Alle Artikel zu Mitarbeiter

Manager bescheinigen ihren Mitarbeitern Unterforderung

Ein Arbeitstag Langeweile pro Woche. Statt Hektik und Überforderung herrscht in deutschen Büros phasenweise pure Langeweile. Laut 56 % der Manager sind die Angestellten bis zu acht Stunden pro Woche – also einen vollen Arbeitstag – von ihren Aufgaben im Job gelangweilt. Das hat die aktuelle Arbeitsmarktstudie des auf Fach- und Führungskräfte spezialisierten Personalvermittlers Robert…

Digitalisierung diktiert das Tempo im HR-Management

Die Zeiten, in denen Unternehmen Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften inserieren, anschließend hunderte Bewerbungen per Post erhalten, jede Bewerbungsmappe einzeln anhand von verschiedenen Kriterien durchblättern, um eine Handvoll Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen, sind vorbei. Ein Prozess, der Monate dauerte. Die Digitalisierung hat das Recruiting-Business und das HR-Management grundlegend verändert. Social Recruiting, künstliche Intelligenz & Co.…

Mehrwerte für jedes Kunden-, Lieferanten- und Social Intranet-Portal – Smarte Dokumentenservices

Wer schon jemals dringend ein wichtiges Dokument gesucht hat, weiß einen smarten Dokumentenservice sehr zu schätzen. Ebenso der, der nicht mehr weiß, welches der gefundenen Dokumente das finale oder aktuellste ist. Diese und viele weitere Dokumentenservices lassen sich in der Kombination Kundenportale und Enterprise Content Management (ECM) realisieren.

Digitalisierung: Mitarbeiter sind gut vorbereitet, aber Weiterbildung sollte hohe Priorität haben

Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie von Frey und Osborne 2013, die eine Bedrohung von knapp der Hälfte aller Jobs durch die Automatisierung beschreibt, ist eine intensiv geführte öffentliche Debatte insbesondere um die Gefahren der Digitalisierung entbrannt. Immer wieder werden neue Zahlen in den Raum geworfen, wie viele Arbeitsplätze – vor allem von älteren und…

Schöne neue Arbeitswelt? Fehlanzeige!

Mitarbeiter und Führungskräfte halten ihr Unternehmen für überdurchschnittlich agil, arbeiten aber selbst kaum mit neuen Methoden. Wie kommt dieser Widerspruch zustande?   Neue Arbeitsweisen und Strukturen kommen in den Unternehmen noch nicht flächendeckend zum Einsatz, auch wenn »New Work« längst als Begriff für eine neue Arbeitswelt gesetzt ist. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Agilitätsbarometer,…

40 Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten

Die digitale Transformation geht mit umfassenden Veränderungen der Unternehmen einher. Dazu gehört auch der Wandel von der klassischen Büroumgebung hin zu digitalen Arbeitsplätzen. Eine wachsende Rolle spielen dabei flexible Arbeitsplatzkonzepte: Wie der diesjährige »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« von Dimension Data zeigt, beschäftigen 40 Prozent der in der Studie befragten Unternehmen Mitarbeiter, die Vollzeit…

Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt

32 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar 47 Prozent. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Internet-Jobbörsen, darunter die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, bringen Arbeitgeber und neue Mitarbeiter bei 21 Prozent der Neueinstellungen zusammen. Elf…

»Executive Isolation«: Führungskräfte abgekapselt

Es gibt deutliche Brüche zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Der Kommunikationsbruch sorgt für die sogenannte »Executive Isolation« in Unternehmen. Dadurch drohen Fehleinschätzungen, Mitarbeiterunzufriedenheit und Kundendistanz. Im internationalen Vergleich ist das Phänomen bei Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stärker ausgeprägt. Die Studie »State of Inbound« von HubSpot dokumentiert das Phänomen der »Executive Isolation« im Bereich…

Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media

■  Social-Media-Betreuung ist meist Aufgabe der Marketingabteilung. ■  Nur 36 Prozent der Unternehmen bilden Mitarbeiter in Sachen Social Media weiter.   Social Media ist in mehr als jedem dritten Unternehmen (37 Prozent) Chefsache. Häufig werden die Aufgaben aber auch an die Marketing-Abteilung delegiert (57 Prozent). So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des…

Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von Respondi für die 1.039 Arbeitnehmer deutschlandweit befragt wurden. Interessant ist die Zustimmung…

In zwei von fünf Unternehmen werden Sicherheitsvorfälle vertuscht

Schwachstelle Mensch: 46 Prozent der Cybersicherheitsvorfälle lassen sich auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückführen. Mitarbeiter sind eines der größten Cybersicherheitsrisiken für Organisationen. Eine weltweite Studie [1] von Kaspersky Lab zeigt, dass 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. Hinzu kommt: Bei 40 Prozent der weltweit befragten Unternehmen versuchen Mitarbeiter selbst verschuldete Cybersicherheitsvorfälle geheim zu…

Nur knapp die Hälfte der Unternehmen schult Mitarbeiter regelmäßig zur IT-Sicherheit

Fast drei Viertel sehen IT-Sicherheit als Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung. Tendenz: Leichte Fortschritte bei IT-Sicherheitsmaßnahmen gegenüber 2016. Aber: IT-Sicherheitsverantwortliche sehen weiterhin hohen Verbesserungsbedarf, insbesondere bei Technik und Organisation.   Nicht einmal jedes zweite Unternehmen in Deutschland (46 Prozent) schult seine Mitarbeiter regelmäßig zur IT-Sicherheit; immerhin 18 Prozent planen solche Schulungen. Das ist ein deutlicher…

Digitalisierung: Vier von zehn Unternehmen in Deutschland mit negativen Erfahrungen

Jedes sechste Digitalisierungsprojekt ist komplett gescheitert. Jedem dritten Unternehmen sind die Kosten zu hoch. Chefs stellen Kompetenzdefizite der Mitarbeiter fest. Die Digitalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg – diese Vorstellung ist in vielen Chefetagen verankert. Der Weg dorthin ist allerdings meist mit Schwierigkeiten verbunden: Die Einführung und die Umsetzung der Digitalisierung in verschiedenen Abteilungen läuft…

Start-ups schaffen im Schnitt 18 Arbeitsplätze

■  In zwei von drei Start-ups sind im vergangenen Jahr neue Jobs entstanden. ■  In diesem Jahr wollen drei Viertel der Gründer weitere Mitarbeiter einstellen. Der Tüftler in der Garage oder der einsame Programmierer im dunklen Keller – das Klischee von Start-ups hat mit der Realität nur noch wenig zu tun. Start-ups sind keine Ein-Mann-Shows,…

Ziemlich beste Freunde: Neue Beziehung zwischen Chef und Mitarbeiter?

Schon lange wirkt sich die Digitalisierung nicht mehr nur auf die Technik aus – auch in der Unternehmenslandschaft macht sich der Wandel bemerkbar. Veränderte Arbeitsprozesse, innovative technische Möglichkeiten und neue Anforderungen an die Mitarbeiter sowie der Belegschaft selbst stellen Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Bei all den bisherigen Umbrüchen stand ein Aspekt immer im Hintergrund:…

Future Work – Wege in die neue Arbeitswelt

Digitale Transformation, technologische Entwicklung und ein neues Mindset mischen die Arbeitswelt gründlich auf. Ein renommierter Unternehmensname und ein hohes Gehalt reichen nicht mehr aus, um das Interesse bei geeigneten Bewerbern zu wecken. Arbeit und Privatleben verschmelzen unter dem sogenannten Work-Life-Flow. Menschen suchen vor allem den Sinn der Arbeit, möchten nachweisliche Beiträge zum Erfolg leisten, sich weiterentwickeln und selbstbestimmt arbeiten. Und lassen sich gerne am Erfolg messen.

Mitarbeitermotivation: Schlechte Arbeitsatmosphäre und mangelnde interne Kommunikation

Nur jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland würde Freunden und Bekannten seinen aktuellen Arbeitgeber mit großer Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen. Gründe für diese geringe Empfehlungsquote sind unter anderem eine mangelhafte interne Kommunikation und eine schlechte Arbeitsatmosphäre. Zudem wünschen sich die Beschäftigten mehr Entfaltungsmöglichkeiten und kürzere Entscheidungswege. Das ist das Ergebnis einer Netigate-Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland [1]. Die…

Unternehmen sehen Lücken bei Digitalkenntnissen ihrer Mitarbeiter

■ Mehrheit will ihre Mitarbeiter bei Datenschutz und IT-Sicherheit weiterbilden lassen. ■ Bitkom Akademie stellt neue Videoplattform vor. Viele Unternehmen in Deutschland sehen Nachholbedarf, wenn es um Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter geht. Eine Mehrheit aller Betriebe ab 50 Mitarbeitern möchte ihre Angestellten in den Bereichen Datenschutz (59 Prozent) und IT-Sicherheit (58 Prozent) schulen lassen. Das ist…

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt neue Mitarbeiter

Die Einstellungsbereitschaft der deutschen Firmen hat deutlich zugenommen, nach Rückgängen in den vorigen beiden Monaten. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im April auf 111,3 Punkte von 109,4 Punkten im Vormonat. Dem deutschen Arbeitsmarkt geht es weiterhin glänzend. Nach den Rückgängen im Vormonat ist das Barometer jetzt in allen vier Sektoren gestiegen. Am deutlichsten fiel der Anstieg…

Ärger am Arbeitsplatz: Unternehmen haben ein Motivationsproblem

Schlechte Stimmung in deutschen Büros: Nur 19 Prozent der Angestellten empfinden ihren Arbeitsplatz als motivierend. Über zwei Drittel (63 Prozent) der Büroangestellten äußern sich explizit negativ über ihren Arbeitsplatz. Dies ergab eine aktuelle Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide [1]. Mangelnden Zusammenhalt unter Kollegen und unzeitgemäße Arbeitsmethoden sehen demnach je…