Unternehmen blicken zuversichtlich auf das Jahr 2020

Diese Trends zeichnen sich auf dem Arbeitsmarkt für das nächste Jahr ab.

Illustration: Geralt Absmeier

Trotz unsicherer Wirtschaftsprognosen blicken Personalverantwortliche weltweit zuversichtlich ins kommende Jahr. Das Vertrauen in das Unternehmenswachstum bleibt stabil: 96 % der Manager äußern sich positiv über die Wachstumsaussichten für das erste Halbjahr 2020. Das geht aus der aktuellen Arbeitsmarktstudie 2020 des Personaldienstleisters Robert Half hervor, für die mehr als 5.000 CFOs, CIOs und weitere Manager mit Personalverantwortung in 13 Ländern befragt wurden, 702 davon in Deutschland.

Die positive Grundstimmung wird allerdings dadurch getrübt, dass viele Unternehmen ihre eigentliche Wachstumsfähigkeit durch eine drohende Qualifikationslücke beeinträchtigt sehen. Der Personaldienstleister hat für 2020 drei Trends identifiziert, die den Arbeitsmarkt in Deutschland und international bestimmen.

 

Trend Nr. 1: Unternehmenswachstum geht weiter

Die Beurteilung des Unternehmenswachstums fällt nicht nur international positiv aus. Auch in Deutschland sind 95 % der befragten Personalverantwortlichen in Bezug auf die Wachstumsaussichten ihres Unternehmens im ersten Halbjahr 2020 sehr zuversichtlich (53 %) oder ziemlich zuversichtlich (42 %). Hauptgründe für diese gute Einschätzung sind das aktuelle Wirtschaftsklima (53 %), die Besetzung ausgeschriebener Stellen mit geeigneten Mitarbeitern (43 %) und die zunehmende Geschwindigkeit der Digitalisierung (42 %).

Dieser Trend in Deutschland spiegelt sich in den Ergebnissen für andere Regionen wider: In Europa blicken ebenfalls 53 % der Personalverantwortlichen sehr zuversichtlich in die Zukunft. Im asiatisch-pazifischen Raum sind es sogar 57 % und in Südamerika bis zu 70 %.

 

Trend Nr. 2: Einstellungsabsichten und Qualifikationslücke

Einhergehend mit dem erwarteten Unternehmenswachstum möchte gut ein Drittel (37 %) der Unternehmen in Deutschland 2020 die Teams vergrößern. Fast ebenso viele (35 %) planen, frei werdende Stellen wieder zu besetzen. Die Gründe für die Einstellung neuer Mitarbeiter sind das aktuelle Wirtschafts- und Geschäftsklima (47 %), eine erhöhte Arbeitsbelastung (45 %) und die Alterung der Belegschaft (40 %).

Aufgrund all dieser Faktoren befürchten Unternehmen eine Qualifikationslücke. Fast zwei Drittel (63 %) der befragten Manager in Deutschland gehen davon aus, dass ihr Unternehmenswachstum durch mangelndes Know-how beeinträchtigt werden könnte. Diese wird vor allem durch das fehlende Angebot an Fort- und Ausbildungen verstärkt.

Deutschland ist hier nicht allein: Die Herausforderungen im Umgang mit der Digitalisierung und einem Fachkräftemangel, der durch umfassende Aus- und Weiterbildungen gestoppt werden muss, betreffen ebenso die Arbeitsmärkte in Europa, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.

»Die Möglichkeit, in Zukunft gefragte Qualifikationen weiter auszubauen, wird für Kandidaten immer wichtiger«, sagt Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France. »Arbeitgeber müssen Mitarbeiter und Bewerber mit Potenzial und Veränderungswillen stärker fördern und sie für neue Aufgaben weiterbilden. Diese Notwendigkeit sehen wir nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.«

 

Trend Nr. 3: Strategische Prioritäten für 2020

Projekte rund um den technologischen Wandel bekommen weiterhin die größte Aufmerksamkeit und Unternehmen investieren in neue Technologien. Manager legen ihren strategischen Fokus im kommenden Jahr auf IT-Sicherheit (35 % in Deutschland; 29 % international), Projekte zur digitalen Transformation (30 %; 27 %) und Kostenmanagement (25 %; 26 %). Ein weiterer Schwerpunkt für Personalverantwortliche ist die Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie ihre Weiterbildung (35 %; 29 %). Die Fähigkeit, geeignete Talente anzuziehen, ist und bleibt eine wichtige Determinante und beeinflusst das Geschäftsklima 2020 maßgeblich.

 

»Die Konzentration auf die genannten Faktoren kann als ein Resultat der Digitalisierung gesehen werden«, so Hennige. »Sie schreitet schneller voran als die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter. Entsprechend sollte das Mantra für Arbeitgeber im nächsten Jahr lauten: Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung.«

 

719 Artikel zu „Arbeitsmarkt“

Demografischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt

Der demografische Wandel hat viele Industrieländer erfasst. Wie die Statista-Grafik aus Basis von Zahlen der International Labour Organization zeigt, sinkt weltweit der Anteil arbeitender und arbeitssuchender Menschen an der Weltbevölkerung immer weiter. Die Gründe für die Entwicklung liegen im Phänomen stagnierender oder rückläufiger Geburtenzahlen bei einer gleichzeitig steigenden Lebenserwartung. Ein immer größerer werdender Teil der…

Arbeitslosenquote 2019: Klima auf dem Arbeitsmarkt noch gut

Die Zahl der Arbeitslosen ist laut Bundesagentur für Arbeit im Juli leicht auf 2,3 Millionen gestiegen – das entspricht einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent beziehungsweise 5,1 Prozent im Jahresdurchschnitt. Damit bleibt das Klima auf dem Arbeitsmarkt trotz wachsender Konjunktursorgen gut. Im gesamten vergangenen Jahr lag die Arbeitslosenquote auf einem ähnlichen Niveau. Wie die Grafik zeigt…

Deutschland für Digitalexperten zweitbeliebtester Arbeitsmarkt der Welt

Lediglich USA sind bei digitalen Fachkräften als Zielland noch beliebter. Berlin liegt nach London und New York auf dem dritten Platz der attraktivsten Städte. Deutschland auch bei internationalen Experten für künstliche Intelligenz sehr beliebt.   Deutschland liegt auf dem zweiten Platz der weltweit beliebtesten Zielländer für hochqualifizierte Digitalfachkräfte und ist damit der attraktivste nicht-englischsprachige Jobstandort…

Befristete Beschäftigung: Befristung als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

Befristete Arbeitsverträge stehen in der Kritik, weil sie den Beschäftigten angeblich keine Sicherheit bieten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber, dass Befristungen jungen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Über die Hälfte der befristet Beschäftigten wechselt innerhalb von drei Jahren sogar auf eine unbefristete Stelle. Viele Beschäftigte mit einem befristeten…

IT-Arbeitsmarkt: IT-Stellen bleiben lange unbesetzt

137 Tage braucht es in Deutschland durchschnittlich, um eine IT-Stelle zu besetzen. Das geht aus Daten hervor, die die Arbeitsagentur für die F.A.Z. zusammengestellt hat. Bei hochqualifizierten Experten beläuft sich die Vakanzzeit sogar auf bis zu 196 Tage. Die Grafik zeigt, wie lange verschieden IT-Stellen im Schnitt unbesetzt bleiben. Wie groß die Zahl der offenen…

IAB-Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs

Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2019 um rund 510.000 auf 45,35 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2019 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2019 voraussichtlich bei 2,2 Millionen Personen liegen. Das sind rund 140.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Damit wird der…

Arbeitsmarkt: Zahl der offenen Stellen steigt sprunghaft an

Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Wie das IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit am 20.2.2019 meldete, gab es trotz Konjunkturschwäche im vierten Quartal 2018 einen neuen Höchstwert von 1,46 Millionen offenen Stellenangeboten. Im Westen waren 1,13 Millionen Stellen frei und im Osten 325.000. »Die Personalnachfrage ist deutlich gestiegen«, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher…

Arbeitsmarkt: Immer weniger Hartz-IV-Haushalte

Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften, die von Jobcentern Arbeitslosengeld II erhalten, ist Medienberichten zufolge im November 2018 erstmals unter die 3-Millionen-Marke gefallen. Wie die Infografik zeigt, sind die Jahresdurchschnittswerte bereits seit 2010 kontinuierlich zurückgegangen. Für das Gesamtjahr 2018 dürfte sich der Schnitt ungefähr bei 3,1 Millionen Hartz-IV-Haushalten einpendeln. »Bedarfsgemeinschaft« ist ein Begriff aus dem deutschen Recht…

Arbeitsmarkt im EU-Vergleich: Deutschland mit zweithöchster Erwerbstätigenquote

Der deutsche Arbeitsmarkt steht im europäischen Vergleich gut da: Vier von fünf Menschen im Alter von 20 bis 64 Jahren gingen 2017 hierzulande einer bezahlten Tätigkeit nach. Mit 79 % verzeichnete Deutschland nach Schweden (82 %) die zweithöchste Erwerbstätigenquote in der Europäischen Union (EU). Auch der Anteil derer, die im Alter zwischen 65 und 69…

Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer [1] ist erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Im Dezember ging der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,5 Punkte auf 104,0 Punkte zurück. Deutlich höhere Werte des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat es aber seit 2012 nur im vergangenen Winter gegeben. Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Abschwächung einen leichten Dämpfer nach…