Alle Artikel zu Cyberangriffe

Unternehmen müssen sich besser vor Cyberrisiken schützen

Im digitalen Zeitalter sehen sich die Unternehmen mit immer neuen IT-Security-Herausforderungen und -Risiken konfrontiert. In Anbetracht von heimtückischen Cyberangriffen, immer strikteren regulatorischen Vorgaben bezüglich des Speicherorts von Daten sowie steigenden Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit sollten Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie entwickeln und implementieren. Für Progress ist IT-Sicherheit und der optimierte Schutz vor Cyberangriffen, Datendiebstahl und…

6 Maßnahmen, um gefälschte E-Mails zu erkennen

Im vergangenen Jahr waren Einrichtungen sämtlicher Größenordnungen von Cyberangriffen betroffen. Beispielsweise im Healthcare-Bereich kam bei den meisten der Angriffe Malware der einen oder anderen Art zum Einsatz. Bei weitem die häufigste Art und Weise, wie Malware in Kliniknetzwerke gelangt, ist die Nutzung manipulierter E-Mails. Diese E-Mails sollen den Empfänger dazu verleiten, auf einen bösartigen Link…

Cybererpressung ist 2017 weiter auf dem Vormarsch

DDoS-Attacken von nie gekannter Stärke stehen bevor. Zielgerichtete Angriffe ebenfalls auf dem Vormarsch. Cybersecurity-Chef Tschersich: »Sehen nur die Spitze der Spitze«. Kaum ein deutsches Unternehmen ist bislang von Cyberangriffen verschont geblieben: 93 Prozent der mittleren und großen Unternehmen waren bereits IT-Angriffen ausgesetzt, durch die das Unternehmen ausspioniert oder geschädigt werden sollte. Auch bei den privaten…

Ransomware nimmt kritische Infrastrukturen ins Visier – Ausfallzeiten durch Cyberangriffe

Sicherheitsexperten rechnen mit einer zunehmenden Anzahl erfolgreicher, gezielter Ransomware-Angriffe auf die OT-Umgebung (Operational Technology) verschiedener kritischer Infrastrukturen, was alleine durch die Ausfallzeiten Schäden in Millionenhöhe verursachen kann. Ernst zu nehmende Bedrohung Die Entwicklung von Ransomware-Angriffen in kritischen Infrastrukturen ist demnach recht eindeutig und wird von den Sicherheitsexperten von Palo Alto Networks als ernsthafte Bedrohung gewertet.…

60 Prozent der Unternehmen wenden bei der Softwareentwicklung keine Sicherheitstests an

Entwickler sehen Sicherheit gegen Cyberangriffe als Top-Priorität. 40 Prozent der Unternehmen setzten schon bei der Softwareentwicklung auf Sicherheitstests. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Veracode unter Entwicklern und IT-Führungskräften aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten [1]. Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, im Zeitalter von DevOps Entwickler bei Sicherheitsthemen…

Sicherheit: Was war, was wird und was wir aus 2016 für 2017 lernen können

Geht man vom vergangenen Jahr aus, so lassen die Ereignisse und Entwicklungen nur einen wenig hoffnungsfrohen Ausblick auf die IT-Sicherheit 2017 zu. Ransomware wurde 2016 zu einer der gefährlichsten ständigen Bedrohungen, sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Neben wahllosen großflächigen Ransomware-Angriffen haben organisierte Cyberkriminelle ihre Strategien und Vorgehensweisen weiter verfeinert und zu einem gut…

Leaks und Ransomware weiter im Aufwind – 3 zentrale IT-Bedrohungsszenarien in 2017

Cyberangriffe auf Unternehmen und Privatpersonen werden einerseits zunehmend individuell und spezifisch, andererseits aber setzten Cyberkriminelle auch auf die Automatisierung ihrer Angriffe. Palo Alto Networks hat für das Jahr 2017 drei zentrale Bedrohungsszenarien identifiziert und geht detailliert darauf ein. 1.)     Das Ransomware-Geschäftsmodell bewegt sich hin zu neuen Plattformen. Ransomware ist kein Malwareproblem, es ist ein kriminelles…

Spielwende bei Cyberangriffen durch kognitive Technologien

Laut einer Studie des IBM Institute for Business Value wird sich die Implementierung kognitiver Sicherheitstechnologien in den nächsten zwei bis drei Jahren verdreifachen und eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Cyberkriminalität spielen. Rund 40 Organisationen arbeiten derzeit im Watson for Cyber Security Beta-Programm gemeinsam daran, die Grenzen kognitiver Sicherheitstechnologien weiter aufzubrechen. Neue Möglichkeiten bei der…

Datenmanagement in der Cloud – 2017 wachsende Nachfrage an Cloud Security

Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) holt in Sachen Cloud im internationalen Vergleich auf – von der öffentlichen über die hybride bis zur privaten Cloud. Die standortübergreifende Vernetzung schreitet voran. Immer mehr Daten sind »unterwegs« oder liegen »irgendwo«. Dadurch sind auch geschäftskritische und sensible Daten höheren Risiken durch Cyberangriffe ausgesetzt. Zugleich gilt es, trotz immer größerer…

Überlastung in der IT-Sicherheit

Umfrage unter Mitarbeitern von Security Operation Centers zeigt alarmierende Belastung im Bezug auf Cyberangriffe / »Trojanisierung« von legitimen Applikationen / Ransomware-Samples steigen um 80 Prozent im Vergleich zum Jahresbeginn.  Unternehmenssicherheit im Jahr 2016: Intel Security stellt in der Dezember-Ausgabe des McAfee Labs Threats-Report vor, wie Security Operations Center (SOC) von Unternehmen aufgestellt sind. Weiter zeigt…

Hacker-Netzwerk aus Nigeria – Cyberkriminelle »419« werden trickreicher, aktiver und vergrößern Schäden

Anti-Malware-Abteilung gibt in aktuellem Bericht detaillierten Einblick zu Akteuren, finanziellen Schäden der Opfer und eingesetzten Techniken der weltweit aktiven Hacker. Das Anti-Malware-Team von Palo Alto Networks, Unit 42, veröffentlicht den neuen Bericht über cyberkriminelle Aktivitäten, die von Nigeria aus erfolgen. Seit über zehn Jahren treibt hier ein Netz aus Kriminellen sein Handwerk – und das…

Studie zum Thema Big Data und Informationssicherheit

In ihrer gemeinsam durchgeführten Studie »Big Data und Informationssicherheit« gehen KuppingerCole Ltd. und das Business Application Research Center (BARC) dem Einsatz von Big Data Anlytics im Kontext von Netzsicherheit und Betrugserkennung auf den Grund [1]. Die Studie, für die mehr als 330 Personen aus über 50 Ländern und unterschiedlichsten Branchen befragt wurden, zeigt, wie Unternehmen…

Mittelstand setzt zunehmend auf Security-as-a-Service

Bei kleinen und mittleren Unternehmen stehen oft überschaubare Budgets für die IT-Sicherheit einer stetig wachsenden Gefahr durch Cyberangriffe gegenüber. So belegt eine aktuelle Studie [1] im Auftrag von Kaspersky Lab, dass 54 Prozent der mittelständischen Unternehmen davon ausgehen, dass sie Ziel von Cyberangriffen sein werden und sich gegen zukünftige Attacken präventiv rüsten wollen. Gleichzeitig geben…

Cyberangriffe unter falscher Flagge täuschen Opfer und Sicherheitsteams

Welche Indikatoren gibt es für die Zuschreibung von Cyberangriffen zu bestimmten Akteuren? Zielgerichtete Cyberangriffe werden teils unter falscher Flagge durchgeführt. Dabei kommen zunehmend diverse Täuschungstechniken wie gefälschte Zeitstempel, Sprachketten oder Malware zum Einsatz, mit denen die Zuschreibung einer Cyberattacke erschwert wird. Operationen können so unter dem Deckmantel nicht existierender Akteure durchgeführt werden. Diese Erkenntnisse gehen…

Risiken und Nebenwirkungen – Wachsende Bedrohung für das Gesundheitswesen

Ransomware-Zahlungen durch Krankenhäuser an verdächtigte Bitcoin-Konten. Ransomware-, Mobile- und Macro-Malware-Gefahr steigt im zweiten Quartal 2016 an. Nach einer Vielzahl von gezielten Ransomware-Angriffen auf Krankenhäuser Anfang 2016 untersuchte Intel Security in dem neuesten McAfee Labs Threats Report die Gefahr solcher Angriffe auf das Gesundheitswesen sowie die Zahlungsstrukturen von Cyberkriminellen. Darüber hinaus analysiert Intel Security das »Wer…

Das Internet der Dinge wird zunehmend für DDoS-Attacken genutzt

Hausnetzwerke, Router, Modems, Videoüberwachungssystem und Industriesteueranlagen im Fadenkreuz von Cyberangriffen. Neue Forschungsergebnisse zur Sicherheitslage rund um das Internet der Dinge bestätigen: Cyberkriminelle machen sich die laxen Sicherheitsvorkehrungen vieler vernetzter Geräte zunutze, um so über das Internet der Dinge (IoT) Schadsoftware zu verbreiten und sogenannte Zombie-Networks oder Botnets zu erstellen – ohne dass es die Besitzer…

Die wichtigsten Tipps: Mehr Cybersicherheit (nicht nur) für Anwaltskanzleien

Anwaltskanzleien haben mit höchst privaten und persönlichen Informationen ihrer Klienten zu tun. Informationen, von denen Kunden erwarten (dürfen), dass sie dementsprechend geschützt werden. Leider ist das in einem besorgniserregenden Maß nicht der Fall. Es fehlt an Budget, ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen. Nicht selten riskieren Kanzleien dadurch eine ganze Menge, denn die Informationen ihrer Klienten sind…

Schatten-IT führt zu Angriffen

Konstruktionsabteilung, F&E und Finanzabteilung verursachen am häufigsten Schatten-IT am Arbeitsplatz.   Aus einer aktuellen Befragung eines Unternehmens für Sicherheitstechnologie für aktuelle und künftige geschäftliche Herausforderungen geht hervor, dass sowohl deutsche als auch britische Unternehmen Shadow-IT als großes Sicherheitsproblem wahrnehmen. Deutsche Unternehmen vermelden jedoch mehr Cyberattacken durch Schatten-IT-Geräte. 88 % der britischen und deutschen IT-Entscheider gaben…

Angriffsmuster zielgerichteter Attacken analysieren und abwehren

Cyberattacken werden zunehmend ausgeklügelter, herkömmliche Abwehrmethoden haben sich dabei oft als unzulänglich erwiesen. Die Analyse von Angriffsmustern zielgerichteter Attacken zeigt, welche neuen Lösungen benötigt werden. Experten der CyberArk Research Labs in Newton bei Boston (Massachusetts) haben zahlreiche Cyberangriffe detailliert analysiert. Eine Auswertung der Angriffsmethoden und -techniken ist von essenzieller Bedeutung, um adäquate Abwehrmaßnahmen ergreifen zu…

Furcht vor Cyberangriffen führt bei jedem fünften Unternehmen zu Umsatzverlust

IT-Sicherheitsbedenken verlangsamen die digitale Transformation bei jedem zweiten Unternehmen in Deutschland. Jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) befürchtet Umsatzverluste, da es die Digitalisierung aus Angst vor IT-Sicherheitsvorfällen nicht schnell genug vorantreibt. Auf elf Prozent der Unternehmen trifft das »voll und ganz zu«, auf weitere zehn Prozent »eher zu«. Für zusätzliche 32 Prozent ist dies teilweise zutreffend.…