Alle Artikel zu S/4HANA

Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen.   Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…

Clean-Core-Strategie – Flexibel und gut aufgestellt für die Zukunft

Im Interview erklärt Matthias Lemenkühler, Chief Product & Technology Officer (CPTO) bei der xSuite Group die Clean-Core-Strategie von SAP, die darauf abzielt, das SAP-S/4HANA-Kernsystem so wenig wie möglich zu verändern, um Updates und Wartung zu erleichtern. Die SAP Business Technology Platform (BTP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie es Unternehmen ermöglicht, individuelle Zusatzlösungen zu betreiben, ohne das Kernsystem zu verändern. Unternehmen, die die Clean-Core-Zertifizierung von SAP erhalten, können sicher sein, dass ihre Software keine Änderungen am Kernsystem erfordert und somit langfristig kompatibel mit der SAP-Strategie ist.

Rechnungsworkflows für S/4HANA: Veränderte Spielregeln in der Cloud

SAP gilt als mächtiges ERP-System mit schier unerschöpflichen Funktionalitäten für die verschiedensten Einsatzszenarien und Branchen. Trotz alledem gibt es Bereiche, aus denen sich der Hersteller bewusst herausgehalten hat. Hier springen Partner und Spezialanbieter in die Bresche, um mit ihren Zusatzlösungen (Add-ons) den Standardfunktionsumfang zu erweitern und zu optimieren – im Bereich Rechnungs­bearbeitung zum Beispiel die xSuite Group, mittlerweile einer der weltweit anerkanntesten Spezialisten …

Freie Wahl beim SAP-Betriebsmodell

SAP-Anwenderunternehmen sind mit Softwarelösungen gut beraten, die den Weg der SAP mitgehen und in allen S/4HANA-Ausprägungen lauffähig sind. Mit dem Umstieg auf S/4HANA und der Frage, welches Betriebsmodell für sie am geeignetsten wäre, haben Unternehmen schon genug zu tun. Da hilft es, wenn Zusatzlösungen für z.B. Einkauf und Buchhaltung, wie die von der xSuite Group,…

S/4HANA for Group Reporting: Vorteile und Migration des EC-CS-Nachfolgers

Mit S/4HANA for Group Reporting die Konzernberichtserstattung der Zukunft gestalten.   Viele Unternehmen scheuen sich derzeit noch vor der Modernisierung ihres Berichtswesens. Dabei sind jetzt schon Innovationen gefragt, da Ende 2025 die Lizenz zur Nutzung von EC-CS in SAP S/4HANA ausläuft und die Anwendung dann rechtlich nicht mehr eingesetzt werden darf. Doch worauf sollen Firmen…

Umstieg auf S/4HANA: Beratermarkt wird wie leergefegt sein

Bereits vor fünf Jahren brachte SAP die Softwaregeneration S/4HANA auf den Markt. Mit deren Programmen kann von der Materialwirtschaft über das Personal bis zu den Finanzen im Unternehmen alles gesteuert werden. Wer seine Digitalisierung vorantreiben möchte, kommt daran nicht vorbei. Die Vorgängerversion R/3 soll hingegen 2027 auslaufen und aus der Wartung genommen werden. Für Unternehmen…

Migration: Diskussion über die richtige SAP-HANA-Strategie hält an

Immer mehr Unternehmen prüfen den Betrieb von S/4HANA in der Cloud.   Deutsche Unternehmen sehen von der Umstellung auf die Datenbank SAP HANA zunehmend nicht nur einzelne Anwendungen betroffen, sondern ihre gesamte Systemlandschaft. Entsprechend hoch ist weiterhin die Unsicherheit mit Blick auf die passende Migrationsstrategie. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens SAP HANA &…

SAP in 24h: Think big, start small. Klein anfangen, groß rauskommen

SAP in 24 Stunden? Was reißerisch klingt, wird dank einer neuen Lösung der Firma conesprit und Azure Realität. »Think big, start small« lautet das Credo, das mit diesem Angebot gerade kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu einem leistungsfähigen, modernen ERP-System ermöglichen möchte. Es herrscht ein breiter Konsens darüber, dass das Sammeln und Auswerten von…

Fachkräftemangel behindert den SAP-Neustart

S/4HANA bringt Unternehmen Vorteile bei der Digitalisierung. Nach 2025 will die SAP nur noch diese Systeme in der Wartung unterstützen. Die für die Migration nötigen Fachkräfte sind aber extrem knapp. Spezialisierte SAP-Personalberater erleichtern die Rekrutierung. Digitalisierung steht auf der Wunschliste der Unternehmen weit oben. 9 von 10 Kunden des SAP-Systemhauses All for One Group beschäftigen…

Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht [1]. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die…

IT-Budgets 2017 steigen um fast 5 Prozent

Die Ergebnisse der DSAG-Investitionsumfrage 2017 bringen es ans Licht: Über 60 Prozent der Budgets der befragten Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) fließen in die Digitalisierung. Unternehmen aus Handel und Dienstleistungen sind bei den Investitionen in neue Geschäftsmodelle vorne. Bezüglich S/4HANA muss noch Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit geleistet werden. Ein Drittel der Befragten wird zwar…