Digitale Transformation

Full IT Provider: Digital Transformation Vendor Benchmark

Digital Transformation: Performance & Verständnis sind weiterhin Mangelware. Ausreichende Leistungen bieten nur 33 IT-Anbieter: Gerade mal 7 % aller relevanten IT-Anbieter in Deutschland spielen für Kunden im Kontext ihrer aktuellen digitalen Transformation eine Rolle. Nur vier Unternehmen sind Full IT Business Transformation Anbieter 2017: Mit 1 % Ausbeute gleicht der Anspruch »Alles aus einer Hand«…

Sicherheit: Die digitale Transformation verändert die Risikolandschaft für Unternehmen

Der Weg ins digitale Business wird steiniger und Wegelagerer wittern Beute. Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Elemente, den Gefahren zu begegnen. Die digitale Transformation eröffnet neue Geschäftsfelder und bietet Chancen für jeden, der Mut und Augenmaß besitzt. Daten sind das neue Gold, doch genau darin spiegeln sich auch Ängste von Unternehmern wider: Deutsche fürchten sich…

Banken setzen kaum Wachstumsimpulse

Balance aus Effizienz und neuen Geschäftsmodellen schaffen. Die Banken in Deutschland kommen kaum noch zum Wachsen. Nur 8,5 Prozent investieren die Institute bis 2019 in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Masse der Investitionen ist für Vertrieb und das Kundenmanagement (22,5 Prozent) sowie interne Erneuerungen wie IT-Landschaft (19,9 Prozent), Regulierung (15,5 Prozent) und Geschäftsprozesse (13,9 Prozent)…

3D-Drucker, Datenbrille, Drohne: So sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus

■ Große Unternehmen rechnen mit schnellem technologischen Fortschritt in Büros. ■ 69 Prozent erwarten Ablösung klassischer Büro-Computer. ■ In der IT wird ein Viertel des Arbeitsvolumens von Freiberuflern geleistet. Modelle aus dem 3D-Drucker, virtuelle Rundgänge mit der Datenbrille und Kurierdienste von der Büro-Drohne: Innovative Technologien werden in weniger als 15 Jahren in vielen großen Unternehmen…

CIOs planen Big-Data-Projekte

Eine Studie zeigt, dass IT-Führungskräfte Echtzeit-Analyse-, Self-Service- und Metadatenmanagement-Projekte Themen wie Künstliche Intelligenz oder Machine Learning vorziehen. Talend stellt die Ergebnisse seiner IT-Umfrage vor. 169 der befragten IT-Entscheider geben an, dass für sie Big Data, Analytics und Governance in diesem Jahr die Top-Themen sein werden. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass fast 70 Prozent der Projekte,…

ITK-Branche schafft in diesem Jahr 21.000 neue Jobs

■  Wachstumsmotor Software bringt neue Arbeitsplätze. ■  ITK-Markt wächst stabil um 1,3 Prozent. ■  Am 20. März startet die CeBIT mit dem Schwerpunktthema »d!conomy«.   Die Digitalisierung sorgt in Deutschland weiter für neue Arbeitsplätze. 2017 entstehen voraussichtlich 21.000 zusätzliche Jobs in der ITK-Branche. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Berechnungen mit [1]. Demnach…

Weltweit überdurchschnittlich: 41 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mit dem digitalen Wandel

Die digitale Transformation rückt bei Führungskräften in Deutschland stärker in den Fokus. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf den Führungsstil aus, wie eine Studie zeigt, die die Erfolgsfaktoren von sogenannten »Digital Winners« – digital erfolgreiche Unternehmen – untersucht. Unterstützt wurde die Studie vom Softwarehersteller SAP, Sponsor des Digital Leader Awards 2017 – einer gemeinsamen Initiative…

Digitalisierung der Produktion: 3 Tipps für den Weg zur Smart Factory

Alle sprechen von der vierten industriellen Revolution. Doch wo genau stehen die Unternehmen beim Thema Industrie 4.0? COPA-DATA ist dieser Frage nachgegangen und hat mehr als 700 Vertreter aus produzierenden Unternehmen nach ihrer Einschätzung gefragt. Das Ergebnis: Über die Bedeutung der Digitalisierung ist sich eine große Mehrheit bewusst. Bei der Umsetzung gibt es jedoch Unterschiede.…

Die Implementierung des Internet of Things – grundlegende Erfolgsfaktoren

Auch IoT-Projekte sind nicht frei von Misserfolg. Im Gegenteil, sie sind oft hochkomplex, betreffen mehr als andere mehrere Abteilungen und sehr spezifisches Wissen, und das Thema IoT ist für viele Unternehmen immer noch Neuland. Was kann man nun neben den üblichen Vorkehrungen, die man bei IT-Projekten trifft, noch tun, um den Erfolg sicherzustellen? Wir möchten…

Smart Cities: Der öffentliche Sektor hinkt bei der IoT-Einführung hinterher und kämpft mit veralteter Technik

Erst 42 % der Kommunen haben IoT-Geräte und -Sensoren implementiert und zählen damit zu dem Bereich, der bei der Einführung von IoT-Technologie am langsamsten vorankommt. Ein Drittel (35 %) der IT-Entscheider verweist darauf, dass ihre Vorgesetzten wenig oder gar kein Wissen über IoT besitzen. Das ist doppelt so viel wie der internationale Durchschnitt und legt…

Warum sich manche Unternehmen bei der Digitalisierung schwer tun

Start-ups werden kaum eingebunden. Hoffen der Unternehmen: Digitalisierung geht an uns vorbei. Investitionen in Innovationsentwicklung werden häufig als Risiko eingestuft.   Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen: Mit welchen Innovationen soll die digitale Zukunft erfolgreich gestaltet werden? Wie sieht eine moderne IT aus und…

Zwischen Tradition und Innovation: Das Handwerk wird digital

Handwerker sind offen für die Digitalisierung – dennoch werden digitale Technologien noch selten eingesetzt. Verbände unterstützen das Handwerk bei Digitalisierung.   Die Digitalisierung der Wirtschaft hat längst das Handwerk erreicht. Aktuell verfügen 95 Prozent der Handwerksbetriebe über eine eigene Website, 58 Prozent setzen Softwarelösungen für die Steuerung ihrer betrieblichen Abläufe ein und ein Viertel (25…

Digitale Transformationen: So gelingt der Wandel für mittelständische Unternehmen

Die digitale Transformation bleibt auch 2017 das Schwerpunktthema im deutschen Mittelstand. Vor allem klassische Branchen wie Automobil, Maschinenbau und Logistik nehmen sich digitaler Lösungen und Infrastrukturen zunehmend an. Lesen Sie hier drei zentrale Tipps für die Digitalisierung in KMU. Gerade traditionell eingesessene Unternehmen stehen bei der digitalen Transformation oft vor einer Entscheidung: Auf der einen…

Der industrielle Sektor erhöht die betriebliche Effizienz und Transparenz durch IoT-fähige Überwachung und Wartung

Mehr als sechs von zehn (62 %) Befragten im industriellen Sektor haben bereits IoT-Technologie eingeführt. Die Überwachung und Wartung der Infrastruktur wurde als wichtigster Anwendungsfall in dieser Branche beschrieben. Die Nutzung IP-basierter Überwachungskameras zum Schutz der Mitarbeiter steht in Industrieunternehmen heute noch ganz am Anfang: Nur 6 % haben entsprechende Installationen. Aber bei der Frage…

Im digitalen Hoch auf der Hannover Messe 2017

Erinnert sich noch jemand? In Produktionsunternehmen hatten Hardware und Software mal denselben Stellenwert wie Papier: Die Hersteller versorgten die Industrie mit wichtigen Ressourcen, wobei ihre Dienstleistungen im Lieferantenstatus verharrten. IT-Spezialisten statteten Produktion und Verwaltung aus, kümmerten sich um notwendige Updates. Bekanntlich hat sich das Blatt für eine Branche gewendet: IT-Spezialisten bewegen sich heute auf Augenhöhe…

Mehr Vorteile als erwartet: Internet der Dinge wird bis 2019 zum Massenmarkt

Eine internationale Studie zeigt, dass IoT-Nutzer von erheblichen Steigerungen ihrer Innovationsfähigkeit und Effizienz profitieren. Die praktischen Vorteile übertreffen die ursprünglichen Erwartungen. Aber 84 % haben bereits eine IoT-bezogene Sicherheitsverletzung erlitten – Sicherheit bleibt damit ein zentraler Punkt. Aruba präsentiert eine neue internationale Studie mit dem Titel »Das Internet der Dinge: heute und morgen« [1]. Diese…

Digital transformieren oder analog verschwinden

Das Überleben des eigenen Unternehmens steht auf dem Spiel. Immer mehr Unternehmenslenker und IT-Verantwortliche gelangen zu der Erkenntnis, dass der durchaus steinige Weg in eine gesicherte Zukunft nur über eine fundamentale digitale Transformation der Wertschöpfungsketten und der Geschäftsprozesse führt. Das Digitale ist seit jeher das ureigenste Betätigungsfeld der IT. Deshalb begehen viele Organisationen den Denkfehler…

Mit ERP in die digitale Zukunft – Driving Digital

Enterprise Resource Planning in Zeiten der digitalen Transformation: Da der Wettbewerb zwischen Unternehmen immer häufiger durch die jeweilige Unternehmenssoftware bestimmt wird, müssen ERP-Systeme heute mehr bieten als Big Data, Cloud und mobile Apps. Davon ist Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG, überzeugt.

Digitalisierung der Produktion und Industrie 4.0 im Fokus – Acht ERP-Trends im Mittelstand 2017

Die Themen »Industrie 4.0« und »Digitalisierung von Geschäftsabläufen« werden den produzierenden Mittelstand im Jahr 2017 weiter massiv beschäftigen: Unternehmen beginnen verstärkt, große Datenmengen mit Hilfe von Business Intelligence zu analysieren, setzen auf das Internet der Dinge und nutzen Cloud-Lösungen sowie mobile Apps. Eine Schlüsselrolle in den mittelständischen Fertigungsunternehmen nimmt dabei das ERP-System als Rückgrat der digitalen Transformation ein. Basierend auf den Ergebnissen von Expertenprognosen, Studien und Trendeinschätzungen sieht proALPHA für 2017 acht entscheidende ERP-Trends im Mittelstand.