
Ein Interview mit Prof. Dr. med. Schneider, Gesellschafter des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern (ZES; www.endokrinologie.bayern) und CEO des StartUps »Lighter.me« (www.lighter.me)
Im Schockraum müssen Schwerstverletzte schnellstmöglich versorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte ein Team um Sven Giesselbach mit mehreren Partnern die KI-Prototypen TraumAgent und FormAssistant. Beide unterstützen die hochkomplexen und zeitkritischen Vorgänge in der Notaufnahme.
Mobile Notrufknöpfe, die intuitiv funktionieren und gern getragen werden, waren in Deutschland bislang schwer zu finden. Patronus hat das erkannt und kurzerhand die Zukunft des Hausnotrufs eingeläutet: Mit einer intelligenten Notruf-Software, die auf der stylischen Samsung Galaxy Watch4 installiert wird und so dazu beitragen soll, das Stigma des »roten Knopfes« zu überwinden.
Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS). UC-Technologie, wie die OfficeMaster Suite des Berliner UC-Spezialisten Ferrari electronic, ermöglicht es, verschiedene Kommunikationskanäle und Software-Module nahtlos miteinander…
Aggressive Cyberattacken auf Krankenhäuser und Kliniken häufen sich und bedrohen zunehmend den deutschen Gesundheitssektor. Für Benedikt Ernst, Consult Leader bei Kyndryl, liegen »Diagnose« und »Behandlung« klar auf der Hand. Das Problem: Die notwendige »Medizin« wird den Gesundheitseinrichtungen nur schleppend verabreicht. Das muss sich dringend ändern. Müsste ein IT-Arzt eine Diagnose zur Systeminfrastruktur deutscher Gesundheitseinrichtungen…
Sportarten wie Radfahren oder Laufen gelten eigentlich als klassische Betätigungen, die im Freien stattfinden. Doch schon seit längerer Zeit ist eine zunehmende Verlagerung ins Internet feststellbar, mit der sich völlig neue Welten ergeben. Verantwortlich dafür ist die Technik, die alle Vorzüge reproduziert und sogar einige Schwächen ausmerzt. Wie das funktioniert und wie ambitionierte Sportler davon…
Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Kür. Angesichts einer Flut an Auflagen und Vorschriften bei gleichzeitig knappen Ressourcen fällt es Krankenhäusern zunehmend schwer, eine funktionierende IT-Infrastruktur bereitzustellen. Für Technologien wie künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe verbessern und das Personal entlasten könnte, ist da kaum Platz. Dell Technologies wirft einen Blick auf das Spannungsfeld, in…
Psychische Probleme sind ein ernstes Thema, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Laut einer Umfrage von Statista Consumer Insights haben fast ein Drittel der Befragten im letzten Jahr eine depressive Episode durchgemacht, ein Fünftel litt unter Angstzuständen und 13 Prozent hatten eine Panikattacke. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Stimmungsschwankungen oder…
Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…
Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlebt. Ursprünglich mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert, hat sie sich zu einem vielseitigen Instrument entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet. Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnen sich durch den Einsatz von Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir daher die Transformation der Blockchain von…
Künstliche Intelligenz, stärkere Vernetzung, Augmented und Virtual Reality sowie Wearables prägen zunehmend den Gesundheitsbereich. Sie führen schon heute zu Effizienzsteigerungen sowie Verbesserungen bei Therapien und zum Gesundheitserhalt. Als potenziell große Innovation wird das sogenannte Healthcare Metaverse gehandelt. Für viele Expertinnen und Experten könnte es gar zum Gamechanger in zahlreichen medizinischen Anwendungsbereichen werden.
Die B. Braun-Gruppe ist ein Hersteller von Medizintechnologie- und Pharmaprodukten sowie Anbieter medizinischer Dienstleistungen. Mehr als 65.000 Mitarbeiter sind weltweit für den Konzern tätig. Das Portfolio von B. Braun umfasst über 5.000 Produkte für die Gesundheitsversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Digital-Trust-Lösungsanbieter DigiCert hat B. Braun zur Absicherung der digitalen Kommunikationsprozesse bei der Nutzung von Gesundheitsdaten ein eigenes Trust-Center aufgebaut, das alle aktuellen Produkte harmonisiert. DigiCert schützt digitale Interaktionen und verschafft Organisationen zentrale Visibilität und Kontrolle über vertrauliche Kommunikationsprozesse in öffentlichen und privaten Anwendungsbereichen. Mit den Projektverantwortlichen hat »manage it« direkt über Ziele und Herausforderungen gesprochen.
Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things (IoMT) direkt alarmieren.
Viele Probleme im Gesundheitswesen können durch die Nutzung eines Enterprise-Content-Management-Systems und einer digitalen Patientenakte erheblich vereinfacht werden. Durch die Integration aller gängigen KIS, LIS, RIS/PACS sowie ERP- und FIBU-Software fließen alle relevanten patientenbezogenen Daten aus Medizin und Verwaltung in einer digitalen Patientenakte zusammen und führen so zur Reduktion der Komplexität.
IGEL, der Anbieter des Managed-Endpoint-Betriebssystems IGEL OS für den sicheren Zugriff auf jeden digitalen Arbeitsplatz, tritt auf der DMEA gemeinsam mit seinen Hardware-Partnern HP, Lenovo und LG sowie dem Biometrie-Hersteller HID auf. Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D-104, wird IGEL seine neue Plattform IGEL COSMOS als IT-Ökosystem für das Gesundheitswesen vorstellen. Die DMEA ist Europas Leitveranstaltung für die digitale Gesundheitsversorgung und findet vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin statt.
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt für Arbeitnehmer die Pflicht, dem Arbeitgeber ein ärztliches Testat über eine festgestellte Arbeitsunfähigkeit zukommen zu lassen. Stattdessen müssen Arbeitgeber den »gelben Schein« selbständig bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten anfordern, wenn sie von einem Mitarbeitenden über eine krankheitsbedingte Abwesenheit informiert wurden. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) macht für den Arbeitnehmer vieles…