Business

10 Punkte, wie der Mittelstand seine Kommunikation verbessert

Der Mittelstand gilt als Vorreiter bei Forschung und Technologie – aber sicher nicht bei der Kommunikation. Im Gegenteil, er vernachlässigt sie sträflichst und das kostet am Ende Marktanteile. Wie er sie auf ein solides Fundament stellen kann, erklärt eine professionelle PR-Agentur.   Je kleiner ein Betrieb, desto schwerer tut er sich mit der Besetzung notwendiger…

Der/die alles am Laufen hält

Er/Sie ist die am meisten unterschätze Person in unseren Unternehmen. Er/Sie sorgt dafür, dass Dinge in die Wege geleitet werden. Er/Sie weiß alles, was man dazu braucht. Es gibt ihn/sie in jeder Geschlechtsausprägung. Er/Sie heißt Sachbearbeiter/in. Der/die Sachbearbeiter/in Sachbearbeiter sind Arbeitnehmer, die mit der Bearbeitung von definierten Vorgängen beauftragt sind. Die Funktion ist zumeist in…

Dokumentenmanagement trifft ERP: Sieg über den ewigen Papierkrieg

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) versprechen, Abläufe zu digitalisieren und die Produktivität zu steigern. Aber welche Vorteile bringen sie ganz konkret? Hier lohnt sich ein genauer Blick.   So mancher IT-Verantwortliche befürchtet, sich mit einem DMS ein weiteres Datensilo zu schaffen. Und damit die Produktivitätsvorteile einer Digitalisierung wieder zunichte zu machen. Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet. Denn…

EU-Datenschutz: Ab Mai 2018 gelten für Unternehmen strenge einheitliche Richtlinien

Hohe Geldstrafen bei Verstößen – Konsequenzen für die elektronische Signatur. Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), im englischsprachigen Raum auch als General Data Protection Regulation (GDPR) bezeichnet, tritt am 18. Mai 2018 in Kraft. Sie gilt für alle öffentlichen und privaten Unternehmen, die personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und speichern, durch deren Nutzung eine Person direkt oder indirekt…

Künstliche Intelligenz und innovative Analyse-Tools beschleunigen die digitale Transformation am Arbeitsplatz

  Die digitale Transformation am Arbeitsplatz schreitet voran – und damit einhergehend auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, wie eine neue Studie zeigt [1]. Flexible Arbeitsplätze sowie der Einsatz von innovativen Analyse-Technologien und künstlicher Intelligenz nehmen laut der Studie »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« zu. Allerdings verfügen 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit über keine…

Von der isolierten zur vernetzten Lieferkette

Acht von zehn Unternehmen beschäftigen sich mit der Vernetzung ihrer Lieferkette. Größte Herausforderungen sind mangelnde Ressourcen und fehlende Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und IT.   Die Zeiten, in der Rohstoffe und Güter nur von A nach B transportiert wurden, sind längst vorbei. Erfolgsentscheidend ist heute die digitale Vernetzung der Wertschöpfungs- und Lieferkette, sodass Waren reibungslos…

Wenn die Azubis fehlen

Im vergangenen Jahr konnte jedes dritte Unternehmen in Deutschland seine Ausbildungsplätze nicht vollständig besetzen. Am meisten betroffen war das Gastgewerbe, wobei sich die Zahl im Gegensatz zu 2015 immerhin um vier Prozent verringert hat. Der häufigste genannte Grund für die Nichtbesetzung war bei der Befragung des DIHK im Frühjahr 2017, dass keine geeigneten Bewerber gefunden…

Der Faktor Persönlichkeit: Darauf achten Unternehmen bei Berufseinsteigern

Der Großteil der deutschen Unternehmen achtet bei Berufseinsteigern nicht vorrangig auf deren fachliche Qualifikation. So gehören für 68 Prozent der Arbeitgeber in erster Linie die persönlichen Eigenschaften eines Kandidaten zu den wichtigen Auswahlfaktoren. Soziale Kompetenzen und eine bestmögliche Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur (jeweils 52 Prozent) sind für Personaler ebenso von besonderer Bedeutung. Hard Skills hingegen…

So viel geben Europäer für neue Technik aus

361 Euro wird jeder Deutsche im laufenden Jahr für Consumer Electronics ausgeben – davon entfallen 40 Prozent auf den Bereich Telekommunikation. Das geht aus einer aktuellen Schätzung des Statista Consumer Market Outlooks hervor. Den Gesamtumsatz des hiesigen Marktes taxieren die Analysten auf rund 29 Milliarden Euro. Damit liegt Deutschland hinter den USA auf Platz zwei…

Deutsche haben Vertrauen in Verbraucherorganisationen

66 Prozent lassen sich bei ihrer Kaufentscheidung von einem negativen Testurteil beeinflussen. Verbraucherorganisationen wie beispielsweise Stiftung Warentest bieten in unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, sich vor dem Kauf über Produkte zu informieren und diese zu vergleichen. Ein Großteil der Deutschen liest sich die Berichte durch. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista. 6 Prozent…

Elektromobilität: Die Kaufprämie bringt Elektroautos langsam in Fahrt

Martin Schulz möchte die Autoindustrie stärker regulieren und hat dazu einen Fünf-Punkte-Plan entworfen, der eine Elektroauto-Quote für Europa vorsieht. Obwohl der Kanzlerkandidat der SPD wohl eher keine Gelegenheit bekommen wird, sich mit den Autoherstellern anzulegen, die Idee könnte Potenzial haben. Die Kaufprämie für Elektroautos hat bislang jedenfalls eher bescheidene Auswirkungen. Bis Ende Juli gingen bei…

Medizin: Rezeptfreie Gesundheit

Im laufenden Jahr wird der Umsatz mit rezeptfreien Medikamente laut Statista Consumer Market Outlook auf 3,6 Milliarden Euro steigen – das entspricht einem Pro-Kopf-Umsatz 44,20 Euro. Besonders häufig greifen die Deutschen zu Mitteln gegen Erkältung und Husten, die 45 Prozent des Umsatzes ausmachen. Schmerzmittel kommen dagegen nur auf einen Marktanteil von 15 Prozent. Im internationalen…

Erhebliches Sicherheitsrisiko: Studie zur Passwort-Sicherheit bei Webportalen

  Nur 21 von 43 getesteten internationalen Webportalen bieten ausreichende Passwort-Sicherheit. Otto.de besteht als einziges deutsches Portal den Test. dm.de, Cyberport.de, Tchibo.de und Notebooksbilliger.de fallen durch. Zalando.de ist mit null Punkten Schlusslicht des Tests.   Dashlane veröffentlicht eine internationale Studie, in der 43 beliebte Webseiten auf ihre Passwort-Sicherheit getestet wurden. Das Ergebnis des »Password Power…

Wird die IT verlagert, bleibt die Verantwortung

Mit dem Colo Check der PRIOR1 den richtigen Partner für eine Auslagerung der IT finden.     Die PRIOR1 ist auf dem Markt als Berater und Errichter von Rechenzentren bekannt. Herr Maier, was versteckt sich hinter dem PRIOR1 Colo Check? Stefan Maier: Seit kurzem bieten wir Unternehmen, die sich mit einer Verlagerung der IT auseinandersetzen,…

Vertrauen und Transparenz in Wertschöpfungsketten – Blockchain offenbart großes Potenzial für Industrie 4.0

Die Blockchain ist erwachsen geworden und kann somit in die IT-Infrastruktur der Unternehmen integriert werden. Blockchain wird zahlreiche Unternehmensprozesse hinsichtlich Transparenz, Sicherheit und Schnelligkeit verändern. Basis ist das gegenseitige Vertrauen und das geteilte Wissen.

Ohne Business-Analyst im Unternehmen geht künftig wenig – Alles geregelt für hybride Clouds?

Unternehmen suchen vermehrt ihr Heil in Public Clouds. Auf diese Weise versprechen sie sich im Zusammenspiel mit ihrer Private Cloud eine höhere Flexibilität, niedrigere, zudem besser kalkulierbare Kosten, teils auch qualitativ hochwertigere IT-Leistungen gegenüber dem Eigenbetrieb. Demzufolge sieht der Marktanalyst Gartner bis 2020 den Markt für die Public Cloud-Varianten IaaS, Paas und SaaS Jahr für Jahr im zweistelligen Bereich wachsen.