
Illustration Absmeier foto freepik ki
Cyberangriffe sind in Deutschland das größte Geschäftsrisiko – noch vor Naturkatastrophen, politischen Risiken oder regulatorischen Herausforderungen. Das zeigt die aktuelle Umfrage Allianz Risk Barometer 2025.
Jüngste Vorfälle zeigen: Bedrohung ist real
Allein im Juli 2025 sorgten zahlreiche Bedrohungen für Schlagzeilen. Darunter sogenannte DDoS-Attacken auf kommunale Websites von Stadtverwaltungen, S-Bahnen und Landratsämtern. Solche Angriffe verfolgen das Ziel, ein System oder eine Website durch zahlreiche zeitgleiche Zugriffe zum Absturz zu bringen. Die Anzahl der bekanntgewordenen DDoS-Angriffe ist laut Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik in den vergangenen Monaten tendenziell gestiegen.
Ebenfalls für Schlagzeilen sorgte jüngst eine schwerwiegende Zero-Day-Schwachstelle auf lokalen SharePoint- Servern. Zero-Day-Schwachstellen sind unbekannte Sicherheitslücken, die Unternehmen buchstäblich null Tage Zeit lassen, um zu reagieren. Mehr als 100 Organisationen in Deutschland sollen von lokalen SharePoint-Schwachstellen betroffen gewesen sein.
KI als Brandbeschleuniger für Cyberangriffe
Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im ersten Halbjahr stieg die Anzahl der Cloud-basierten Cyberangriffe global um 136 % laut dem Threat Hunting Report 2025. Laut Gartner, einem IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, trägt auch die generative künstliche Intelligenz (KI) zu diesem Anstieg bei. Experten warnen in diesem Zusammenhang vor einer neuen Ära von Cyberkriminalität. Dies gilt insbesondere auch im Zusammenhang mit sogenanntem Social Engineering. Hier nutzen Kriminelle die KI, um täuschend echte, personalisierte Nachrichten oder Manipulationen zu erstellen, die Menschen dazu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder schädliche Aktionen auszuführen.
Phishing-Mails, die früher oft durch Rechtschreibfehler oder unbekannte Absender erkannt werden konnten, werden von Betrügern heute mithilfe generativer KI hochgradig personalisiert erstellt, indem KI-Werkzeuge persönliche Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet auslesen und nutzen. Das versetzt Angreifer in die Lage, sich als Kollegen, Vorgesetzte, Verwandte oder Dienstleister aus dem persönlichen Umfeld auszugeben, um Menschen zu schädlichen Verhaltensweisen zu bewegen. Der neueste Trend sind KI-gestützte Deepfakes, insbesondere in Video- und Audioformaten.
KI: Fluch und Segen für IT-Sicherheit
»In puncto IT-Sicherheit ist KI ein zweischneidiges Schwert«, sagt Junus Ergin, IT-Experte bei der Developer Akademie. Einerseits verhelfe sie Angreifern zu immer raffinierteren Methoden, andererseits helfe sie aber auch bei der Abwehr von Angriffen.
So können KI-basierte Systeme heute global verfügbare Bedrohungsdaten in Sekundenschnelle analysieren, neue Angriffstrends in Echtzeit erkennen und davor warnen. Bereits laufende Angriffe werden durch blitzschnelle Musteranalyse entdeckt und oft automatisiert abgewehrt – ohne dass der Mensch eingreifen muss. Denn während menschliche Beobachter im Stress auffällige Details oft übersehen, erkennt die KI ungewöhnliche Anfragen oder Verhaltensweisen sofort. Auf diese Weise schützt sie auch vor Deepfakes und Social-Engineering: »Selbst wenn im E-Mail-Absender der Name eines Kollegen oder Freundes steht, erkennt die KI, wenn die E-Mail von einer ungewöhnlichen Domain stammt oder beispielsweise für eine echte Mail viel zu generisch formuliert ist«, erklärt Ergin. Auch ungewöhnliche Drohkulissen, mit denen Kriminelle ihre Opfer zur Preisgabe von Zugangsdaten verleiten wollen, blieben der KI nicht verborgen. Angriffe könnten somit erkannt werden, noch bevor Schaden entsteht.
IT-Sicherheit: Ein Wettlauf mit der Zeit
Ergin betont jedoch, die Technik funktioniere nur in Verbindung mit menschlicher Expertise und hochwertigen Trainingsdaten. Experten müssten KI-Systeme kontinuierlich überwachen und sicherstellen, dass diese auf erklärbaren Modellen basieren. Nur so könnten Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und bei Bedarf korrigierend eingreifen. Ergin hält grundlegendes Basiswissen über die Funktionsweise von KI für unverzichtbar, damit der Mensch die Technik beherrscht und nicht umgekehrt. Der Experte sieht zudem die Qualität der Trainingsdaten kritisch: Sie stammen oft aus frei zugänglichen Quellen im Internet, welche theoretisch manipulierbar sind und so Halluzinationen, also fehlerhaften KI-Output, hervorrufen können. Ob KI der IT-Sicherheit letztlich nützt oder schadet, lässt Ergin offen: »IT-Sicherheitsexperten haben sich schon immer einen Wettlauf mit Cyberkriminellen geliefert – die KI hat das Tempo jedoch drastisch erhöht.«
5450 Artikel zu „KI Cyber Sicherheit“
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cyberkriminalität befeuert durch KI: End-to-end-Sicherheit ist gefragt

Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen spüren die Auswirkungen der offensiven Nutzung künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle. Doch noch fehlen den meisten die Konzepte, um den teils völlig neuartigen Bedrohungsszenarien durch KI zu begegnen. Das sind Ergebnisse des aktuellsten »State of AI Cybersecurity«-Report von Darktrace [1]. KI ermöglicht nämlich auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifern raffinierte und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sicherheitsvorhersagen für 2024: KI-unterstützte Cyberangriffe auf dem Vormarsch

Sicherheitsexperten warnen vor der transformativen Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (KI) für die Cyber-Bedrohungslandschaft sowie einer neuen Welle an ausgeklügelten Social-Engineering-Taktiken und Identitätsdiebstahl mithilfe von KI-gestützten Tools. Trend Micro stellt seine Cybersicherheitsvorhersagen für das kommende Jahr vor [1]. Die breite Verfügbarkeit und verbesserte Qualität generativer KI in Verbindung mit Generative Adversarial Networks (GANs) zur…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt. KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2023 | Security Spezial 7-8-2023
KI in der Cybersicherheit – was ist dran am Hype? Keine allumfassende Lösung.
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert. Andreas…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Data Science für die IT-Sicherheit: KI-Human-Teams können Cyberangreifer stoppen

Trotz der erstaunlichen Fortschritte bei der Leistung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren ist keine KI perfekt. Tatsächlich wird die Unvollkommenheit einer KI in der Regel durch die Messung der Genauigkeit des Modells an einem Testdatensatz deutlich gemacht. Perfekte Ergebnisse werden weder erwartet noch sind sie üblich. Christopher Thissen, Data Scientist bei Vectra…
News | IT-Security | Tipps
Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…
News | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…
News | Infrastruktur | Infografiken | IT-Security | Lösungen | Online-Artikel | Services
Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen? In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…