KI-Coding wird zur riskanten Norm – 81 % stellen unsicheren Code bereit

Illustration Absmeier foto freepik ki

Report »Future of Application Security in the Era of AI« belegt: Unternehmen generieren bis zu 60 % ihres Codes mittels KI-Coding-Assistenten. Allerdings untersagen mittlerweile 20 % deren Nutzung offiziell.

 

Die Studie »Future of Application Security in the Era of AI« von Checkmarx zeichnet ein umfassendes Bild davon, wie KI-gestützte Softwareentwicklung die Risikolandschaft nachhaltig verändert – und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für das kommende Jahr [1]. Befragt wurden rund 1.500 CISOs, AppSec-Verantwortliche und Entwickler aus Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Ziel war es, besser nachzuvollziehen, wie Unternehmen in einer zunehmend von maschinell erzeugter Software geprägten Welt agieren.

Die Ergebnisse machen deutlich: KI-generierter Code etabliert sich zunehmend als neuer Standard, doch die Governance hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Die Hälfte der Befragten nutzt bereits KI-gestützte Secure-Coding-Assistenten, und 34 % geben an, dass mehr als 60 % ihres Codes von KI generiert wird. Zeitgleich verfügen nur 18 % der Unternehmen über klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Mit der wachsenden Nutzung von KI-Coding-Assistenten schwindet die Verantwortung der Entwickler – und die Angriffsfläche vergrößert sich.

Der Report zeigt darüber hinaus, dass wirtschaftlicher Druck riskante Praktiken zunehmend normalisiert. 81 % der befragten Unternehmen stellen wissentlich unsicheren Code bereit, und 98 % waren im vergangenen Jahr von einem damit verbundenem Sicherheitsvorfall betroffen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 91 % im Jahr 2024. Für die kommenden 12 bis 18 Monate rechnen 32 % der Befragten mit Sicherheitsvorfällen bei Application Programming Interfaces (APIs) – etwa durch Schatten-APIs oder Business-Logic-Angriffe. Dennoch setzt weniger als die Hälfte der Unternehmen auf grundlegende Schutzmaßnahmen wie Dynamic Application Security Testing (DAST) oder Infrastructure-as-Code-Scanning. Während DevSecOps in der Branche intensiv diskutiert wird, nutzt nur die Hälfte der Befragten zentrale Tools – und lediglich 51 % der befragten US-Unternehmen haben bislang eine DevSecOps-Strategie implementiert.

»Angesichts des hohen Tempos der KI-gestützten Entwicklung darf Sicherheit nicht länger ein bloßes Anhängsel sein. Sie muss vom Code bis in die Cloud mitgedacht und integriert werden«, betont Eran Kinsbruner, Vice President Portfolio Marketing bei Checkmarx. »Unsere Untersuchungen zeigen, dass Entwicklerinnen und Entwickler schon heute große Teile ihres Codes von KI generieren lassen, obwohl es in den meisten Unternehmen an Governance mangelt. Kombiniert mit der Tatsache, dass 81 % aller Befragten wissentlich unsicheren Code bereitstellen, entsteht eine explosive Mischung – und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zum großen Knall kommt.«

Der Report skizziert darüber hinaus zentrale strategische Schritte auf dem Weg zu ganzheitlicher Anwendungssicherheit: Unternehmen müssen vom Bewusstsein zum Handeln übergehen, »Code-to-Cloud«-Sicherheitsmaßnahmen verankern, eine klare Governance für den Einsatz von KI in der Entwicklung definieren, Security-Tools konsequent operationalisieren und Teams auf die »Agentic AI in AppSec«-Ära vorbereiten. Nicht zuletzt gilt es, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Entwickler stärkt und ihnen Verantwortung für Sicherheit überträgt.

»Wer den Risiken immer einen Schritt voraus sein will, braucht präventive Security-Tools«, so Kinsbruner weiter. »Ebenso wichtig sind eine klare Governance für den Einsatz von KI und gezielte Investitionen in Agentic AI – auf diese Weise werden mögliche Probleme in Echtzeit erkannt und automatisch behoben. KI-generierter Code wird sich künftig noch stärker durchsetzen. Unternehmen, die angesichts dieses Wandels sichere Software bereitstellen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.«

Patrick Siffert, Regional Director DACH & Iberia bei Checkmarx, ergänzt: »Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickeln ihre Technologien in einem nie dagewesenen Tempo weiter. Die Hälfte der Befragten nutzt bereits KI-Coding-Assistenten – gleichzeitig geben 88 % an, wissentlich unsicheren Code bereitzustellen. Angesichts der zunehmenden Nutzung von KI, Cloud-Technologien und IIoT müssen CISOs und AppSec-Teams Sicherheit als strategische Priorität behandeln. Wir brauchen umfassenden Schutz vom Code bis in die Cloud sowie eine klare Governance für KI-generierten Code, um unsere Innovationen zuverlässig zu schützen.«

[1] Den vollständigen Report »Future of Application Security in the Era of AI” finden Sie hier. https://checkmarx.com/report-future-of-appsec-2025/
 
Die Veröffentlichung des Reports folgt auf die Ankündigung des Developer Assist Agent, der Erweiterungen für etablierte KI-native Integrated Development Environments (IDEs) wie Windsurf by Cognition, Cursor und GitHub Copilot bietet. Dieses innovative Tool – das erste in einer Reihe von Agentic-AI-Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit für Entwickler:innen, AppSec-Verantwortliche und CISOs – unterstützt Entwickler:innen direkt in ihrer IDE mit kontextbezogener Prävention, automatisierter Behebung und konkreten Handlungsempfehlungen in Echtzeit.

 

160 Artikel zu „KI Coding“

KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…

Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…

KI richtig integrieren und CO2-Emissionen messbar senken

Neueste Studie des PMI Think Tanks Brightline bestätigt Unternehmen mit KI-gestützter Nachhaltigkeitsstrategie erzielen bis zu neunmal höhere CO₂-Reduktion.   Die Brightline Initiative des Project Management Institute (PMI), ein Strategielabor für Führungskräfte, liefert mit dem neuen globalen Report »Sustainability in the Age of AI – The Integration Imperative« konkrete Daten zur Wertschöpfung von KI und Nachhaltigkeitsstrategien.…

Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…

»Predictive Quality«: So optimieren Sie Ihre Non-Conformance Reports mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Qualitätsmanagement bei der Abarbeitung von Abweichungen oder Nichtkonformitäten ressourcenschonend unterstützen. In Verbindung mit einem cloudbasierten Dokumentenmanagement- und Qualitätsmanangementsystem (DMS/QMS) führen Unternehmen Methoden wie den 8D-Prozess effizienter durch. Als Resultat erhalten sie aussagekräftige Non-Conformance Reports, die als Basis für ein erfolgreiches »Predictive Quality«-Management dienen.   Im Qualitätsmanagement sind »Non-Conformance Reports« (NCR)…

Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.   Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…

Perowskit-Solarzellen: Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle gefunden hat, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Das Team kombinierte dabei geschickt den Einsatz von KI mit vollautomatischer Hochdurchsatz-Synthese. Die…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts.   Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…

KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft

Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…

Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

  Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.   Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…

KI-gestützte Chatbot-Assistenten für Knowledge Worker

KI-gesteuerte virtuelle Assistenten sind bereits für ein Fünftel der Knowledge Worker weltweit die Tools, die sie am häufigsten einsetzen. ChatGPT dabei häufiger genutzt als Slack.   Mehr als einer von fünf Knowledge Workern weltweit (23 Prozent) setzt inzwischen auf KI-Assistenten der nächsten Generation als meistgenutztes Arbeitsmittel bzw. meistgenutzte Anwendung, so eine Umfrage von The Adaptavist…

Hinter den Kulissen: Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen den Unternehmen, die echte KI-Lösungen anbieten, und denen, die sich lediglich als solche vermarkten, immer mehr.…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Duzen oder siezen, loben oder schimpfen? So sprechen die Deutschen mit KI-Bots

Fast alle duzen die KI und 3 von 10 bedanken sich bei ihr. 6 Prozent haben ihren KI-Bot schon mal beleidigt – Männer häufiger als Frauen.   »Liebe KI, könnten Sie mir bitte darauf eine Antwort-Mail formulieren?« oder »Hey KI, fass mal den Text zusammen, und zwar schnell!«? Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Deutschen…

KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR).   Die Anzahl und der Umfang der…

Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden.   Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…