Nachhaltigkeit

Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten – und worauf nicht

Nur 10 Prozent würden auf das Internet verzichten – unter den Jüngeren sind es sogar nur 1 Prozent. Feuerwerk, Fleisch und Fliegen führen das Ranking an.   Deutschlands Klimabilanz hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Allerdings müssen die Treibhausgas-Emissionen weiterhin drastisch gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Der Digitalverband Bitkom hat 1.005 Menschen…

Refurbished Technik: Ein Trend, der Verbraucher begeistert

Refurbished Tech: Trend & Vorteile Technologie gehört fest zu unserem Alltag – inzwischen spielt auch die Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Hierbei sticht ein Trend besonders hervor: Refurbished Technik erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dieser Ansatz, bei dem gebrauchte Technikprodukte aufgearbeitet und erneut verkauft werden, bietet sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet, warum…

Zehn Fragen und Antworten für RZ-Betreiber zum neuen Energieeffizienzgesetz

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen. Dieser Artikel widmet sich zehn wesentlichen Fragen rund um das Gesetz, um ein tiefergehendes Verständnis für die Kernaspekte des Gesetzes zu fördern. Zusätzlich…

IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen 

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen.   97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…

Vier wirkmächtige Trends: Was Unternehmen in Bezug auf den globalen Handel beachten sollten

Der weltweite Handel befindet sich in einem ständigen Wandel. Unternehmen müssen Schritt halten, die neuesten Prozesse und Vorschriften kennen und rechtzeitig darauf reagieren. E2open, ein Anbieter einer vernetzten Supply-Chain-Plattform, hat die Trends identifiziert, die den globalen Handel in den letzten Monaten geprägt haben, und wirft einen Blick auf das, was uns in der Zukunft erwartet.…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.

Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule.   Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…

Elektroauto-Abonnement im Wandel – wie CEO Maximilian Wühr als Nachfolger von Max-Josef Meier bei FINN die Branche verändert

100 Millionen Euro fließen in einer Serie-C-Finanzierung in das Münchener Unternehmen FINN. Dadurch erhöht sich der Marktwert des Unternehmens auf über 600 Millionen Euro und eine Zukunftsvision des Tech-Start-ups rückt in greifbare Nähe: Die strategische Kapitalbeschaffung wird vom FINN-Management, rund um CEO Maximilian Wühr, welcher das Amt im vergangenen Jahr von Max-Josef Meier übernommen hatte,…

Digitale Technologien können rund 24 Prozent zum Klimaziel 2030 beitragen

Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Größte Hebel liegen im Energie- und Gebäudesektor. Bitkom legt neue Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vor.   Windräder, die mithilfe von Sensoren ihre Rotorblätter optimal an die Windstärke anpassen, Felder, die auf Basis von Satellitendaten sparsamer gedüngt werden, Fabriken, die dank KI hocheffizient produzieren…

RISEnergy: Innovationen für die Klimaneutralität beschleunigen

Vom KIT koordiniertes EU-Projekt hat technologieübergreifende Förderung und Vernetzung aller Felder der erneuerbaren Energien zum Ziel. Forschung zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe im Energy Lab 2.0 am KIT. Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien wird ebenfalls Teil des Ökosystems von RISEnergy. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)   Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy…

Energy 4.0 – Treiber der Dekarbonisierung

Die Energiewirtschaft ist der entscheidende Treiber für die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien, der Dekarbonisierung der Wärme, dem Umbau zu smarten Netzen, der Sektorkopplung mit anderen Industrien sowie der Mobilität. Getrieben wird die Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der…

CO2-Reduktion in der Lieferkette: JAGGAER erweitert Source-to-Pay-Suite um Carbon Management-Lösung carbmee EIS™

Beschaffungsexperte und Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER ergänzt seine Lösung fortan um das Environmental Intelligence System™ (EIS) von carbmee. Ziel ist es, den Usern vollständige Transparenz über die CO2-Bilanz ihrer Lieferketten zu gewähren und damit nachhaltige Beschaffungsentscheidungen voranzutreiben. Dazu zeigt das Tool u. a. sämtliche CO2-Daten auf Stücklisten-, Produkt- sowie Serviceebene auf und ermittelt automatisch die Emissionsmenge getätigter…

Fluggesellschaften und Flughäfen erhöhen ihre Ausgaben, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen

Fluggesellschaften und Flughäfen wollen die Möglichkeiten von Biometrie, Daten und modernsten Technologien zur Emissionsreduzierung nutzen.   Der SITA-Bericht »Air Transport IT Insights 2023« zeigt, dass die IT-Ausgaben von Flughäfen und Fluggesellschaften im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind und schätzungsweise 10,8 Mrd. USD bzw. 34,5 Mrd. USD erreichen, wobei mehr als zwei Drittel…

Grün in die digitale Transformation: UmweltBank modernisiert IT-Infrastruktur mit noris network

Zukünftiger Firmensitz der UmweltBank am Nordwestring in Nürnberg. Bildquelle: UmweltBank   noris network, Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, hat mit der UmweltBank AG einen weiteren Kunden aus der Finanzbranche gewonnen: Im Mittelpunkt des Managed-Services-Projekts standen neben dem Aspekt Nachhaltigkeit vor allem die umfangreiche noris network Expertise im Bankenwesen sowie…

Mehr Nachhaltigkeit im und durch den Finanzsektor

Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich das Ziel »Netto-Null« auf die Fahnen geschrieben: 67 Prozent der Unternehmen des Sektors erwarten, dass sich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bis 2025 positiv auf ihre finanzielle Performance auswirken werden, so eine Studie von Cognizant und Oxford Economics [1]. Leider bleiben die Maßnahmen der Branche in diesem wichtigen Bereich hinter den Erfordernissen zurück. Obwohl…

Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen.   1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…

Digitale Zwillinge und effektive Zusammenarbeit für nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur

Es liegt in unserer Verantwortung, die Infrastruktur zukünftig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu planen, zu bauen und zu betreiben. Planer, Bauherren, Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen müssen sich deshalb an die Spitze setzen beim Übergang zu kohlenstoffarmen Lösungen, Abfallreduzierung und Energieeinsparung, um den Klimawandel positiv zu beeinflussen. Wie das gelingt, erklärt Rodrigo Fernandes, Director of ES(D)G…

Große Mehrheit der Unternehmen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von…

Solarenergie und Cybersecurity: Sicherheitsrisiken bei dezentraler Stromerzeugung

Trend Micro hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die IT-Sicherheit von Systemen zur dezentralen Energieversorgung untersucht. Dabei nahmen die Forscher besonders die Netzwerk-Gateways von Solaranlagen unter die Lupe – eine der beliebtesten Formen der dezentralen Energieerzeugung. Die zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung stellt nicht nur einen Fortschritt in der Energiewende dar, sondern wirft auch neue Sicherheitsfragen…