Tipps für sicheres Weihnachts-Shopping im Internet

https://pixabay.com/de/24/

In der Vorweihnachtszeit hat das Onlineshopping wieder Hochkonjunktur. Viele Verbraucher bestellen Geschenke im Internet oder gehen bei Aktionen des Onlinehandels unter dem Schlagwort »Cyber Monday« oder »Black Friday« auf Schnäppchenjagd. TÜV SÜD gibt einen Überblick, wie man beim Onlineshopping böse Überraschungen vermeidet.

»Beim Onlineeinkauf sind günstige Preis oft ein großer Kaufanreiz. In puncto Sicherheit und Qualität sollten Verbraucher aber trotzdem keine Abstriche machen«, sagt Dr. Michael Berner, Produktmanager s@fer-shopping bei TÜV SÜD Sec-IT GmbH. Seriöse Gütesiegel wie s@fer-shopping von TÜV SÜD können dabei Orientierung bieten. Die Experten von TÜV SÜD haben zudem einige Tipps, worauf Verbraucher unbedingt achten sollten, wenn sie beim Onlineshopping keine unnötigen Risiken eingehen wollen.

Anzeige

 

 

 

Darauf sollten Verbraucher beim Onlinekauf achten:

Angaben im Impressum

Der Shop-Anbieter muss im Impressum ausführliche Angaben machen, insbesondere zur Anschrift des Shops und zu Verantwortlichen (Inhaber, Geschäftsführer). Auch verschiedene elektronische Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer) sollten einfach auffindbar sein.

Preise und mögliche Zusatzkosten

Die Kosten für Verpackung und Versand sowie etwaige Kosten für bestimmte Zahlungsarten sollten vorab, also schon bevor ein Warenkorb angelegt ist, transparent beschrieben sein und nicht erst bei der Bestellung deutlich werden.

Vorsicht vor vermeintlichen Sonderangeboten

Ein kurzer Preisvergleich im Internet kann sich lohnen, um sicherzustellen, ob ein Preis, der als besonderes Schnäppchen angeboten wird, wirklich so außergewöhnlich günstig ist.

Verschlüsselte Datenübertragung

Eine gesicherte Verbindung ist erkennbar, wenn in der Adresszeile des Browsers das Kürzel »https://« in Kombination mit einem Vorhängeschloss-Symbol erscheint. Inzwischen ist es üblich, dass der komplette Online-Shop verschlüsselt ist und nicht nur der Bestellprozess und das Kundenkonto.

Widerrufsrecht bei individuellen Anfertigungen

Bei nach den Wünschen und Spezifikationen des Bestellers gestalteten Produkten (etwa Fotobücher, Fotokalender etc.) ist zu beachten: Es besteht nicht das sonst im Fernabsatz übliche 14-tägige Widerrufsrecht. Um die Ware pünktlich zu erhalten, muss auch die Produktionsdauer beachtet werden. Verbraucher sollten also darauf achten, ob der Anbieter Angaben mit bestimmten Fristen macht, etwa »bis einschließlich 18.12. bestellen, damit noch bis 24.12. geliefert wird.«

Betrügerische »Fakeshops« erkennen

Nicht nur in der Vorweihnachtszeit gilt: Beim Onlineshopping sollten Verbraucher darauf achten, nicht an einen betrügerischen »Fakeshop« zu geraten. Diese sind inzwischen täuschend echt gemacht und locken oft mit verdächtig unrealistischen Preisen. Erkennbar sind »Fakeshops« daran, dass im Bestellprozess nur Zahlungsarten verfügbar sind, die nicht rückgängig gemacht werden können (insbesondere Vorkasse-Banküberweisung), auch wenn vorab vielleicht andere Zahlungsmöglichkeiten gezeigt werden.

 

Auf seriöse Gütesiegel achten

Das TÜV SÜD s@fer-shopping Prüfzeichen ist mit dem dazugehörigen Online-Zertifikat verlinkt, wenn es berechtigterweise von einem Onlineshop geführt wird. Dies kann einfach überprüft werden: Durch Klicken auf das Prüfzeichen wird der Käufer zum dazugehörigen Online-Zertifikat auf die Website www.safer-shopping.de weitergeleitet. Käufer sollten darauf achten, dass die auf dem verlinkten Online-Zertifikat genannte Domain exakt mit der Domain übereinstimmt, auf der das Prüfzeichen vorgefunden wurde. Betrüger könnten zudem gefälschte Online-Zertifikate unter Fehlschreibungs-Domains (etwa safer-shooping.de) beziehungsweise unter anderen Top-Level-Domains als .de (etwa safer-shopping.biz) oder auf einer Subdomain ihrer eigenen Domain erstellen (etwa safer-shopping.beispiel-shop.de).

 

Die Stiftung Warentest stellt in einem aktuellen Vergleich von Online-Gütesiegeln fest, dass TÜV SÜD mit dem s@fer-shopping Prüfzeichen als einziger der getesteten Anbieter die technische Sicherheit der Onlineshops prüft, d.h. inwiefern die Datenübertragung vor Hacker-Angriffen geschützt ist. Zum Erhalt des TÜV SÜD-Gütesiegels ist ein Prüfverfahren vorgesehen, das aus drei Schritten besteht: Audit der Prozesse hinter den Kulissen, Online-Experten-Bewertung und Online-Servercheck.

 

 

IHR WEG ZUM S@FER-SHOPPING-ZERTIFIZIERUNG

Mit dem Wachstum des Online-Handels steigen auch die Bedenken der Verbraucher bezüglich der Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Doch nicht nur Sicherheitsbedenken, auch Fragen zur Zuverlässigkeit von Online-Transaktionen, zur Lieferfähigkeit und zu Online-Serviceleistungen beeinflussen das OnlineKaufverhalten und können sich nachteilig auf die Online-Umsätze eines Händlers auswirken. Dieses White Paper widmet sich der Zertifi zierung von Online-Shops als eine Möglichkeit, Online-Transaktionen transparenter und effi zienter zu gestalten, um so das Vertrauen der Verbraucher zu steigern, und zeigt, wie sich Online-Händler diese Vorteile mittels einer s@fer-shopping-Zertifi zierung durch TÜV SÜD sichern können.

https://www.tuvsud.com/de-de/wissenswert/white-paper/white-paper-online-shops

 

285 Artikel zu „Shopping Sicherheit“

IT-Sicherheitsexperten geben Tipps für sicheres Online-Shopping

Anhand welcher Merkmale können Verbraucher seriöse von gefälschten Online-Shops unterscheiden.   Im Online-Handel dürften auch im Dezember 2017 wieder kräftig die Kassen klingeln: Der Handelsverband Deutschland prognostiziert den Internethändlern einen Weihnachtsumsatz in Höhe von 12,2 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung um 10 Prozent im Vergleich zum Jahr 2016. Im Schnitt etwa 466 Euro will…

Sicherheit, Ausgaben, Mobile Shopping – so surfen Männer und Frauen im Internet

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Mann und Frau sind ein spannendes Thema. Doch wie gleich/unterschiedlich sind die Geschlechter eigentlich, wenn es um das Surfen im Internet geht? Paysafecard hat in mehreren Umfragen das Surfverhalten von Männern und Frauen unter die Lupe genommen. Die Resultate offenbaren überraschende Unterschiede zwischen Mann/Frau: Zahlen Sie lieber mit Bargeld oder…

Website-Sicherheit sorgt für mehr Umsatz beim Weihnachts-Shopping

Spätestens mit dem Stichtag 1. Dezember laufen die Vorbereitungen der Online-Shops auf Hochtouren. Welche Produkte werden die Verkaufsschlager für Weihnachten 2015, mit welchen Angeboten lassen sich potenzielle Käufer auf die Website locken und wieso brummt das Geschäft des Mitbewerbers während das eigene eher stockend anläuft? Vielleicht sind Ihre potenziellen Kunden einfach noch nicht so ganz…

Kunden legen höchsten Wert auf Sicherheit beim Onlineshopping

Unterschiedliches Onlineshopping-Verhalten in Deutschland, Russland, Großbritannien und den USA. Die Deutschen sind international für viele Dinge bekannt – Pünktlichkeit, Direktheit sowie unsere Liebe zum Detail und zum Bier. Doch wir können einen weiteren Punkt zu dieser Liste hinzufügen: Sicherheitsbewusstsein. Wie eine Umfrage [1] des europäischen Security-Software-Herstellers ESET herausgefunden hat, geben sich 91,6 Prozent aller befragten…

Tipps: Sicherheitslücken beim Online Shopping

Worauf man beim Einkaufen im Internet unbedingt achten sollte – und das nicht nur am Black Friday. Auch in Deutschland wird der traditionelle amerikanische Black Friday als Super-Schnäppchen-Tag immer beliebter. Doch während die Schnäppchenjäger in den USA hauptsächlich in den Geschäften und Kaufhausfilialen vor Ort auf Rabatt-Jagd gehen, werden in Deutschland die meisten Preisnachlässe am…

IT-Sicherheitsbudgets sind höher, wenn Top-Tier-Management in Entscheidungen involviert ist

72 Prozent der Führungskräfte in Cybersicherheitsbudgets involviert – und geben dabei mehr aus Kostenfreies Tool nutzen, um Anhaltspunkt für notwendiges Budget zu erhalten   Bei jeweils mehr als der Hälfte der mittelständischen (65 Prozent) und großer (68 Prozent) Unternehmen ist das Top-Tier-Management in die Entscheidungen zum Thema Cybersicherheit involviert [1]. Diese Einbindung korreliert auch in…

Streaming: Ein Cybersicherheitsrisiko

Es ist mittlerweile eine Tatsache: Die rasante Entwicklung der Streaming-Technologien zieht neue Internetnutzer mit schwindelerregenden Geschwindigkeiten an. Der digitale Konsum von Inhalten wie Musik, Videos, Serien und Filmen explodiert buchstäblich. Der Beweis dafür sind das Wachstum der großen offiziellen Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video sowie die Existenz zahlreicher illegaler Websites, die den kostenlosen…

Unternehmen fordern strengere gesetzliche Vorgaben für IT-Sicherheit

Besserer Schutz vor Cyberangriffen in der Wirtschaft notwendig. Phishing, Erpressung, Manipulation: 13 Prozent hatten kürzlich einen IT-Sicherheitsvorfall. Unternehmen nutzen verstärkt künstliche Intelligenz für Angriffserkennung oder Authentifizierung.   Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland (47 Prozent) fordert höhere gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Wirtschaft. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter…

Führungskräfte und die IT-Sicherheit – ein brisantes Verhältnis

Neue Zahlen belegen, dass viele Manager Sicherheitsregeln ignorieren. Zwei Fragen: Wer hat die meisten Informationen in einem Unternehmen, die weitesten Rechte zum Datenzugriff und wird deshalb bevorzugt gehackt? Klar, das Topmanagement. Wer sollte sich daher konsequent schützen und schützen lassen? Eben. Doch Sicherheit kann unbequem sein und neue Untersuchungen zeigen einen gefährlichen Trend: Viele leitende…

Digitale Identitäten schützen: BSI entwickelt Sicherheitskatalog für eIDs

  Anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung in Dortmund hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Security Framework für digitale Identitäten vorgestellt. Damit kann Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung sicherer digitaler Identitäten werden, die sowohl hoheitlich als auch privatwirtschaftlich einsetzbar sind.   »Ohne digitale Identitäten funktioniert kein Online-Banking, kein Online-Shopping, keine Online-Services…

2019: Ausgaben für IT-Sicherheit steigen um 10 Prozent

Technologien und Lösungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit sind gefragt wie nie: Im laufenden Jahr geben Unternehmen in Deutschland voraussichtlich 4,6 Milliarden Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit aus – ein Allzeithoch und 10 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2018. Für das Jahr 2020 ist ein weiteres Wachstum um 7,5 Prozent auf…

5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…

Ein Viertel der Menschen bevorzugt Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz

Über die Hälfte der Befragten sieht die Verantwortung für ihre Online-Datensicherheit bei sich selbst.   Palo Alto Networks hat in Kooperation mit YouGov und Dr. Jessica Barker, einer britischen Expertin für das Verhalten von Menschen im Zusammenhang mit Cybersicherheit, eine Online-Studie mit mehr als 10.000 Befragten in der EMEA-Regioni durchgeführt [1]. Dabei wurde die Einstellung…

Werbung ist die häufigste Negativ-Erfahrung beim Online-Shopping

Verspätete Warenlieferung auf Rang zwei. Große Zufriedenheit mit Kundendienst. Unerwünschte Werbung nach einem Kauf im Internet ist die häufigste Negativ-Erfahrung beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.054 Online-Einkäufern ergeben [1]. Vier von zehn Online-Käufern (42 Prozent) haben schon häufig ungebetene Werbung eines Online-Shops erhalten, 38 Prozent erlebten das…

Tatort Diensthandy: Datensicherheitsrisiken bedenken

Smartphones zählen mittlerweile auch im Job zum Alltag – sei es für das Verfassen einer E-Mail zwischendurch oder zur kurzfristigen Terminabsprache. Doch spätestens seitdem die Medien darüber berichtet haben, dass einige Unternehmen Mitarbeitern die Nutzung von WhatsApp aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz EU-DSGVO, verbieten, wissen viele, dass die dienstliche Nutzung von Handys datenschutzrechtliche Gefahren birgt. »Bei…