Künstliche Intelligenz (KI) kann im Qualitätsmanagement bei der Abarbeitung von Abweichungen oder Nichtkonformitäten ressourcenschonend unterstützen. In Verbindung mit einem cloudbasierten Dokumentenmanagement- und Qualitätsmanangementsystem (DMS/QMS) führen Unternehmen Methoden wie den 8D-Prozess effizienter durch. Als Resultat erhalten sie aussagekräftige Non-Conformance Reports, die als Basis für ein erfolgreiches »Predictive Quality«-Management dienen.

Copyright: Zoran Orcik via GettyImages UND ipopba via GettyImages
Im Qualitätsmanagement sind »Non-Conformance Reports« (NCR) oder Nichtkonformitätsberichte wertvoll, um aus Fehlern zu lernen, diese proaktiv zu verhindern und das Unternehmen dem Ziel der »Predictive Quality« näherzubringen. Ein KI-gestütztes DMS/QMS unterstützt beispielsweise bei der 8D-Methode und verknüpft anschließend die Learnings entlang der Wertschöpfungskette.
Lukas Hengster, QM-Experte und Head of Business Development bei Fabasoft Approve GmbH, zeigt, wie Unternehmen mit KI im Qualitätsmanagement Abweichungen effizient managen und strukturierte NCRs erstellen.
Cloudbasierte Solution für präzise Datenerfassung
Ein cloudbasiertes DMS/QMS fungiert als solide Grundlage für die Erfassung und Bearbeitung von Non-Conformances (NCs). Solche Systeme ermöglichen eine strukturierte Datenerfassung, die für den Einsatz von KI-Anwendungen unerlässlich ist. Die Verwendung von Cloud-Technologie in zertifizierten Rechenzentren im DACH-Raum ermöglicht unternehmensübergreifende Prozesse entlang der gesamten Supply-Chain.
Systematische Abarbeitung nach bewährten Methoden
Für eine effiziente Mängelbearbeitung ist eine präzise Fehleridentifikation und systematische Dokumentation durch NCRs entscheidend. Je nach Branche können unterschiedliche Methodiken wie CAPA (Corrective and Preventive Action) oder der 8D-Prozess zum Einsatz kommen. Eine gründliche Ursachenanalyse ist dabei von zentraler Bedeutung, um zukünftige Fehler durch gezielte Vorbeugemaßnahmen zu verhindern und dem Ziel der »Predictive Quality« näherzukommen.
Qualitativ hochwertige Audits
Die normenkonforme Bearbeitung von Mängeln steigert die Qualität von Audits erheblich. Verschiedene ISO-Normen definieren Nichtkonformitäten (NCs) unterschiedlich, was bei der Dokumentation berücksichtigt werden muss. So beschreibt die ISO 9001 diese als »Abweichungen von den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems (QMS)«. Im Gegensatz dazu klassifizieren die Richtlinien der FDA (Food and Drug Administration) für medizinische Geräte »jede Leistungsabweichung des Geräts« als Nichtkonformität. Die ISO 9101, die Norm für Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung, definiert konkret NCRs als Teil der Anforderungen zur Dokumentation von Auditergebnissen.
Ein DMS/QMS ermöglicht es Fachabteilungen, eigenständig branchenspezifische BPMN-Prozesse zu gestalten und als digitale Workflows auszuführen. Durch diese Systemunterstützung halten die Mitarbeitenden automatisch die normierten QM-Prozesse ein. Eine Zeitreisefunktion macht jeden Bearbeitungsschritt nachvollziehbar und bildet einen wertvollen Baustein im Auditmanagement. Anwendende haben so jederzeitigen Überblick über abgeschlossene Prozessschritte.
Proaktives Mängelmanagement für kontinuierliche Verbesserung
Werksübergreifendes, proaktives Mängelmanagement ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung. Die gesammelten NCR-Daten im DMS/QMS dienen als wertvolle Informationsbasis für verschiedene Unternehmensbereiche und tragen zur Annäherung an »Predictive Quality« bei.
Am Beispiel der Lieferantenaudits lässt sich dieser Vorgang gut darstellen: Die cloudbasierte Software vernetzt Kunden und Zulieferer direkt im Prozess. Das reduziert Medienbrüche und Fehleranfälligkeit. Ein umfassender NCR zu Kundenreklamationen ist für After-Sales-Prozesse hoch relevant. Die gesammelten NCR-Daten können auch als Informationsbasis für Verhandlungen im Einkauf dienen und zur Lieferantenbewertung beitragen.
KI-Unterstützung bei Fachkräftemangel
Im Qualitätsmanagement ist es entscheidend, umfangreiche Daten und zahlreiche Dokumente zu berücksichtigen, um Probleme effektiv zu lösen. Das Know-how erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das über Jahre aufgebaut wurde, ist dabei von unschätzbarem Wert. Allerdings führt Fachkräftemangel, Fluktuation und Pensionierungen dazu, dass dieses Wissen verloren geht, was die effiziente Bearbeitung von Qualitätsprozessen entlang der Supply-Chain erschwert. Um diesem Know-how-Verlust entgegenzuwirken, kann KI-Technologie im DMS/QMS unterstützend wirken. Die KI bietet umfassende Einblicke in Mängel und hilft bei der Fehlerbehebung. So wird beispielsweise eine Materialnummer in einer technischen Zeichnung genutzt, um Bestellinformationen abzurufen oder ähnliche Abweichungen zu identifizieren. Im Rahmen des 8D-Prozesses analysiert die KI verwandte Mängel und liefert schnell Vorschläge für Korrektur- oder Sofortmaßnahmen.
Mehr Informationen zum Thema NCR im Fabasoft Approve Whitepaper: Non-Conformance Reports: Proaktives Mängelmanagement mit KI und Cloud:
https://www.fabasoft.com/de/on-proceco/mediathek/non-conformance-reports-proaktives-maengelmanagement-mit-ki-und-cloud
285 Artikel zu „Quality Management“
News | Produktmeldung | Services
ROTOP Pharmaka setzt auf das COSMO Quality Management Pack

ROTOP entwickelt seit mehr als zwanzig Jahren Arzneimittel für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. Die Radiopharmaka werden zum Beispiel bei Bildgebung und Diagnose von organischen Funktionsstörungen oder der Krebsdiagnostik eingesetzt. Um die Dokumente und Prozesse des Qualitätsmanagements und anderer Abteilungen mit allen speziellen Anforderungen zu digitalisieren, suchte das Unternehmen nach einer passenden Lösung – und…
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert. Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
68 Prozent der Unternehmen optimieren Quality Engineering mit Gen AI

KI-Nutzung ist bei Produktivitätssteigerung in der Entwicklung und im Quality Engineering inzwischen fest verankert, so der aktuelle Bericht von OpenText, Capgemini und Sogeti. OpenText veröffentlicht die 16. Ausgabe des World Quality Report »New Futures in Focus« [1]. Der diesjährige Bericht entstand in Zusammenarbeit mit Capgemini und Sogeti und zeigt signifikante Entwicklungen im Quality Engineering…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Lösungen
Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen. Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
First time right: Management von Materialstammdaten bei SCHOTT

100.000 Materialien, 10.000 Requests zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Löschen von Stammdaten pro Jahr, 100 Nutzer weltweit in zwei Systemsprachen (Deutsch/Englisch), 20 verschiedene Prozesse, Durchlaufzeit für diese Prozesse von weniger als zwei Tagen — so sieht das Stammdatenmanagement bei der SCHOTT AG in der Business Unit Tubing in nackten Zahlen aus. »Tubing«, eine von sieben…
News
Vertrieb 2.0: Digitales Vertragsmanagement macht den Unterschied

Produktbeschreibungen, Preistabellen, Lieferzeitpläne, produktspezifische Klauseln – das sind nur einige Beispiele für wichtige Bestandteile von Kundenverträgen. Inhalte, mit denen Mitarbeiter in Vertriebsabteilungen in der IT-Branche täglich arbeiten. Das händische Aufsetzen und Warten solcher Vertragsdokumente stellt eine administrative Herausforderung dar – vor allem aufgrund des hohen Zeitaufwands. Abhilfe schafft eine digitale Vertragsverwaltung. In einem digitalen,…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Die Vorteile von Intelligent Agreement Management (IAM) für Unternehmen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen suchen ständig nach Wegen, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier kommt eine Plattform für Intelligent Agreement Management (IAM) ins Spiel, die es ermöglicht, Verträge und Genehmigungsprozesse digital und sicher abzuwickeln. Aber was genau sind die Vorteile für Unternehmen? …
News | Trends Security | Business Process Management | IT-Security | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
World Quality Report: Unternehmen investieren zur Optimierung von Quality Engineering in KI-Lösungen

Der Wandel vom traditionellen Testing zum agilen Qualitätsmanagement unterstützt die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer. Die 15. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und OpenText unterstreicht die wachsende Bedeutung von Quality Engineering, um sowohl die Nachhaltigkeit der Geschäftsabläufe als auch die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer zu verbessern [1]. Der Studie zufolge…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023
Neuer Gartner Magic Quadrant für Privileged Access Management (PAM)

Das IT-Analystenhaus Gartner hat den neuesten »Magic Quadrant for Privileged Access Management« (September 2023) vorgelegt. Die Ausgabe 2023 des Marktforschungsberichts analysiert unterschiedliche Technologieanbieter im PAM-Markt anhand von aussagekräftigen Bewertungskategorien. Der »Magic Quadrant« bietet eine grafische Wettbewerbspositionierung von Technologieanbietern in Märkten, in denen das Wachstum hoch ist und die Anbieter sich deutlich unterscheiden: Leaders (Führer) setzen…
News | Services
Enterprise Service Management: Fünf Vorteile in Bezug auf Kosten und Compliance

Eine kürzlich durchgeführte Studie von Nexthink ergab, dass nur 5,5 Prozent der befragten Unternehmen einen vollständigen Überblick darüber haben, ob und wie die von ihnen eingesetzten Softwarelösungen tatsächlich genutzt werden. Mit fatalen Folgen, denn ohne genaue Kenntnis der tatsächlichen Nutzung ihrer Software sind Unternehmen einer Reihe von Risiken ausgesetzt. Dazu gehören neben den wirtschaftlichen Auswirkungen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Lösungen | New Work
Generation Gender Equality: Über eine neue Generation und digitale Chancen für eine gleichberechtigte Arbeitswelt

Das Motto des 113. Weltfrauentages am 8. März 2023 lautet #EmbraceEquity. Doch trotz der Fortschritte der letzten Jahre halten sich Geschlechterstereotypen auch in der Arbeitswelt oft hartnäckig. Eine Realität, deren Überbleibseln wir noch immer tagtäglich begegnen. Doch könnte eine neue Generation die Geschlechterkluft in – oder sogar dank – der digitalen Arbeitswelt überwinden? Laut…
News | Business | IT-Security
Datenmanagementstrategie: Risikominimierung dank Data Governance

Egal, ob es um die Digitalisierung von Prozessen geht oder das Arbeiten vom Homeoffice aus: Eine klare Regelung, wem für wie lange Zugriff auf welche Daten gewährt beziehungsweise verwehrt wird, wie für die Sicherheit und Qualität der Informationen gesorgt ist und wie die Daten verwaltet werden sollen, ist kein »Nice to have« mehr, sondern…
News | Digitalisierung | Services
Digitalisierung im Field Service Management: Dem Außen- und Innendienst die Arbeit erleichtern

Umständliches Hin- und Herschicken von Aufträgen und Arbeitsberichten per Mail, manuelles Erfassen von Ersatzteilen, gefahrenen Kilometern sowie Fahrt- und Arbeitszeiten – damit ist bei der Conworx Service GmbH nun Schluss. Der Medizindienstleister hat seinen Außendienst mit einer Field-Service-Management-Software digitalisiert und reduziert so den manuellen Aufwand für seine Mitarbeiter. Die Folge: Zeitersparnis und Fehlerreduktion. Erst…
News | Effizienz | ERP | Infrastruktur
Vom Energiezähler bis zum ERP: Integriertes Energiemanagement

Wegen des Ukraine-Kriegs aber auch aus politisch-regulativer Perspektive steigt der Druck, effektiv Energie im Unternehmensbetrieb zu sparen. Laut einer aktuellen Umfrage des BVMW sehen sich sogar 42 Prozent der Mittelständler aufgrund der explodierenden Energiepreisen in ihrer Existenz bedroht. Ob Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Produktion oder Services – ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement hilft dabei, den unternehmensweiten Energiebedarf und…
News | Business | Cloud Computing | E-Commerce | Logistik
Jahresendgeschäft: Mit onQuality sind Hersteller und Marken rechtzeitig auf Online-Marktplätzen präsent

Um noch während des Jahresendgeschäfts 2022 vom hohen Traffic und Umsatz auf den Online-Markplätzen zu profitieren, sollten Hersteller und deren Marken spätestens jetzt auf den Zug aufspringen. Die Relevanz wichtiger Marktplätze zeigt die Studie »Die Marktplatzwelt 2022« von ecom consulting und gominga deutlich: Allein für die DACH-Region wird bis zum Jahr 2024 ein Marktplatzanteil am gesamten E-Commerce-Umsatz von 52 Prozent prognostiziert. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ermöglicht das Verkaufen auf unterschiedlichen Plattformen, wie ABOUT YOU, Otto, Zalando und Co., einen enormen Umsatzboost.
News | Business | Business Process Management | Lösungen | Ausgabe 11-12-2021
Durch vernünftiges Businessprozessmanagement Kosten einsparen – Komplexitätsreduktion

Komplexe Prozessstrukturen nachzuvollziehen und daraus die richtigen Schritte für eine mögliche Optimierung abzuleiten, stellt die Verantwortlichen vor eine schweißtreibende Herausforderung. Das liegt nicht nur an den inhaltlich unterschiedlichen Ausprägungen der Prozesse, sondern auch an deren hoher Komplexität.
News | Business | Business Process Management | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Kostenersparnis mit Business Process Management (BPM) – Durchdachte Prozesskoordinierung

Silodenken und Status-quo-Bewahrung lassen sich nicht einfach durch ein neues ERP-System beseitigen – es braucht Mut für ein übergreifendes BPM, welches alte Strukturen aufbricht und durch ein gesamtheitliches Bild ersetzt. Nachhaltige Prozessumstellung findet tiefgreifend und schonungslos statt – mit der damit gewonnenen Effizienz
lassen sich deutliche Kosteneinsparungen erzielen.
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Datenmanagement – Sichere Daten ermöglichen zukunftsfähige Digitalisierung

Veeam Software veröffentlichte kürzlich das Ergebnis der jährlichen Umfrage zur Datensicherheit unter Führungskräften aller Art (CxOs), den Veeam Data Protection Report 2021 [1]. Befragt wurden dabei über 3000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon aus Deutschland. Matthias Frühauf, Regional Vice President bei Veeam Software Germany, erklärt den Bericht und nennt die Schlußfolgerungen für gutes Datenmanagement im Interview mit Philipp Schiede, Geschäftsführer, »manage it«.