IT-Security

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man KI-Agenten in der Cybersecurity einsetzt?

In der heutigen digitalen Welt sind KI-Agenten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Cybersecurity geworden. Doch bevor man diese mächtigen Helfer einsetzt, ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Von der Sicherung ihrer Identitäten bis hin zur Integration menschlicher Freigaben für kritische Aktionen – jeder Schritt zählt.…

Die Risiken und Vermeidung von Schatten-KI

Schatten-KI, ähnlich wie Schatten-IT, bezieht sich auf die ungeprüfte und dezentrale Nutzung von KI-Diensten durch Mitarbeitende außerhalb der offiziellen IT-Prozesse. Während dies schnelle Produktivitätsgewinne bringen kann, birgt es erhebliche Risiken für Sicherheit, Compliance, Datenqualität und Betriebsstabilität. Haupt-Risiken Datenlecks und Datenschutzverletzungen: Hochsensible Daten wie Kundendaten, interne Strategien oder personenbezogene Informationen (PII) können in externe Modelle oder…

Schatten-KI braucht Absicherung, keine Verbote

Mitarbeitende nutzen im großen Stil öffentliche KI-Tools – und stürzen Unternehmen damit in ein Dilemma: Einerseits profitieren sie von der steigenden Produktivität der Belegschaft, andererseits werden ihre Daten großen Risiken ausgesetzt. Ein Sicherheitsspezialist zeigt auf, wie sich dieses Dilemma lösen lässt.   E-Mails formulieren, Meetings zusammenfassen, Präsentationen erstellen: Mitarbeitende nutzen inzwischen ganz selbstverständlich KI-Tools wie…

Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen

Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel.   Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

»Ich habe nichts angeklickt. Der Browser hat das von selbst gemacht.« Das hörte ein Sicherheitsanalyst, nachdem der KI-gestützte Browser eines Benutzers ohne Erlaubnis auf sensible Daten zugegriffen hatte. KI-Browser sollen das digitale Leben einfacher machen. Marktprognosen zeigen, dass sie schnell wachsen – von 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf fast 77 Milliarden US-Dollar im…

Cyberkriminelle gehen kreativ und zielgerichtet vor, um traditionelle E-Mail-Sicherheitslösungen zu umgehen

Während Unternehmen traditionelle, technische Schutzmaßnahmen verstärken, finden Angreifer immer neue Wege, sie mit alltäglichen Methoden zu umgehen.   Der Bericht »Q3 Email Threat Landscape Report« identifiziert die wichtigsten E-Mail-Bedrohungstrends des dritten Quartals 2025 [1]. Die VIPRE Security Group hat dazu 1,8 Millionen E-Mails verarbeitet und analysiert. Ziel ist es, Firmen dabei zu unterstützen, ihre E-Mails…

Tenable als führender Anbieter im Gartner Magic Quadrant for Exposure Assessment Platforms eingestuft

Eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte und isolierter Ansichten haben dazu geführt, dass Unternehmen sich schwer tun, Bedrohungen auf einer fragmentierten Angriffsfläche abzuwehren. Der Kampf gegen Cyberrisiken kann nicht mit uneinheitlichen Sicherheitsstrategien und Lösungen gewonnen werden kann. Mit Tenable One erhalten Unternehmen einen zentralen, einheitlichen Einblick in die wahren Risiken über alle Arten von Assets und Angriffspfaden…

TechTalk: Strategische Partnerschaft von Delinea und Telekom Security lässt Kunden profitieren

Der Sicherheitsanbieter Delinea und Telekom Security sind erst vor kurzem eine strategische Partnerschaft eingegangen. Warum das für beide Unternehmen wichtig ist und was die jeweilige Kundschaft davon hat, darüber haben wir uns auf dem Security-Event it-sa 2025 mit Aldo Izard Gosch und Andreas Müller ausgetauscht. Herausgekommen ist dieses knapp 3-minütige Videointerview.

Maßnahmen zur Gewährleistung der IT‑Sicherheit in Kommunen

  Der öffentliche Sektor muss Governance, Personal, Technik, Prozesse und Partnerschaften systematisch verbessern — kombiniert mit Sensibilisierung, Monitoring und klarer Verantwortung — um Angriffe zu verhindern, Schäden zu begrenzen und digitale Dienste resilient bereitzustellen.   Strategische Governance und Verantwortlichkeiten Zentrale Steuerung für IT‑Sicherheit etablieren (z. B. IT‑Sicherheitsbeauftragte, Governance‑Gremien) zur Koordination zwischen Verwaltung, IT und Recht.…

Mikrosegmentierung setzt sich durch 

Weltweit finden täglich mehr als 600 Millionen Cyberangriffe statt, wobei Angreifer alles von identitätsbasierten Taktiken und Schwachstellen in der Lieferkette bis hin zu Zero-Day-Schwachstellen und darüber hinaus als erste Angriffsvektoren nutzen. Der gefährlichste Teil einer Sicherheitsverletzung ist jedoch nicht der Einbruch selbst, sondern das, was Angreifer tun, sobald sie sich Zugang verschafft haben. Angesichts der…

»AI Threat Tracker«: So nutzen Bedrohungsakteure KI

Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale…

Schutz auf Kernel-Ebene zur Verteidigung vor Infostealern, die auf sensible Daten abzielen

Keeper Security Forcefield ist branchenweit erster Schutz vor speicherbasierten Angriffen auf Windows-Endpunkten.   Keeper Security, ein Cybersecurity-Anbieter für Zero-Trust- und Zero-Knowledge- Privileged-Access-Management-Software (PAM) zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegierten Konten, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, kündigt Keeper Forcefield an – den ersten Schutz seiner Art gegen speicherbasierte Angriffe auf Windows-Geräten. Forcefield ist ein Endpoint-Sicherheitsprodukt auf Kernel-Ebene, das…

Gesundheitswesen: Erpressungen auf Höchststand, Stress bei den Teams

Schwachstellen und Kapazitätsprobleme sind die Hauptursachen für Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen, wobei die Verschlüsselung von Daten auf ein Fünfjahrestief gesunken ist. Gleichzeitig sind die Lösegeldforderungen und -zahlungen zurückgegangen, während die Angreifer vermehrt auf reine Erpressungsangriffe setzen. Die Belastung der IT- und Cybersicherheitsteams ist gestiegen, was sich in erhöhtem Druck, Angst und Stress äußert. In der aktuellen…

IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor

Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen und Strategien zur IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor in Deutschland bis 2025, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe auf Kommunen.   Cyberangriffe auf den öffentlichen Sektor Die Zahl der Cyberangriffe auf kommunale Einrichtungen in Deutschland hat stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Städte und Landkreise in Deutschland sind zunehmend Ziel…

Firewall von Versa erhält Bestnoten in unabhängigem Test

Versa eines von nur drei empfohlenen Produkten. Schnellster Datendurchsatz aller getesteten Geräte bei einer Sicherheitseffektivität von 99,43 Prozent.   Die Next-Generation-Firewall von Versa Networks, Spezialist für Secure Access Service Edge (SASE), wurde zum neunten Mal in Folge von CyberRatings.org mit der höchsten Bewertung »empfehlenswert« ausgezeichnet. In dem Bericht »Q3 2025 Enterprise Firewall«, der auf unabhängigen…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

Internet-Tsunami-Angriffe und zunehmende Automatisierung bei globalen Angriffen

DigiCert, Anbieter von Sicherheitsplattformen für digitale Infrastrukturen, hat seinen ersten RADAR Threat Intelligence Brief veröffentlicht, eine vierteljährliche Publikation, die datengestützte Einblicke in aufkommende Cyberbedrohungen liefert [1]. Basierend auf Billionen von Netzwerkereignissen auf der globalen Sicherheitsplattform von DigiCert, einschließlich UltraDNS, UltraDDoS Protect und UltraWAF, bietet RADAR einen umfassenden Einblick in die sich wandelnde Bedrohungslandschaft. Der Q3…

Digitaler Weckruf: Sicherheitsgefährdung durch Windows 10

Der 14. Oktober 2025 markierte das Ende der Sicherheitsupdates für Windows 10. Für Schätzungen zufolge weltweit rund 400 Millionen PCs stellt dies ein Risiko dar [1]. Denn ab diesem Tag bleiben Schwachstellen ungepatcht, was Systeme zum Einfallstor für Cyberangriffe macht. Besonders kritisch ist dies für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht über die…

TechTalk: G DATA kümmert sich verstärkt um das Berufsbild der IT-Sicherheit

Was bedeutet eigentlich das Thema digitale Souveränität für einen Sicherheitsanbieter wie G DATA CyberDefense, und was konkret tut das Unternehmen für mehr und besser ausgebildete Sicherheitsexperten? Darüber haben wir uns mit Andreas Lüning, einem der Gründer von G DATA, auf der it-sa 2025 unterhalten. Herausgekommen ist dieses gut zweiminütige Video.

Penetration Testing: KI-Systeme effektiv absichern

Neue Anforderungen an IT-Sicherheit durch generative KI und Large Language Models / Bedrohungen erkennen, Schwachstellen schließen – Penetration Testing als wirksame Maßnahme / Neues Whitepaper mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sie schafft auch neue Angriffsflächen und sicherheitstechnische Herausforderungen – etwa, wenn Unternehmen große Sprachmodelle in Chatbots,…