer eine Maßnahme nicht umsetzt, muss dies nur begründen können – etwa weil das Risiko nicht relevant ist. Das bringt Luft zum Atmen und erlaubt einen pragmatischen Einstieg. In der Praxis hilft ISO 27001 sogar dabei, Ordnung in komplexe IT-Landschaften zu bringen – und die eigentlichen Schwachstellen sichtbar zu machen.

Missverständnis 5:
Eine ISO 27001-Zertifizierung ist ein bürokratischer Alptraum.

Teilweise richtig – zumindest, wenn man alles selbst und manuell erledigen möchte. Doch moderne KI-Tools verkürzen den Aufwand für die Dokumentation von mehreren Monaten auf wenige Stunden. Sie analysieren Risiken, erstellen Richtlinien, formulieren interne Standards und bereiten Schulungen vor. Auch die Erstellung der sogenannten Leitlinie zur Informationssicherheit oder des Geltungsbereichs geht heute automatisiert. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Die konkreten Schutzmaßnahmen.

Fazit: Warum ISO 27001 für Unternehmen immer wichtiger wird. Früher genügte es, Firewall und Antivirus aktuell zu halten und auf Angriffe zu reagieren. Heute sind Angriffe oft so raffiniert, dass sie monatelang unentdeckt bleiben – bis ganze Systeme kompromittiert sind. Früher konnte man sich auf einzelne IT-Experten verlassen – heute ist Informationssicherheit ein Thema für alle: vom Empfang bis zur Chefetage. Jede Phishing-Mail, jeder USB-Stick, jeder unsichere Cloud-Dienst kann zur Eintrittspforte werden.

ISO 27001 bietet ein strukturiertes, nachvollziehbares Vorgehen, um genau das zu verhindern: Es macht Risiken sichtbar, schafft Verbindlichkeit – und befähigt alle im Unternehmen, zur Sicherheit beizutragen. In einer Welt, in der Informationen das wichtigste Kapital sind, ist diese Norm kein bürokratisches Übel, sondern ein strategischer Wettbewerbsvorteil.

 


Dr. Jens-Uwe Meyer ist Vorstand des DICIS
Zertifizierungsinstituts für ISO-Normen (dicis.org).
Er ist zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor nach
dem weltweit führenden Standard der IRCA
(International Register of Certified Auditors).

 

 

Illustration: © Dadan Andriyana | shutterstock.com

 

351 Artikel zu „ISO 27001“

ISO 27001: Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen – Von Anfang an einfach richtig machen

Mit der internationalen Norm ISO 27001 soll die Informationssicherheit in Unternehmen und Organisationen gewährleistet werden. Sie beschreibt die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS). Mit der GAP-Analyse von CONTECHNET steht den Verantwortlichen ein kostenfreies Tool zur Verfügung, mit dem sie den groben Ist-Stand einer geplanten ISO-27001-Umsetzung in ihrem Unternehmen prüfen können.

Anforderungen der ISO 27001 mit der Realität im Unternehmen abgleichen

Unbemerkte Sicherheitslücken können Zertifizierung vereiteln. Getroffene Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Hause auf Konformität mit Norm überprüfen. Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 ermöglicht es Informationssicherheit im Unternehmen dauerhaft zu steuern und zu verbessern. Die Norm stellt verschiedene Anforderungen an Design und Dokumentation von Prozessen und Verantwortlichkeiten, die es gilt, möglichst lückenlos zu erfüllen. »Die…

Die fünf Vorteile der ISO 27001 für Betreiber kritischer Infrastrukturen

Gründe, warum KRITIS-Betreiber von der Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems profitieren. Verbleibende Zeit zur Implementierung eines Systems nicht unterschätzen. Die Zeit läuft: Noch bis Ende Januar 2018 haben Strom- und Gasnetzbetreiber Zeit, einen angemessenen IT-Schutz »gemäß dem aktuellen Stand der Technik« zu implementieren. Doch auch für andere Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie. etwa Energieversorger, Telekommunikationsprovider und Krankenhäuser…

ISO 27001 als Bewertungsmaßstab der IT-Sicherheit

In Zeiten immer stärker professionalisierter Internetkriminalität hat die Sicherheit von Daten eines Unternehmens eine zunehmende Priorität. Neben dem Schutzbedürfnis für die Daten des Unternehmens stehen hierbei auch Kosteneffizienz und die Rechtssicherheit bei der Konformität mit dem Datenschutz und anderen gesetzlichen Vorgaben im Vordergrund. Ein wichtiger Maßstab für die Lagerung von Firmendaten in Rechenzentren bildet hier…

Änderungen bei ISO 27002 und 27001: Was das für Unternehmen bedeutet

Seit Jahren unterstützt die internationale ISO/IEC 27000-Normenwelt Unternehmen darin, Informationssicherheit effizient und ganzheitlich zu handhaben und Informationssicherheitsrisiken zu reduzieren. Vor Kurzem ist nun Bewegung in diese Normenfamilie gekommen: 2022 hat die International Accreditation Forum (IAF) zunächst die ISO 27002 und im Oktober dann auch die ISO 27001 überarbeitet und in allen Bereichen an die aktuelle…

ISO/IEC 27001 als integriertes Managementsystem nutzen – Ein Managementsystem als Alleinerbe

Zertifizierungen sind für Unternehmen und IT-Dienstleister als Qualitätsnachweis unverzichtbar. Doch die Vielzahl von Qualitäts-, Sicherheits- und Compliance-Normen führt zu Intransparenz, erschwert deren Beachtung im Alltag und verteuert Audits. Einen möglichen Ausweg zeigt die noris network AG: Hier werden die Anforderungen verschiedenster Standards über die ISO 27001 integriert.

Globales Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2013

Um den regulatorischen Anforderungen für Hersteller von medizinischen Produkten zu entsprechen, hat Roche Diagnostics für seinen Servicebereich mit Unterstützung der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA ein zertifizierbares Informations-sicherheits-Managementsystem eingeführt. Weil damit Alleinstellungsmerkale im Markt geschaffen werden konnten, verlief das Projekt deutlich über eine Pflichterfüllung hinaus.

IT-Fachleute setzen bei IT-Sicherheitsvorfällen auf lokale und ISO-zertifizierte Dienstleister

Vertrauen und Reaktionsgeschwindigkeit sind die wichtigsten Auswahlkriterien.   Erfolgreiche Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr in Unternehmen und schnell existenzgefährdend, wie jüngst der Fall eines bekannten Serviettenherstellers zeigt. Bei der Auswahl von Dienstleistern zur Bewältigung der IT-Sicherheitsvorfälle vertrauen die meisten IT-Entscheiderinnen und -Entscheider (53 Prozent) deutschen Anbietern. Weitere wichtige Faktoren sind eine ISO-Zertifizierung und ein…

noris network nach ISO 50001 zertifiziert: Umfassendes Energiemanagement

Die DEKRA Certification GmbH hat bescheinigt, dass die noris network AG ein Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 eingeführt hat und aufrechterhält. Das Zertifikat bezieht sich auf die Firmenzentrale sowie die firmeneigenen Rechenzentren in Nürnberg und München. Diese gehören mit ihrem Klimatisierungs- und Energieversorgungskonzept zu den modernsten und effizientesten Rechenzentren Europas. In der internationalen Norm ISO 50001…

Wie sich Risikoanalysen schnell und transparent durchführen lassen – Low-Code macht’s möglich: Risiken digital und gesetzeskonform managen

Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Es bildet außerdem den Kern von Managementsystemen, die auf Qualitätsmanagement-Prinzipien basieren wie zum Beispiel für Informationssicherheit (ISO 27001), Qualitätsmanagement (ISO 9001) oder Datenschutz (ISO 27701). Viele Unternehmen setzen dabei noch immer auf manuelles Arbeiten, obwohl längst ein digitales, effizientes und Compliance-konformes Risikomanagement möglich ist – mithilfe von Low-Code-Digitalisierungsplattformen.

Kernthema statt Randnotiz: Cybersicherheit immer mehr Fokus der DAX-Unternehmen

Die Gesamtzahl der Cyberbegriffe ist in den Geschäftsberichten der DAX40-Unternehmen von 2015 auf 2024 um 1422 Prozent gestiegen. 2015 erwähnten nur 30  Prozent der Unternehmen entsprechende Begriffe – 2024 sind es 98 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist von 5  Prozent auf 38  Prozent gestiegen.   Während im Jahr 2015…

Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…

IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation

Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.   Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…

NIS2: Der Kabinettsbeschluss ist da – und lässt einige Fragen offen

Die Bundesregierung hat endlich geliefert: Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie ist verabschiedet worden. Ulrich Plate, Leiter der Kompetenzgruppe KRITIS bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., begrüßt diesen Schritt: »Damit kehrt das Thema Cybersicherheit endlich auf die politische Bühne zurück – überfällig angesichts der sicherheitspolitischen Lage. Die EU-Richtlinie verlangt nicht weniger als eine strukturelle…

NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…

Desk7 vereinfacht Digitalisierungsprozesse in der Healthcare-Branche

Mit seinem Health-Care-Lab begleitet das IT-Systemhaus Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bei ihrer Digitalstrategie.   Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, hat ein Health-Care-Lab eingerichtet, das Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als Testing-Pool zur Verfügung steht. Somit können diese zunächst mit kleinem Team und geringem Budget testen, ob sich das geplante Digitalisierungsprojekt wie gewünscht umsetzen lässt. Diese Vorgehensweise…

SECUINFRA wird AG: Aktiengesellschaft als Grundlage für globale Expansion

Die SECUINFRA GmbH geht den nächsten Schritt auf ihrem Wachstumspfad und firmiert künftig unter dem Dach der neu gegründeten SECUINFRA Cyber Defense AG. Die Holdinggesellschaft mit einem Gründungskapital von 1.500.000 Euro bildet das strategische Fundament für die internationale Expansion des Berliner Unternehmens, das seit 2010 auf die Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert ist.…