Favoriten der Redaktion

Cyberresilienz als Schlüssel zur Zukunftssicherung: Schutz, Wiederherstellung und Anpassungsfähigkeit im digitalen Zeitalter

Ransomware-Angriffe gehören mittlerweile zum Standardrepertoire von Cyberkriminellen. So weit – so bekannt. Weniger bekannt ist die Erkenntnis, dass 90 Prozent der erfolgreichen Angriffe von nicht-verwalteten Geräten ausgehen [1]. Mithin Geräte, für die die Eigentümer voll verantwortlich sind, einschließlich aller Betriebssystemupdates, Sicherheitspatches und Softwareprodukte. Und damit stellen sie eine Sicherheitsgefahr für Unternehmen dar. Organisationen sollten daher…

Bekämpfung von Fake News im großen Stil mit KI

Desinformation ist zu einer der hartnäckigsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters geworden. Das Ausmaß und die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen können demokratische Institutionen, die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in Institutionen bedrohen. Das Tempo und die Raffinesse von Desinformationen haben sich über die Reichweite traditioneller Gegenmaßnahmen hinaus beschleunigt. Wenn manipulierte Videos in wenigen Stunden Millionen erreichen…

Gartner: Angebot an Agentic-AI-Lösungen übersteigt Nachfrage – Marktkorrektur steht bevor

Langfristige Investitionen in Agentic AI werden trotz Marktkorrektur anhalten. Das derzeitige Angebot an Agentic-AI-Modellen, -Plattformen und -Produkten übersteigt die Nachfrage deutlich, was laut Gartner zu einer Konsolidierung und Marktkorrektur führen wird.   Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Märkte für agentenbasierte KI kurzfristig konsolidieren werden, da der derzeitige Hype und die…

Intelligenter IT-Support: Wie KI den Service Desk verändert

Die Rolle von IT-Supportstrukturen in Unternehmen wandelt sich grundlegend. Digitale Geschäftsmodelle, hybride Infrastrukturen und steigende Erwartungen an Verfügbarkeit und Geschwindigkeit setzen klassische Service-Desk-Konzepte zunehmend unter Druck. Während Prozessoptimierung, Self-Service-Portale und Nearshore-Modelle jahrelang als probate Mittel galten, stoßen sie heute an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Handlungsspielräume – allerdings nur, wenn sie gezielt, fundiert…

Wie SASE die Cybersicherheit verändert

Blickt man auf die schiere Menge an erfolgreichen Cyberangriffen in den letzten Monaten, so scheint es, als seien die Angreifer schneller, besser koordiniert und finanzstärker als je zuvor. Reflexartig wird gefordert, dass angesichts der Bedrohungslage mehr Geld für die Sicherheit ausgegeben werden muss. Und das, obwohl auch viele der von Sicherheitsverletzungen betroffenen Unternehmen hohe Beträge…

IT-Kompetenz: Aus Neugierde (absichtlich) das Falsche gemacht

Haben Sie schon mal aus Neugierde einen fremden Link in einer E-Mail angeklickt? Fragen wie diese hat Statista etwas mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer in Deutschland gestellt. Die Erhebung ist Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen und liefert eine Reihe von Antworten, die IT-Verantwortlichen den…

EV-Ladesystem der nächsten Generation für das Megawatt-Zeitalter

Das neue Ladesystem zeichnet sich durch branchenführende Leistungsdichte und flexible Dispenser-Optionen für jeden Standort aus. Stromversorgungseinheit liefert ab 480 kW bis 1,68 MW DC mit volldynamischer Leistungsverteilung und bis zu 1.500 A Ladestrom. Dynamische Leistungsverteilung von 80 kW bis 1,68 MW pro Ladepunkt. Pilotkunde OMV hat das erste SICHARGE FLEX-System für ein Projekt in Kufstein…

Sind die Deutschen fit beim Thema Cybersicherheit?

Ein Viertel der Befragten in Deutschland haben in einer Umfrage der Statista Consumer Insights angegeben, dass sie sich über das Thema Cybersecurity gut informiert fühlen [1]. Damit liegen die Bundesbürger gleichauf mit den Einwohnern der USA. In Österreich, Frankreich und Spanien liegt der Anteil knapp darunter, in Polen und der Schweiz knapp darüber. China ist…

Wirtschaft: Der finanzielle Schaden durch Cyberkriminalität steigt und steigt

Cyberkriminalität hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem der größten Risikofaktoren für Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen entwickelt. Der Blick auf die steigende Zahl der dokumentierten IT-Schwachstellen ist besonders besorgniserregend. Parallel zur Zunahme der Sicherheitslücken explodieren die Schadenskosten. Während sich die Anzahl der IT-Schwachstellen zwischen 2019 und 2024 mehr als verdoppelte, stiegen die…

Kaufkraft der Rente: Wo ist die Rentenkaufkraft am höchsten?

Die Kaufkraft der Rente schwankt regional um bis zu 70 Prozent. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor [1]. So stehen Rentnerinnen und Rentner im Eifelkreis Bitburg-Prüm preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera hingegen – dem Ort mit dem bundesweit…

Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert

Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI.   Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…

Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend.   Technologie- und Datenkompetenz stärken: Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell…

KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf.   Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…

Wie kann das Bildungssystem mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln? 

Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten. Das ist eine zentrale Empfehlung des heute in Berlin organisierten Bildungspolitischen Forums 2025. »Für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft ist es essenziell, das ›Lernen zu lernen‹ – also die Fähigkeit, sich immer wieder neue Fähigkeiten anzueignen, die am Arbeitsmarkt benötigt…

Compliance by Default: Wie kann Automatisierung die Cyberresilienz stärken?

Die regulatorische Dichte wächst rasant: Mit NIS2, DORA, KRITIS-Verordnungen und der DSGVO steigt der Druck auf Unternehmen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen konsequent umzusetzen. Sie fordern strengere Maßnahmen zur Sicherung der IT-Infrastruktur und verpflichten viele Betriebe, Cyberangriffe zu melden. Damit geht es nicht nur um den Schutz einzelner Organisationen, sondern um die digitale Widerstandsfähigkeit Europas insgesamt. Für…

CISA-Leitfaden: Warum ist Mikrosegmentierung so grundlegend für Zero Trust?

Jahrelang galt Mikrosegmentierung als zu komplex, zu manuell oder zu anspruchsvoll für die meisten Unternehmen. Eine Zeit lang war dieser Ruf gerechtfertigt – ältere Mikrosegmentierungslösungen sind bekanntermaßen langsam in der Bereitstellung, schwierig zu konfigurieren und ebenso mühsam zu skalieren. Die Zeiten – und die Technologie – haben sich jedoch geändert. Als die NSA vorschlug, dass…

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…

Whitepaper: So bauen Unternehmen ein Frühwarnsystem für mehr Effizienz und ein besseres Risikomanagement auf

Mit den von der EU geplanten Vereinfachungen der ESG-Berichtspflichten entstehen für Unternehmen neue Handlungsspielräume. Denn statt endlos die regulatorischen Vorgaben abzuarbeiten, ist es nun möglich, ökologische und soziale Auswirkungen systematischer und passgenauer zu analysieren. Wie sich dadurch Risiken früher erkennen, Kosten verringern und Lieferketten resilienter aufstellen lassen, steht im Mittelpunkt des neuen Whitepapers »Nachhaltigkeit: Strategischer…

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…

»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie

Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…