Alle Artikel zu Innovationsfähigkeit

Innovationsfähigkeit und KI: Deutsche Unternehmen erstaunlich aufgeschlossen

Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. Bei der Implementierung von GenAI machen sie entsprechend deutliche Fortschritte. Die Aufbereitung von Daten stellt sie aber vor große Herausforderungen. Das zeigt die diesjährige Dell Technologies Innovation Catalyst Research [1]. Für die aktuelle Innovationsstudie von Dell Technologies befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 750 IT- und…

Digitale Transformation: Nach dem Innovations­projekt ist vor dem Innovations­projekt – Startschuss für weitere Innovationen

Die Dynamik in der internationalen IT-Landschaft ist groß und damit auch die Notwendigkeit für die Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu transformieren. Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter zu ihrem Umgang mit Transformationsprojekten und ihren Erwartungen an dieselben befragt. Die Ergebnisse der Studie decken sowohl Missstände auf als auch motivierende Erkenntnisse [1]. Eine davon: die Innovationsfähigkeit. Sie ist einer der Gründe, warum Unternehmen eine IT-Transformation anstoßen – manchmal sogar als Ausgangspunkt für weitere Innovationen.

Fusion Teams: Die Zukunft der Softwareentwicklung – Herzstück der strategischen Bewältigung

Die weit verbreitete Verwendung von Low-Code manifestiert sich schon heute in Unternehmen aller Größenordnungen. In Zeiten eines sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sollten Unternehmensentscheider daher geeignete Strukturen schaffen, um ihre Innovationsfähigkeit zu sichern und im Wettbewerb bestehen zu können.

IT-Störungen am digitalen Arbeitsplatz hemmen Innovationsfähigkeit

Innovationssprung in Planung: 76 Prozent der befragten IT-Experten wollen künftig Predictive-Analytics-Technologien für präventives IT-Störungsmanagement nutzen.   Nexthink, Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seiner Studie »Digitale Arbeitsplätze: Von technischer Performance zum IT-Erlebnis«. Sie zeigt: Der bislang eher hemdsärmelige Umgang mit IT-Störungen wird zum Problem für die Innovationsfähigkeit und Produktivität in Unternehmen.…

Innovation in der Wirtschaft: Mehr Zweifel als Optimismus

Die Führungskräfte der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben mehrheitlich Zweifel an der Innovationsfähigkeit der Betriebe hierzulande. Sie erkennen einen technologischen Rückstand und wenig förderliche Rahmenbedingungen. Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung deckt sich mit Untersuchungen über wenig innovative Unternehmensmilieus und fehlende Investitionen in Wissenskapital.   Führungskräfte der deutschen Wirtschaft sehen die Innovationsfähigkeit der Unternehmen hierzulande, etwa auf…

Die Zukunft der Arbeit: Innovation im Jahr 2030

Deutschland hat beim Thema Innovation die weltweite Spitzenposition inne: Im Global Innovation Index 2018, der vor wenigen Wochen im Oktober vorgestellt wurde, belegt Deutschland den ersten Platz. Die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland und Europa ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Es stellt sich dabei jedoch die Frage, wie diese Innovationsfähigkeit auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann.…

Bimodale IT: Fünf Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen IT

Die digitale Transformation fordert von den Unternehmen neben Geschwindigkeit, Proaktivität und Innovationsfähigkeit vor allem eine hohe Flexibilität. Die Einführung einer bimodalen IT der zwei Geschwindigkeiten ist nur der Anfang eines vollkommen neuen Verständnisses der IT.   CGI ist bei Kunden sehr oft mit grundlegenden Herausforderungen zur digitalen Transformation befasst. Sie soll die Veränderung von Geschäftsprozessen…

Studie: Cloud stärkt Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Die Cloud findet wachsenden Zuspruch bei Unternehmen – gleichzeitig gibt es neue Bedenken jenseits des Themas Sicherheit. Eine aktuelle Studie [1] belegt die umfassenden Vorteile der Cloud, deckt gleichzeitig aber auch neue Bedenken der Unternehmen auf: So ist die überwältigende Mehrheit (92 Prozent) der befragten Unternehmen überzeugt, dass sie mit Hilfe der Cloud schneller Innovationen…