Ausgabe 9-10-2025

Wie Unternehmen KI-Agenten verantwortungs­voll einsetzen – Zwischen Hype und Realität

Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen ist die Akzeptanz in der Belegschaft entscheidend. Zudem müssen klare Leitplanken für den Umgang mit KI gesetzt werden. Besonders großes Potenzial wird in Bereichen gesehen, in denen Daten im Mittelpunkt stehen und repetitive Prozesse dominieren, wie im Finanzwesen und IT-Support.

Warum Unternehmen bei der Prozessdigitalisierung umdenken müssen – KI trifft Realität

Die Euphorie um künstliche Intelligenz ist ungebrochen – doch zwischen Buzzword und Business Value klafft häufig eine Lücke. Viele Unternehmen investieren in KI, doch nur wenige schöpfen deren Potenzial voll aus. Der Grund liegt nicht in der Technologie selbst, sondern im strategischen Umgang mit ihr. Wer KI als Add-on begreift, wird enttäuscht. Wer sie hingegen zum integralen Bestandteil seiner Prozesse macht, wird profitieren. Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Prozessdigitalisierung.

E-Invoicing mit Pleo – Unterstützung auf dem Weg zu Compliance und Wachstum

Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen können. Viele haben die Umstellung verschoben, doch jetzt wird es ernst. Wer nicht nur regulatorische Pflichten erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter gestalten will, sollte jetzt handeln. Das Fintech Pleo zeigt, wie E-Invoicing hierbei zum Digitalisierungstreiber wird.

Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz

Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.

Retail-Erfolg in Omnichannel-Zeiten – Mit Headless Commerce zur »Single Source of Truth«

Wer in der heutigen Retail-Welt Erfolg haben will, muss Wege finden, Kundenwünsche schnell, flexibel und kanalübergreifend zu erfüllen. Anforderungen, die in die Jahre gekommene IT und isolierte Silosysteme schnell vor unlösbare Herausforderungen stellen. Software-Spezialist BE-terna zeigt in seinem neuen Whitepaper, wie moderne Retail-Plattformen für die dringend benötigte Transparenz sorgen – und so den Traum vom Omnichannel wahr werden lassen.

Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«

Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hoch­verfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.

Warum Unternehmen über Cyberangriffe schweigen – Gefährliche Sicherheitsillusion

Viele Unternehmen verschweigen Cyberangriffe, was zu einem Mangel an Bewusstsein und Veränderungsdruck führt. Diese Geheimhaltung verhindert kollektives Lernen und systematische Verbesserungen, wodurch eine gefährliche Sicherheitsillusion entsteht. Um echte Resilienz zu erreichen, müssen Unternehmen offen mit Sicherheitsvorfällen umgehen und kontinuierlich aus ihnen lernen.

Samsung Knox Matrix und Knox Vault – Transparente IT-Sicherheit

Erfahren Sie, wie Samsung in Zusammenarbeit mit dem BSI die IT-Sicherheit smarter Geräte kontinuierlich stärkt und so das Vertrauen der Verbraucher gewinnt. Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung, erläutert die neuesten Entwicklungen wie Samsung Knox Matrix. Die Lösung basiert auf Blockchain-Technologie und nutzt moderne Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie, um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen.

Cybersicherheit mit KI – Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.

Das zentrale Ziel der IT-Sicherheit – Vertraulichkeit und Integrität von Informationen wahren

Die groß gedachte IT-Sicherheit spannt einen ganz weiten Schutzschirm über die IT und vor allem über ihr Herz, das Rechenzentrum. Von Brandschutztüren, Klimaanlagen, Notstromaggregaten bis hin zu Sicherheitstechnologien von Hard- und Software. Zu entnehmen ist das der 50-seitigen Broschüre über »Elementare Gefährdungen« vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das ist eine lange Liste, und doch geht es im Kern bei all den Maßnahmen um eine Sache: Den Schutz von Informationen.

Sicherheit der Kommunikationssysteme und der Cloud-Telefonie – Maßnahmen zur Risikostreuung

Dr. Christian Stredicke, CEO des Kommunikationsanbieters Vodia, betont die Bedeutung der Sicherheit von Kommunikationssystemen und Cloud-Telefonie in deutschen Unternehmen. Besonders zu beachten sind die Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind, was für Multi-Cloud- und Hybrid-Modelle zur Risikostreuung spricht. Zudem warnt er vor der einseitigen Abhängigkeit von großen Cloud-Anbietern und den damit verbundenen Datenschutzrisiken, sowie vor Softphones.