Effizienz

Projektmanagement: Erfolgsgaranten für einen gelungenen Projektstart

Zweifellos stellen sich Unternehmen zu jedem Projekt die Fragen: »Wie verläuft es am erfolgreichsten?« und »Was können wir tun, damit es so erfolgreich oder sogar noch besser verlaufen kann?«. In der Projekt-Startphase schaffen sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Projekterfolg. Ein direkter Einstieg in die Umsetzung des Projekts hingegen bereitet später Probleme und führt zu…

Ad-hoc-Analysen im IT-Servicemanagement – Mit Self-Service BI verborgene Optimierungspotenziale entdecken

Das Entdecken der Ursachen für mangelhaften IT-Betrieb gleicht einem Detektivspiel und erfordert oftmals kreativen Spürsinn. Self-Service-BI-Lösungen unterstützen die Spezialisten nicht nur bei der Ursachenforschung, sondern finden oft auch neue Optimierungsansätze.

Wettbewerbsvorteil durch Business Intelligence – Daten noch intelligenter machen

Das Bewusstsein für Themen wie BI, Big Data und Digitalisierung ist stark gestiegen. Dennoch dominieren oftmals noch manuelle Reports – eine komplette digitale Durchdringung auf Basis von Echtzeitdaten ist nur bei wenigen Unternehmen gegeben.

ERP im produzierenden Gewerbe – Alles aus einer Hand, alles unter einem Hut

Wenn Unternehmen nach mehreren Fertigungstypen produzieren, lässt sich meist nicht ihre gesamte Produktion in einem ERP-System abbilden. Drittanbieter werden benötigt und höhere Kosten verursacht. Aber es funktioniert doch, wenn man das richtige System mit dem richtigen Partner einführt – so wie ein brandenburgischer Produzent von Baukunststoffen demonstriert.

Modernes Enterprise Content Management – Leichte Kost: Die neue ECM-Diät

Wenn heute jemand in der Informationstechnologie sagt »Ich habe etwas Neues«, meint er damit meist keine Innovation mehr, sondern eher Funktionserweiterungen, Komfortdienste oder einfach nur Dekoration. Warum das neue Produkt des Berliner ECM-Herstellers OPTIMAL SYSTEMS GmbH tatsächlich eine neue, moderne Software ist, erklärt Chief Operating Officer (COO) Gregor Wolf.

Elektroautos: Politik und Hersteller in der Pflicht

Ausbau von Elektrotankstellen und Ladesäulen soll vorangetrieben werden. Nur 8 Prozent der Bundesbürger plädieren für eine Quote für Elektroautos. Mehrheit erwartet bereits 2030 positive Auswirkung auf Umweltschutz und Lärm.   In den kommenden Jahren werden praktisch alle großen Automobilhersteller Elektroautos auf den Markt bringen. Doch um der E-Mobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, nehmen…

Warum sich Bildung auszahlt

Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen – wirtschaftlicher Vorteil variiert aber nach Studienrichtung.   Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Neue Daten zeigen aber, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Studienrichtungen erheblich sind. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der OECD-Studie »Bildung auf…

Energiewirtschaft im stärksten Wandel seit Jahren

Kundenerwartungen an Energieversorger der Zukunft erhöhen den Druck auf die Branche. Start-ups und Technikkonzerne werden zunehmend zu Konkurrenten.   Es ist nicht neu, dass die Digitalisierung Branchen verändert und Unternehmen vor immer neue Herausforderungen stellt. Ganz besonders davon betroffen ist aktuell allerdings die Energiewirtschaft. Stromversorger befinden sich im stärksten Wandel seit Jahren und das nicht…

Verschenktes Potenzial: 52 Prozent der Büroangestellten wären mit besserer Technik produktiver

In Zeiten des digitalen Wandels hält eine Fülle an Technologien im Büro Einkehr, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten sollen. Doch nicht alle technischen Anwendungen sind auf den ersten Blick verständlich und ohne Vorwissen zu nutzen – mit folgeschweren Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie des Büroexperten Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide ergab…

Smart Home: Ein Zuhause, das mitdenkt

Wo die Deutschen Potenziale von Smart Home sehen und wie die Technik aussehen soll.   Fast die Hälfte der Deutschen ist davon überzeugt, dass sich das Smart Home in Zukunft durchsetzen wird. Dass smarte Alarmsysteme zur Senkung der Einbruchrate führen können, hält immerhin mehr als jeder Dritte für wahrscheinlich. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen…

Auch Kleinstbetriebe sind innovativ

Setzen Kleinstbetriebe Innovationen um, erhöht sich ihre Produktivität ähnlich wie bei größeren Betrieben – Kleinstbetriebe sind aber seltener innovativ als kleine und mittlere Betriebe – Politik muss untersuchen, welche Maßnahmen sich positiv auf Innovationstätigkeit von Kleinstbetrieben auswirken.   Die Innovationskraft von Betrieben im verarbeitenden Gewerbe und in den wissensintensiven Dienstleistungen steigt einer aktuellen Studie des…

Vier von zehn Deutschen fordern ein Verkaufsverbot für Autos mit Verbrennungsmotor – ab 2050

■ Zwei Drittel interessieren sich für den Kauf eines Elektroautos. ■ Als größte Nachteile von E-Autos gelten zu wenige Ladestationen und geringe Reichweite. ■ 39 Prozent fürchten, dass die deutsche Autoindustrie die E-Mobilität verschläft.   Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt sind sie aktuell die Stars: Autos mit Elektroantrieb. Kaum ein Hersteller, der nicht…

Sechs von zehn Konsumenten wollen »mieten statt kaufen«

Die Mehrheit der Verbraucher hat schon einmal ein Mietmodell genutzt oder kann sich dies vorstellen. Besonders beliebt sind diese bei Fahrzeugen sowie Heimwerker- und Gartenartikeln. Wichtige Kriterien für die Bewertung von Mietmodellen sind Preis, Sicherheit, Flexibilität und Convenience.   Flexible Mietmodelle wie Carsharing und Co. sind für die Mehrheit der Konsumenten in Deutschland interessant. Das…

Autonomes Fahren: Können die Deutschen loslassen?

44 Prozent der Befragte einer EY-Umfrage würden (vielleicht) selbstfahrende Autos nutzen, die keinen menschlichen Eingriff zulassen. Deutlich höher (68 Prozent) ist die Bereitschaft zu autonomem Fahren, wenn Insassen notfalls selbst eingreifen können. Skepsis hin oder her, die Mehrheit rechnet damit, dass sich autonomes Fahren früher oder später durchsetzen wird. Laut EY-Partner Peter Fuß müssen allerdings…

Unternehmen, die zu modernen Softwarefabriken werden, erzielen mehr Umsatz und Gewinn

Deutschland ist durch den Fachkräftemangel in den Bereichen Security, Machine Learning und Internet of Things gehemmt.   Europäische Unternehmen, die zu modernen Software Factories werden, sind bei der Softwareentwicklung besser aufgestellt und grundsätzlich erfolgreicher – so das Ergebnis der weltweiten Studie von CA Technologies »Don’t Let an Outdated Software Strategy Hold You Back«, bei der…

Rolle und Image der IT: Weit entfernt von Innovator

Eine aktuelle Studie zum Thema Client Management zeigt, dass die IT-Abteilung eher selten mit Innovation verbunden wird [1]. Stattdessen wird sie zumeist mit der Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts gesehen. Angesichts der Herausforderung Digitalisierung stellt sich die Frage, warum dies so ist und wie sich das ändern könnte.   Digitalisierung ist aktuell das treibende Thema, das in…

Fachkräftemangel: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich

■  In sieben von zehn Unternehmen sind Freiberufler von sehr großer Bedeutung. ■  Die Hälfte der Unternehmen sieht steigende Bedeutung im zweiten Halbjahr. ■  Herausforderungen bei der Beauftragung: Budget, Compliance und Verfügbarkeit. In Zeiten des Fachkräftemangels bieten sie Kompetenz, Erfahrung und sind eine echte Unterstützung: Sieben von zehn Unternehmen (70 Prozent) sagen, dass IT-Freiberufler für…