Alle Artikel zu Arbeitnehmer

Arbeitnehmer nehmen Karriereziele mit ins neue Jahr

82 Prozent der Befragten haben die Ziele, die sie sich für das Jahr 2016 gesetzt hatten, nicht oder nur teilweise erreicht. Neues Jahr, neue Vorsätze: Laut einer aktuellen Studie von YouGov nahmen sich 37 Prozent der Deutschen zum Jahreswechsel Vorsätze für 2017 vor. Die Online-Jobbörse stellenanzeigen.de wollte wissen, wie es mit der Umsetzung dieser Ziele…

Arbeitnehmer werden anspruchsvoller

Der Kampf um die besten Köpfe geht auch 2017 weiter. Laut einer Umfrage des US-amerikanischen Karriere-Netzwerks Linkedin ist vor allem Employer Branding ein Thema, das Unternehmen in diesem Jahr beschäftigen sollte: 80 Prozent der weltweit knapp 4.000 befragten HR- und Recruiting-Verantwortlichen sind der Meinung, dass Employer Branding einen entscheidenden Einfluss auf die erfolgreiche Talentsuche hat.…

Die Top-Themen für den Betriebsrat

In vielen deutschen Betrieben herrscht Termin- und Leistungsdruck und die Arbeitsintensität nimmt zu. In vielen Fällen wenden sich Arbeitnehmer, wenn es zu viel wird oder ein Problem entsteht an den Betriebsrat. Das WSI der Hans-Böckler-Stiftung hat daher im Frühjahr 2015 eine Umfrage unter Betriebsratsmitgliedern in deutschen Unternehmen gemacht, die zeigt, was die Arbeitnehmer besonders belastet. 83 Prozent der befragten…

Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet

Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell größten Stolpersteinen am IT-Arbeitsplatz bemängeln knapp 60 Prozent einen schlechten Datenzugriff von unterwegs, 58 Prozent kritisieren einen zu langsamen IT-Störungsdienst und 55 Prozent erleben die IT…

Nur ein Drittel hat Spaß an der Arbeit

Jobsuchende wurden nach ihrer Motivation im Job befragt. Rund 61 Prozent der Arbeitnehmer verbringen mehr als sieben Stunden pro Tag in der Arbeit (Quelle SOEP, statista 2016). Stellenanzeigen.de, eine der Jobbörsen in Deutschland, wollte wissen, wie viele Arbeitnehmer wirklich jeden Tag mit Elan in die Arbeit gehen und hat nachgefragt: Haben Sie Spaß an Ihrer…

Flexibilität und mobiles Arbeiten sind für Arbeitnehmer wichtiger als Firmenwagen

Flexibles Arbeiten ist für jeden zweiten deutschen Büroangestellten der wichtigste Wunsch an den Arbeitgeber – Roaming-Kosten sind weiterhin ein Hindernis. Für zwei Drittel (67 Prozent) der europäischen Büroangestellten ist die Möglichkeit, flexibel und mobil zu arbeiten, wichtiger als ein Firmenwagen [1]. Fast die Hälfte der deutschen Befragten (49 Prozent) gab an, dass flexibles Arbeiten die…

Drei von vier Arbeitnehmern telefonieren privat im Büro

Vom Bürotelefon aus schnell die Freundin anrufen? Oder während der Arbeitszeit auf Facebook surfen? Laut einer aktuellen, repräsentativen Studie von YouGov und Statista ist das für viele Arbeitnehmer in Deutschland ganz normal. 66 Prozent der befragten Angestellten geben zu, zumindest gelegentlich während der Arbeit privaten Tätigkeiten nachzugehen. Ein schlechtes Gewissen haben dabei nur die Wenigsten.…

Zwei von drei Mitarbeitern machen Dienst nach Vorschrift

Nicht einmal jeder zweite Arbeitnehmer (45 Prozent) gibt an, dass er im letzten halben Jahr mit seinem Vorgesetzten ein Gespräch über seine Leistung bei der Arbeit geführt hat – obwohl Dialog nachweislich einen positiven Einfluss auf die emotionale Bindung der Mitarbeiter hat. Nur 16 Prozent der Arbeitnehmer sind mit Herz, Hand und Verstand bei der…

Arbeitnehmer in Deutschland befürchten Polarisierung der Arbeitswelt

Im Juni 2016 lud die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die internationalen Mitgliedsstaaten zur »Konferenz zur Digitalen Wirtschaft«. Um die digitale Transformation sollte es gehen, denn so viel ist sicher: die zunehmende Digitalisierung verändert die Wirtschaft und die weltweite Arbeitswelt. Wachsende Herausforderungen auch für Arbeitnehmer Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an…

Ältere Mitarbeiter binden und Jüngere gewinnen

Der Altersdurchschnitt in der Belegschaft von Unternehmen in Deutschland wird in den nächsten Jahren steigen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Menschen werden länger arbeiten müssen und in manchen Branchen wird es künftig an jungen Fachkräften mangeln. Ältere Arbeitnehmer werden dafür umso wichtiger, damit keine Lücke entsteht. Doch wie lassen sich ältere Mitarbeiter binden und…

Digitalisierung schafft neue Jobs – für Fachkräfte

Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer. Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß. Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter nicht zu Digitalthemen weiter. Der Lkw-Fahrer disponiert während der Fahrt, managt Bestellungen und Routen statt den Wagen selber zu lenken, die Zahnarzthelferin stellt Implantate mit dem 3D-Drucker her statt nur die Abdrücke…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr Sportangebote im Betrieb

Im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung herrscht in vielen Unternehmen noch Nachholbedarf. Rund 42 Prozent der Arbeitnehmer, die an einer Umfrage des Online-Magazins randstadkorrespondent teilgenommen haben, wünschen sich mehr Sportangebote. Dicht gefolgt von einer gesunden Arbeitsplatzgestaltung (38 Prozent) und gesunder Ernährung (36 Prozent). Mit einer betrieblichen Gesundheitsförderung punkten Unternehmen bei ihren Mitarbeitern. 87 Prozent erachten dieses Thema…

Mittelstand: Zeitwertkonten nutzen, aber richtig

In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust attraktiver Steuervorteile. Was in vielen Großunternehmen bereits selbstverständlich ist, hält vermehrt Einzug in den breiten Mittelstand: Zeitwertkonten sind ein beliebtes Mittel, um die Lebensarbeitszeit flexibel zu gestalten. So punkten Unternehmen im Wettbewerb um…

Ohne Arbeit leben

Ob im Büro Akten wälzen, Häuser bauen, Leben retten oder die Welt erklären: Die Mehrheit der Deutschen kann sich ein Leben ohne berufliche Aufgabe nicht vorstellen. Der Personaldienstleister ManPowerGroup hat im April über 1.000 Personen befragt, wie sie zu ihrem Job stehen. 68 Prozent würden nicht darauf verzichten wollen. 59 Prozent würden ihre Kollegen als…

Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema Industrie 4.0 für kompetent

Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder Zweite traut den Chefs zu, Firma und Mitarbeiter erfolgreich in die Arbeitswelt von morgen zu führen. Das sind Ergebnisse der internationalen Studie »Arbeitswelt der Zukunft« der Unternehmensberatung…

Studie: Arbeitnehmer ernähren sich meist ungesund

Durch Fast Food, Kaffee und Stress drohen Mangelerscheinungen. Zu viel Stress, zu kurze Pausen, zu viel Kaffee: Gesund ist der Arbeitsalltag vieler Deutscher nicht. Daraus resultierende hohe Krankenstände sind ein Problem für Unternehmen. Doch die richtige Strategie im Kampf gegen den Mangel haben Firmen noch nicht gefunden. Jedes fünfte Unternehmen bietet noch gar nichts an.…

Die stärksten Belastungen im Arbeitsalltag

Ständiger Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress – die deutschen Arbeitnehmer fühlen sich im Arbeitsalltag unter Druck. Laut einer Studie der Versicherung pronova BKK leiden 86 Prozent der befragten Arbeitnehmer unter Belastungen am Arbeitsplatz, bei den 18-39-Jährigen sind es sogar 91 Prozent. Dabei liegen die drei genannten Faktoren auf den ersten drei Plätzen. Knapp dahinter fühlen…

Die zehn am häufigsten gesuchten Berufe 2016

Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration. Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt. Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen. Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können. Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. Viele Arbeitgeber, die nur schwer Fachkräfte finden, haben große Hoffnungen in die Zugewanderten…

»Chinas Führung hat Angst vor gesellschaftlicher Destabilisierung«

Am 1. Mai feiern Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegungen weltweit den Tag der Arbeit. Auch in China werden zum »Laodong Jie« offizielle Gebäude mit Blumen und Parolen geschmückt. Doch die schwierige Wirtschaftslage zieht die Arbeitnehmer zunehmend in Mitleidenschaft. Wachsende Unzufriedenheit über ausbleibende Lohnzahlungen und schlechte Arbeitsbedingungen entlädt sich inzwischen regelmäßig in Streiks. Partei und Staat versuchen mit…