Kostenersparnis mit Business Process Management (BPM) – Durchdachte Prozesskoordinierung

Silodenken und Status-quo-Bewahrung lassen sich nicht einfach durch ein neues ERP-System beseitigen – es braucht Mut für ein übergreifendes BPM, welches alte Strukturen aufbricht und durch ein gesamtheitliches Bild ersetzt. Nachhaltige Prozessumstellung findet tiefgreifend und schonungslos statt – mit der damit gewonnenen Effizienz
lassen sich deutliche Kosteneinsparungen erzielen.

Kostenersparnis durch gezieltes Prozessmanagement gehört zu den komplexeren Modellen von Einsparmöglichkeiten heutiger Unternehmen. Umstellungen am betriebseigenen Businessprozessmanagement (BPM) führen dabei in erster Linie zu Komplexitätsreduktion oder zur Rückgewinnung einer aus den Augen verlorenen Prozesslandschaft. Dass sich dadurch aber auch kostenreduzierende Synergien schaffen lassen, die ein Unternehmen schneller, effizienter und digitaler machen, wird nicht sofort durch einen einfachen Dreisatz ermittelbar. Nachhaltige Prozessumstellung findet tiefgreifend und schonungslos statt – mit der damit gewonnenen Effizienz lassen sich deutliche Kosteneinsparungen erzielen, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger und transparenter machen.

Herausforderung, mit BPM Kosten zu sparen. Nur, wie lassen sich nun konkret mit Prozessmanagement Kosten reduzieren? Das Verhältnis zwischen Effizienzsteigerung innerhalb von Geschäftsprozessen und Kosteneinsparungen hängt von einigen Wirkungsbeziehungen ab. Es geht in erster Linie darum, Prozesse schlanker zu gestalten und gleichzeitig die Prozesseffizienz zu erhöhen. Jedoch lässt sich daraus nicht immer eine unmittelbare und direkte Beziehung ableiten. 

Herkömmliches Prozessmanagement, wenn es das überhaupt gibt, nutzt dabei zu wenig Möglichkeiten der Prozessoptimierung. Modernere Ansätze sehen es dagegen vor, Prozesse flexibler zu gestalten, in dem einzelne Prozessschritte zusammengelegt, verstärkt oder auch ganz abgeschafft werden. In der Betriebswirtschaft spricht man dann von Zusammenfassen, Auslagern oder Weglassen [1]. Das könnten in der Praxis zum Beispiel gar nicht notwendige Teilprozesse sein, welche im gegenwärtigen Prozessablauf keine entscheidende Funktion mehr einnehmen. Auch die Verlagerung bekannter Prozesse nach Gesichtspunkten der Effizienz lässt eine gewisse Optimierung zu, die man wiederum in Zahlen ausdrücken kann. Mit diesen Maßnahmen fallen sozusagen Kosten weg, die alleine durch die Existenz der Prozesse entstanden sind. 

Wirklich interessant werden aber erst die zur Digitalisierung anregenden Optimierungen. Insbesondere im Mittelstand lassen sich durch neue Systeme altbackene Prozesse digitalisieren und automatisieren. Das bekannteste Beispiel der deutschen Unternehmen ist wohl der immer noch sehr hohe Dokumentationsaufwand durch die Nutzung von Papier. Neue Systeme können diesen »Missstand« leicht beheben, was nicht nur geringere materielle Kosten zur Folge hat, sondern die damit verbundene Prozessgeschwindigkeit deutlich erhöht. Dadurch stellt sich das Unternehmen besser auf kurzfristige Marktschwankungen ein und optimiert seine Lieferkette.

Wie in vielen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen ist auch im Prozessmanagement die Kommunikation ein wesentlicher Optimierungsfaktor. Man stelle sich zwei typische Abteilungen im Betrieb vor: Auf der einen Seite finden wir den absatzorientierten Vertrieb, der zwar mehrere Angebote parallel bearbeitet, aber im Endeffekt vielleicht nur 60 Prozent davon beauftragt bekommt. Auf der anderen Seite steht die Produktion, die von den aktuellen Auftragsmöglichkeiten nicht viel mitbekommt und auf Basis ihrer eigenen Schätzungen produziert. Diese Art Silodenken hat zur Folge, dass das Unternehmen keine Eins-zu-Eins-Produktion gemäß den anstehenden Beauftragungen umsetzen kann und damit immer ein Risiko für Über- oder Unterproduktion besteht. Die fehlende Kommunikation ist aber nicht nur bedingt durch unterschiedliche Geschäftsbereiche, sondern wird gleichzeitig durch mangelhafte Prozessverknüpfung unterstützt. Es fehlt grundsätzlich eine professionelle Koordinierung der einzelnen Geschäftsprozesse, mit der ein Übergang zwischen einzelnen Prozessschnittstellen homogener gestaltet werden könnte. 

Bei den Schlagworten Automatisierung und Digitalisierung herrscht in der Belegschaft allerdings schnell die Angst vor Personalabbau. Es geht jedoch nicht darum, Humankapital zu kürzen, sondern veraltete Strukturen zu identifizieren und auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen, wodurch menschliches Fachwissen und Kreativität neue Räume erhalten. Genau in diesem Bereich scheitern viele Anwender an ihren Strukturen. Im deutschen Mittelstand hat sich gewissermaßen eine Armee von Process Ownern gebildet, die einzig für einen abgesteckten Prozessbereich die Verantwortung tragen, ohne über die Prozessstabilität und die eigene Daseinsberechtigung hinaus zu blicken. Diese Vorgehensweise hat einen Nachteil: Es wird teuer, die einzelnen, festgefahrenen Prozesse zu bündeln, und niemand im Unternehmen hat mehr einen Überblick über die Prozesslandschaft geschweige denn die Kosten. Genau dieser Problematik wird man sich nicht einfach durch die Einführung eines neuen ERP-Systems entledigen können – es braucht Mut für ein übergreifendes BPM, welches alte Strukturen aufbricht und durch ein gesamtheitliches Bild ersetzt.

Das richtige BPM löst Probleme. Ein solches BPM-Modell zur Verknüpfung von Datensätzen bietet die intellior AG an. Mit ihrem Prozessmanagement-Tool Aeneis lassen sich die beschriebenen Datensätze übergreifend darstellen, modellieren und analysieren. Intellior unterstützt seine Kunden durch Aeneis von Anfang bis Ende, um überhaupt mal wieder mit einem gezielten Managen von Prozessen anfangen zu können. Die Kundenresonanz ist dabei äußerst positiv. Die Anwender konnten branchenübergreifend einen deutlichen Schritt Richtung Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse machen, ohne sich mit kleinteiliger Prozessoptimierung aufzuhalten. Schon den Überblick über die Prozesse zurück-zuerhalten, empfinden die meisten Anwender als große Erleichterung. Eine Chance für eine Modernisierung des betrieblichen Prozessmanagement erkennt Frank Morelli, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der intellior AG, in Zeiten der Covid-Pandemie: »Über Nacht standen wir vor ganz neuen Herausforderungen: Material wurde teurer, Lieferzeiten wurden nicht eingehalten oder Lieferwege änderten sich komplett. Solche disruptiven Änderungen lassen sich mit durchdachter Prozesskoordinierung in den Griff bekommen.« Durch eingreifende Maßnahmen auf Seiten des Businessprozessmanagements entstehen demnach deutliche Kosteneinsparungen durch Verschlankung bestehender Geschäftsabwicklungen und der sinnvollen Verknüpfung relevanter Schnittstellen.

 


Dr. Klaus Neugebauer (r.)unter Verwendung eines Pressegesprächs mit
Prof. Dr. Frank Morelli, stellvertretendem Aufsichtsratsvorsitzenden der intellior AG

 

[1] Knut Bleicher: Das Konzept Integriertes Management, Frankfurt a.M., New York 1991.

 

Illustrationen: © Sylverarts Vectors/shutterstock.com

 

234 Artikel zu „BPM“

RPA, KI, iBPMS, DCM und digitale Prozessautomatisierung – Die strategische Werkzeugbank

Geschäfts- und IT-Abläufe durch intelligente Geschäfts­prozess­automatisierung perfekt aufeinander abstimmen, ohne Programmier­aufwand. Wie das funktioniert erklärt Dirk Pohla, Managing Director Deutschland, Österreich & Schweiz, Appian Software Germany GmbH im Interview. Die Covid-19-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Was ist für Sie die wichtigste Lektion, die Unternehmen im Rahmen…

UI/UX-Design-Grundsätze machen auch BPM-Tools attraktiv – Das Runde im Eckigen

Kann man über die Nutzbarkeit von Softwareprogrammen reden, ohne gleich den warnenden Zeigefinger des Nutzers zu sehen, diese müsse sich deutlich verbessern? User Experience Design ist der spannende Prozess hin zu leicht verständlicher und schnell benutzbarer Software unter den gebotenen technischen Möglichkeiten und unter der Einhaltung definierter beziehungsweise empirisch entstandener Standards und Styleguides. Dabei ist die Mensch-Computer-Interaktion das wissenschaftliche Fundament, und im Kern soll das Nutzererlebnis beziehungsweise die User Experience auf allen Ebenen optimal stimuliert werden. Dem Nutzer gefällt, was einfach zu bedienen und schön anzusehen ist.

BPM oder RPA: Optimierungspotenzial von Geschäftsprozessen voll ausschöpfen

Im Wettbewerb müssen Unternehmer dafür sorgen, dass ihr Betrieb den Angeboten und Leistungen der Konkurrenz in nichts nachsteht. Das digitale Zeitalter fordert Modernisierungen sowie die Anpassung und Optimierung von Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, können die Verantwortlichen verschiedene Methoden anwenden: Dazu zählen beispielsweise Business Process Management (BPM) – auch klassisch als Dunkelverarbeitung bekannt –…

BPM-Plattform bietet SharePoint-Anwendern neuen Ansatz zur schnellen Digitalisierung und Anpassung von Geschäftsprozessen

Mit »No-Code« Anwendungsentwicklung und flexibler InstantChange™ Erweiterung im laufenden Betrieb will WEBCON® nun auch den BPM-Markt in der DACH-Region erobern.   Auf dem European Collaboration Summit (ECS) vom 28.-30. Mai 2018 in Mainz präsentiert WEBCON® seine innovative Vision einer vernetzten Zusammenarbeit auf der Basis zukunftssicherer Geschäftsanwendungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung WEBCON BPS (Business…

Low-Code-Plattform – Benutzerfreundlich und schnell: Low-Code-BPM

Low-Code-Plattformen werden in der IT zunehmend für die schnelle Entwicklung von Unternehmensapplikationen genutzt. Aber auch für die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen sind sie eine ideale Lösung und Alternative zu kostspieligen, komplexen BPM-Lösungen.

BPM macht kurzen Prozess in der digitalen Transformation

Deutsche Unternehmen begreifen Prozessmanagement als Grundlage für die digitale Transformation. Dabei ist aber die Kundenorientierung noch nicht genügend im Fokus.   Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, inwieweit sie die schnelllebigen Wünsche und Ansprüche ihrer Kunden in der digitalen Welt erfüllen können. Nicht allen Unternehmen in Deutschland ist das klar: Zwar beschäftigen…

CRM und BPM – Es wächst zusammen, was zusammen gehört

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Doch wie kann eine Software zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Ganz einfach: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet sein. Das bedeutet auch, dass die traditionell getrennten Bereiche CRM und BPM eng miteinander verknüpft werden, idealerweise in einer vollständig integrierten Lösung.

Die 5 wichtigsten Gründe für die Kombination aus BPM und CRM

Kundenorientierung gilt heute selbstverständlich als wichtiger Gradmesser für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie kann eine Software zu diesem Ziel beitragen? Der Lösungsansatz von ConSol lautet: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet und auf einer einzigen Plattform abgebildet sein. Im Gegensatz zu einer reinen BPM-Lösung (Business Process Management), die ausschließlich Prozesse fokussiert und auch gegenteilig…

CRM und BPM: Es wächst zusammen, was zusammengehört

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Doch wie kann eine Software zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Ganz einfach: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet sein. Das bedeutet auch, dass die traditionell getrennten Bereiche CRM und BPM eng miteinander verknüpft werden, idealerweise in einer vollständig integrierten Lösung. Business Process Management (BPM –…

Schlank werden mit BPM: Wie mittelständische Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren

Wettbewerb heißt heute Digitalisierung – nur derjenige gewinnt die Marktmacht, der schnell ist und über die besseren Informationen verfügt. Und Potenzial für schnellere Abläufe gibt es überall, sei es im Rechnungseingang, der Lagerlogistik oder dem Personalwesen. Doch die Ressourcen, die mittelständische Unternehmen für die interne Prozessorganisation bereitstellen können, sind begrenzt und den Aufwand zusätzliche BPM-Tools…

BPM-Gemeinschaftsstand mit 8 Ausstellern

Die Gesellschaft für die Organisation (gfo) wird auf der CeBIT-Messe in Hannover vom 16.03. bis 20.03.2015 in Halle 3, Stand H 36 auf einem gfo-BPM-Gemeinschaftsstand mit 8 Ausstellern vertreten sein. Parallel dazu findet unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Geschäftsführender Vorsitzender des Vorstandes der gfo an jedem Messetag ein ganztägiges BPM-Symposium zum Thema…

Neue Marktanalyse zu BPM Suites

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in diesem Jahr erneut eine Marktanalyse zum Thema »BPM SUITES« durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2014 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Fraunhofer-Zentrum präsentiert. Die Entwicklung von Business Process Management (BPM) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Prozessautomatisierung setzen…

Sicherheitsbedenken in der Software-Lieferkette

64 Prozent der Führungskräfte wissen nicht, an wen sie sich im Falle eines Angriffs auf ihre Lieferkette wenden könnten. Eine neue globale Umfrage unter Führungskräften wurde von CloudBees, Spezialist für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware, veröffentlicht. Sie zeigt ein hohes Vertrauen in die Sicherheit der Software-Lieferkette, aber ein begrenztes Verständnis für die wesentlichen Komponenten, die eine…

Intelligente Qualitätssicherung ist ein Must-have für die Softwarebereitstellung

Unternehmen planen zunehmend den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Maschine Learning im Bereich der Qualitätssicherung. Unternehmen profitieren bereits von agilen Methoden und DevOps in ihrer Qualitätssicherung. Investitionen in Qualitätssicherung bestimmen die Zukunft von Intelligent Industry. Aus dem 13. World Quality Report 2021-20221 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus geht hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung…

Softwareentwicklung erste Wahl bei Informatikstudenten: Sicherheitsausbildung mangelhaft

Studie zeigt Bildungslücken künftiger Entwickler bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. Unter den Informatikstudenten, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, rangiert Softwareentwicklung an erster Stelle bei der Berufswahl. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von CloudBees mit 1000 Teilnehmern zwischen 19 und 24 Jahren aus Deutschland, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. 90 % der…

Digitales Büro – Status quo der Prozesstransformation

Unternehmen stehen zunehmend unter Druck und müssen den Ausbau neuer digitaler Kompetenzen vorantreiben, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Dabei gilt es nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, sondern auch die eigenen Produkte, Leistungen und internen Prozesse zu optimieren. So führen automatisierte Workflows bereits bei knapp zwei Drittel der Unternehmen zu einem…

Arbeitsplatz der Zukunft: 78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

Fast 32 Prozent der Angestellten wenden einen halben Tag oder mehr für Aufgaben auf, die Bots erledigen können. Automatisierung ist in kaum einem Unternehmen mehr wegzudenken: 97 Prozent der Mitarbeiter nutzen diese für sich wiederholende Aufgaben oder planen dies für das kommende Jahr. Und es soll noch mehr werden. So sehen 95 Prozent ein zusätzliches…

Länderübergreifende Vernetzung – Digitaler Dokumentenaustausch in der Logistik

Sie agiert größtenteils im Hintergrund und ist dennoch Weltwirtschaftstreiber Nr. 1 und eine der Grundvoraussetzungen für die tagtägliche Versorgung der Bevölkerung: Die Logistikbranche. Mit einer Gesamtleistung von geschätzt 268 Milliarden Euro allein im Jahr 2020 und drei Millionen Beschäftigten ist sie laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands – und seit jeher Ursprung digitaler Innovationen. Welch entscheidende Rolle hier der Dokumentenaustausch spielt, zeigt ein Logistikexperiment des Digitalverbands Bitkom.

Mobile Roboter revolutionieren die Industrie weltweit

Mobil arbeitende Roboter boomen weltweit: Der Absatz von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) wird beispielsweise zwischen 2020 und 2023 in der Logistikbranche jährlich um 31 % steigen. Gleichzeitig nimmt der Einsatz von AMRs im öffentlichen Raum rasant zu – die IFR prognostiziert ein Wachstum der jährlichen Verkaufszahlen um 40 % weltweit. Wie sich Mobilität auf die…