Healthcare IT

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Softwarelizenzen – Microsoft-Lizenzkosten belasten den Kliniksektor

In deutschen Kliniken herrscht Aufruhr. Was Microsoft ab 2025 für die Bereitstellung seiner Softwarelizenzen vorsieht, könnte Betriebe des Gesundheitswesens an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten bringen. Viele medizinische Versorgungsstellen fürchten, auf teure Cloud-Abos umsteigen zu müssen. Der Microsoft Solutions Partner VENDOSOFT berät Gesundheitseinrichtungen in ganz Europa zu Office-Produkten, Servern und Betriebssystemen – mit durchschnittlichen Kosteneinsparungen von 50 Prozent. »So und ähnlich wird das auch in Zukunft möglich sein«, verspricht Geschäftsführer Björn Orth.

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

Digitale Gewebeuntersuchung – In fünf Minuten am Tisch zum Ergebnis

Steigende Tumorbefunde bei sinkendem Pathologenpool verlangsamen Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Der digitale Schnellschnitt ermöglicht schon nach fünf Minuten die histopathologische »Befundung« von frisch entnommenen flüssigen wie auch festen Gewebeproben. Ein Gespräch mit Giuseppe Solomita, Berater des Münchner Medizintechnikunternehmens VivaScope GmbH.

KI in der Notaufnahme – TraumAgent ohne Halluzinationen

Im Schockraum müssen Schwerstverletzte schnellstmöglich versorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte ein Team um Sven Giesselbach mit mehreren Partnern die KI-Prototypen TraumAgent und FormAssistant. Beide unterstützen die hochkomplexen und zeitkritischen Vorgänge in der Notaufnahme.

Hausnotruf Patronus-Uhr – Sicherheit und Style am Handgelenk

Mobile Notrufknöpfe, die intuitiv funktionieren und gern getragen werden, waren in Deutschland bislang schwer zu finden. Patronus hat das erkannt und kurzerhand die Zukunft des Hausnotrufs eingeläutet: Mit einer intelligenten Notruf-Software, die auf der stylischen Samsung Galaxy Watch4 installiert wird und so dazu beitragen soll, das Stigma des »roten Knopfes« zu überwinden.

Mit Unified Communications Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).   UC-Technologie, wie die OfficeMaster Suite des Berliner UC-Spezialisten Ferrari electronic, ermöglicht es, verschiedene Kommunikationskanäle und Software-Module nahtlos miteinander…

Wenn das Krankenhaus selbst zum Patienten wird: In sechs Schritten zur gesunden IT-Umgebung

Aggressive Cyberattacken auf Krankenhäuser und Kliniken häufen sich und bedrohen zunehmend den deutschen Gesundheitssektor. Für Benedikt Ernst, Consult Leader bei Kyndryl, liegen »Diagnose« und »Behandlung« klar auf der Hand. Das Problem: Die notwendige »Medizin« wird den Gesundheitseinrichtungen nur schleppend verabreicht. Das muss sich dringend ändern.   Müsste ein IT-Arzt eine Diagnose zur Systeminfrastruktur deutscher Gesundheitseinrichtungen…

Wie die Technik den Sport zunehmend ins Internet verlagert

Sportarten wie Radfahren oder Laufen gelten eigentlich als klassische Betätigungen, die im Freien stattfinden. Doch schon seit längerer Zeit ist eine zunehmende Verlagerung ins Internet feststellbar, mit der sich völlig neue Welten ergeben. Verantwortlich dafür ist die Technik, die alle Vorzüge reproduziert und sogar einige Schwächen ausmerzt. Wie das funktioniert und wie ambitionierte Sportler davon…

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Lösungsvorschläge

Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Kür.   Angesichts einer Flut an Auflagen und Vorschriften bei gleichzeitig knappen Ressourcen fällt es Krankenhäusern zunehmend schwer, eine funktionierende IT-Infrastruktur bereitzustellen. Für Technologien wie künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe verbessern und das Personal entlasten könnte, ist da kaum Platz. Dell Technologies wirft einen Blick auf das Spannungsfeld, in…

Psychische Probleme erkennen, behandeln, vermeiden

Psychische Probleme sind ein ernstes Thema, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Laut einer Umfrage von Statista Consumer Insights haben fast ein Drittel der Befragten im letzten Jahr eine depressive Episode durchgemacht, ein Fünftel litt unter Angstzuständen und 13 Prozent hatten eine Panikattacke. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Stimmungsschwankungen oder…

Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Leuchtturmprojekt für E-Verordnungen bei orthopädischen Hilfsmitteln

Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…

Mehr als nur Kryptowährungen – der Einsatz von Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlebt. Ursprünglich mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert, hat sie sich zu einem vielseitigen Instrument entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet.   Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnen sich durch den Einsatz von Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir daher die Transformation der Blockchain von…

Die Potenziale eines Healthcare Metaverse – Booster oder Game over?

Künstliche Intelligenz, stärkere Vernetzung, Augmented und Virtual Reality sowie Wearables prägen zunehmend den Gesundheitsbereich. Sie führen schon heute zu Effizienzsteigerungen sowie Verbesserungen bei Therapien und zum Gesundheitserhalt. Als potenziell große Innovation wird das sogenannte Healthcare Metaverse gehandelt. Für viele Expertinnen und Experten könnte es gar zum Gamechanger in zahlreichen medizinischen Anwendungsbereichen werden.