Geschäftsprozesse

Kleinbeträge von Smartphone zu Smartphone übertragen

■  Jeder Dritte glaubt, dass Peer-to-Peer-Systeme manchmal Bargeld ersetzen können. ■  Mehrheit kennt aber keine Anbieter – und sorgt sich um die Sicherheit.   In der App den Empfänger auswählen, Betrag eintippen, auf »senden« drücken, fertig. So einfach kann es sein, dem Kollegen das Geld für den Kaffee aus der Mittagspause zurückzuzahlen. Jeder fünfte Bundesbürger…

Neue Lizenzmodelle zur indirekten SAP-Nutzung: SAP-Lizenzen richtig bewerten

Seit April gibt es ein neues, zusätzliches Lizenzmodell für die indirekte Nutzung von SAP Anwendungen. So sehr diese neue Option zu begrüßen ist, besteht doch nach wie vor ein hoher Beratungsbedarf in den Unternehmen. Nicht nur die Analyse der tatsächlichen Nutzung bereitet den Anwendern Kopfzerbrechen: Kunden, deren Erstlizenzierung bereits einige Jahre zurückliegt, haben kaum mehr…

Multi-Cloud-Management: Die Dezentralisierung der Cloud

Es ist an der Zeit, die Cloud zu dezentralisieren. Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen.     Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das »volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen«.…

Vier RPA-Mythen: So entfesseln Unternehmen die Magie der intelligenten Prozessautomatisierung

Robotic Process Automation (RPA) ist keine Zauberei, aber dennoch magisch. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Another Monday hat in diesem Zusammenhang herausgefunden, dass zwar rund die Hälfte der befragten Mitarbeiter von deutschen Großunternehmen das Thema RPA kennt. Allerdings haben erst zwölf Prozent bereits Geschäftsprozesse durch Softwareroboter umgesetzt. Laut »ISG Automation Index« wollen bis 2019…

Mehr als 80 Prozent der Unternehmen fehlt es an digitaler Fingerfertigkeit für neue Arbeitsweisen

Da viele Unternehmen mobile, teamorientierte und nicht routinemäßige Arbeitsweisen unterstützen wollen, suchen immer mehr von ihnen nach Unterstützung bei der Einführung digitaler Arbeitsplatztechnologien. Eine Umfrage des Research und Beratungsunternehmens Gartner kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass nur 7 bis 18 Prozent der Unternehmen über die digitale Fingerfertigkeit verfügen, um neue Arbeitsweisen wie virtuelle Zusammenarbeit und…

Digitale Transformation und Applikationsentwicklung beschleunigen

Ob eine digitale Transformation tatsächlich gelingt, hängt von der IT ab. Darüber sind sich alle IT-Experten im Unternehmen – angefangen beim CIO über IT-Architekten bis hin zu den Entwickler-Teams – im Klaren. Um bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, braucht es vor allem Schnelligkeit und Agilität in der IT-Abteilung. Nur so kann die IT für…

Die Losgröße-1-Kette

Wie Produktionsunternehmen mit individualisierten Produkten zum Wunscherfüller werden. Immer mehr Kunden wünschen sich Produkte nach individuellen Vorgaben – und alles möglichst kostenneutral. Ohne durchgängig digitale Prozesse ist dies von der Fertigungsindustrie nicht zu leisten. Welche Elemente zu einer Losgröße-1-Kette gehören, hat der ERP-Hersteller proALPHA zusammengestellt. Im Handwerk sind auf Kundenwunsch gefertigte Produkte von jeher gang…

Digitalisierung macht ITSM strategisch: Die Zukunft des Service Managements

Die vieldiskutierte »digitale Transformation« bedeutet vor allem, dass Geschäftsprozesse hochgradig, im Idealfall vollständig IT-gestützt ablaufen. Der reibungslose IT-Betrieb wird somit geschäftskritisch – selbst in Bereichen, in denen er es nicht längst schon ist. Dadurch kommt auch den (IT-)Service-Prozessen ein deutlich höherer Stellenwert zu: Service Management wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch wie wird sich das äußern?…

Wie sicher sind Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?

Bei spekulativen Finanzanlagen müssen Anleger immer mit Verlusten rechnen. Das ist bei Kryptowährungen nicht anders als bei Aktien oder Derivaten. Jenseits wirtschaftlicher Risiken stellt sich bei Bitcoin und Co. aber auch die Frage nach der IT-Sicherheit. Die Experten von NTT Security [1] informieren über die wesentlichen Punkte:   Bitcoin ist die bekannteste Implementierung der Blockchain-Technologie…

»Everything as a Service« bringt signifikante Verbesserungen bei Service und Umsatz

Eine unabhängige internationale Studie untersucht das Ausmaß der Veränderungen der Geschäftsmodelle von Dienstleistungsunternehmen in Verbindung mit dem XaaS-Konzept (Everything as a Service) [1].   72 Prozent der Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell, ihre Preise oder ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot verändert haben, konnten ihre Dienstleistungen aktiv über ihre traditionellen Kernmärkte hinaus erweitern. 79 Prozent haben ihre Dienstleistungen…

8 Gründe, warum es maschinelles Lernen in Unternehmen schwer hat

Maschinelles Lernen (ML) hat deutliche Fortschritte gemacht. Der Streaming-Service Netflix nutzt diese Technik beispielsweise, um seinen Nutzern maßgeschneiderte TV-Angebote zu servieren, und Googles App »Arts & Culture« ist dank ML in der Lage, die Doppelgänger von Smartphone-Nutzern in weltbekannten Kunstwerken aufzuspüren. Doch wenn es um den Einsatz von Machine Learning in Unternehmen geht, sieht die…

Bewerbungsprozess: Bewerber wollen mehr Tempo

Aktuelle Bewerberumfrage unter Berufsstartern zeigt: Kandidaten wünschen sich einen deutlich beschleunigten Bewerbungsprozess, vor allem über das Smartphone.   Drei Viertel der jetzigen Berufsstarter in Deutschland erwarten, dass eine mobile Bewerbung über das Smartphone schon bald Standard in Deutschland sein wird. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Bewerberumfrage, die der HR Tech Spezialist Talents Connect gemeinsam…

KI: Angst, Ablehnung, Vorbehalte bei der Hälfte aller Arbeitnehmer

Studie: Hälfte der Berufstätigen steht künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz skeptisch gegenüber – was Anbieter für die Reputation der KI jetzt unternehmen müssen. Künstliche Intelligenz war nicht nur eines der größten Trendthemen auf der in Hannover stattfindenden, runderneuerten Cebit. Sondern auch eine der stärksten Triebfedern der digitalen Revolution; eine Technologie, die dabei ist, vor allem unser…

Zeitschriften-Abos im digitalen Zeitalter

Journalistische Inhalte im Abo stehen hoch im Kurs: 47 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren nutzen mindestens ein Presse-Abo [1] (Zeitschrift, Fachzeitschrift, Zeitung oder sonstige Presseabos); mehr als jeder zehnte Deutsche (10,9 Prozent) nutzt ein Zeitschriften-Abo (und kein weiteres Presse-Abo [1]). Die Hauptvorteile von Zeitschriften-Abonnements bestehen für eine klare Mehrheit in der bequemen Lieferung nach…

Steuern belasten Kleinstunternehmen am stärksten

Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen, dass Kleinstunternehmen im Verhältnis zu ihrem Gewinn die höchsten Steuern zahlen – das behindert Wachstum und produktive Leistung.   Sage hat einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass Steuern Kleinstbetriebe am stärksten belasten. So wenden Kleinstbetriebe mit 1 – 4 Mitarbeitern rund doppelt so viel Zeit für die Verwaltung ihrer…

Pseudoagil? Was Unternehmen von Cargo-Kulten lernen können

Der digitale Wandel verstärkt den Druck auf Unternehmen, sich an die modernen Gegebenheiten anzupassen. Bei zahlreichen Managern steht in diesem Zusammenhang vor allem ein Stichwort im Fokus: Agilität. »Viele Verantwortliche springen auf den Zug mit auf, wollen den Anschluss nicht verpassen und bilden agile Teams«, weiß Martin Beims, geschäftsführender Gesellschafter der Aretas GmbH. Die Devise:…

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen ISO 45001?

Erstmals gibt es nun einen weltweiten Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Laut ISO 45001 müssen Unternehmen jetzt die Arbeitsbedingungen entlang der gesamten relevanten Lieferkette bewerten und eine Beteiligung aller Mitarbeitenden in allen Belangen des Arbeitsschutzes gewährleisten. Prof. Carsten Hufenbach, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Referent bei der TÜV NORD Akademie, erläutert die wichtigsten Änderungen.…

Gerechtigkeit und Solidarität: Datensteuer oder Wertschöpfungsabgabe?

Ohne Daten geht nichts mehr. Allerorts werden sie angepriesen, sogar vom »Öl des 21. Jahrhunderts« ist die Rede. Wie ihr Wert jedoch konkret wirtschaftlich bemessen werden kann, ist bis dato völlig unklar. In diesem Zusammenhang hat Angela Merkel eine mögliche Datensteuer angeregt.   Ein Kommentar von Alexander Wallner, Senior Vice President & General Manager EMEA…

Data Analytics in der Praxis – 7 Beispiele für erfolgreiche BI- und Big-Data-Projekte

  Angesichts sich immer schneller ändernder Rahmenbedingungen ist die Bedeutung von Datenanalyselösungen rapide gestiegen. Unternehmen müssen in immer kürzerer Zeit immer weitreichendere Entscheidungen treffen. Dazu brauchen sie einen verlässlichen Datenbestand, der einerseits alle Informationen der Organisation enthält und andererseits rasch und unkompliziert ausgewertet werden kann. Die nachfolgenden, branchenübergreifenden Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Daten systematisch analysieren…

Start in die kognitive Ära: Die nächste Entwicklungsstufe der Logistik

Die Digitalisierung und die Vernetzung logistischer Prozesse sind längst keine neuen Themen mehr. Und die Entwicklung geht unaufhörlich weiter: Kognitive Systeme besitzen die Fähigkeit, zu lernen, Muster zu erkennen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Aufgrund dessen sind sie in der Lage, die Mitarbeiter im Lager bei Entscheidungen zu unterstützen oder sie bereits im Vorfeld auf wahrscheinlich…