Rechenzentrum

Quanteninternet: Komplexe Verschränkung stabilisiert die Quantenpost

Quantencomputer und Quanteninternet benötigen verschränkte Quantenbits, ein jüngster Durchbruch ist die erste Erzeugung zweidimensionaler »Graph-Zustände«.   Die Verschränkung von Quantensystemen ist das Fundament aller Quanteninformationstechnologien. Besonders interessant sind dabei komplexe Formen der Verschränkung zwischen mehreren Quantenbits. Das sorgt allerdings nicht nur für mächtige Rechenleistungen, sondern bei der mathematischen Beschreibung auch für explodierend lange Formeln. Eine…

Supercomputer des KIT ist einer der energieeffizientesten der Welt

Der »Hochleistungsrechner Karlsruhe« (HoreKa), der seit Juni 2021 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt. Damit verbessert sich der Supercomputer um sieben Plätze im Vergleich…

Verfahren für Ausfallsicherheit, Problemerkennung und Wiederherstellung von Unternehmensspeichern

Im Folgenden finden Sie eine Liste der grundlegenden Elemente, die Unternehmen unverzüglich in ihre Dateninfrastruktur integrieren müssen. Mit diesen Tools zur Problemerkennung und Wiederherstellung von Speichersystemen können Unternehmen die verheerenden Folgen eines Cyberangriffs wirksam neutralisieren und beseitigen. Unveränderliche Snapshots: Es ist unerlässlich, Snapshots von Daten zu erstellen, die absolut unveränderbar sind. Unternehmen sollten eine Lösung…

Sechs wesentliche Elemente für Backup-Appliances

Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Dell Technologies erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten.    Regelmäßige Backups sind Pflicht, um vor Datenverlusten zu schützen.…

Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen…

KI-Inferenz-Workloads brauchen keine GPU

Es ist unbestritten, dass die Entwicklung von KI eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Laut Next Move Strategy Consulting wird der Markt für KI-Technologien im Jahr 2023 rund 200 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2028 auf über 1,8 Billionen US-Dollar anwachsen. Zumindest im letzten Jahr konzentrierte sich der größte Teil dieses Marktes auf das…

Das Dilemma der Rechenzentren: Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkung

Vom Suchen und Finden der richtigen Balance von Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkungen.   Ende 2023 gibt es weltweit fast 11.000 Rechenzentren, wobei die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und China bei der Anzahl der Standorte führend sind – gemessen an ihrem Stromverbrauch. Allein in Deutschland ist der Stromverbrauch von Rechenzentren in den letzten Jahren drastisch gestiegen.…

Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden.   Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…

Countdown zur NIS2-Richtlinie: So können IT-Teams Blind Spots im eigenen Netzwerk fristgerecht eliminieren

NIS2 soll die Cyber- und Informationssicherheit EU-weit maßgeblich stärken. Zum Stichtag am 17. Oktober 2024 muss die Direktive in nationales Recht umgewandelt werden. Angesichts der sich zuspitzenden Cyber-Security-Lage ist das auch absolut notwendig, weiß Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon. Für Unternehmen bedeutet das: ranklotzen! Denn es bleibt nur noch wenig Zeit für die…

IT-Trends: IT-Monitoring 2024

Regelmäßig zur Jahreswende gibt es zahlreiche Artikel zu den IT-Trends im Netz. Derzeit geht es da vorrangig um KI mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen. Das ist spannend, aber die Auswirkungen auf den Alltag im IT-Management sind in absehbarer Zeit doch sehr überschaubar. Werfen wir doch lieber einmal einen Blick auf das, was zurzeit (und…

Digitaler Klimaschutz: Durch Digitalisierung (ganz einfach) nachhaltiger leben

Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar. Online-Bestellungen oder die Datennutzung am Handy im privaten Umfeld seien als Beispiele genannt oder auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) oder 3D-Druckern in der Wirtschaft und das digitale Bürgeramt, bei dem Steuererklärungen online…

Zehn Fragen und Antworten für RZ-Betreiber zum neuen Energieeffizienzgesetz

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen. Dieser Artikel widmet sich zehn wesentlichen Fragen rund um das Gesetz, um ein tiefergehendes Verständnis für die Kernaspekte des Gesetzes zu fördern. Zusätzlich…

World Backup Day 2024 – Schnelle Wiederherstellung wird von der Kür zur Pflicht

Betriebliche Notwendigkeit und rechtliche Vorgaben wie NIS2 und DORA machen belastbare Data-Protection-Konzepte und konkrete SLAs unverzichtbar.   Markus Grau, Enterprise Architect im EMEA CTO-Office von Pure Storage, erläutert wie und warum die Leistungsfähigkeit einer Data-Protection-Umgebung präzisiert und gesteigert werden kann, um sich verschärfende Anforderungen zu erfüllen. Er kommentiert anlässlich des World Backup Day 2024: Da…

World Backup Day: Auch Container brauchen Backup

Container sind in der Regel so konzipiert, dass sie nur dann existieren, wenn sie benötigt werden. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Backups von Dateien und Datenbanken ist bei Container-Backups jedoch einiges zu beachten. Der World Backup Day am 31. März ist eine gute Gelegenheit, um die Besonderheiten bei Container-Backups zu beleuchten.   Container-Management-Lösung – auch für…

EPIQ: Ein Quanten-Supercomputer in Modulbauweise

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich und das Siegener Start-up eleQtron bauen gemeinsam einen weltweit einzigartigen modularen Superrechner, der aus einem Quantenmodul und einem klassischen digitalen Modul besteht. Der Name des Projekts ist »Entwicklungspartnerschaft Ionenfallen-Quantencomputer in NRW«, oder kurz EPIQ. eleQtron entwickelt dafür einen Ionenfallen-Quantencomputer, dessen Qubits mit Hilfe einer revolutionären Mikrowellen-Steuerung rechnen,…

Supermicro stellt SuperCluster für generative KI-Lösungen vor

  Supermicro, Inc. ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und 5G/Edge, kündigt sein neuestes Produktportfolio an, um den Einsatz von generativer KI zu beschleunigen. Die Supermicro SuperCluster-Lösungen bieten grundlegende Bausteine für die Gegenwart und die Zukunft der Infrastruktur für große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM).   Die drei leistungsstarken Supermicro SuperCluster sind jetzt für…

Data Center Report Deutschland 2024: Signifikantes Wachstum trotz Herausforderungen

Die German Datacenter Association (GDA) überreichte am 19.3.2024 im Rahmen eines fachlichen Austauschs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den »Data Center Impact Report Deutschland 2024«. Die auf Initiative der GDA erstellte und umfassende Studie beleuchtet den Status quo und den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die…

Legacy im Rechenzentrum: Was tun, wenn das Ende der Garantiedauer erreicht ist?

Mit Third-Party-Maintenance (TPM) schützen Unternehmen ihre Investitionen in die IT-Landschaft, indem sie die Betriebsdauer von Hardware wie Storage-Systemen, Netzwerk-Switches und Servern verlängern. Der Beitrag zeigt, wie CIOs die Drittwartung nutzen, um beispielsweise ihre IT-Kosten zu optimieren.   Auch wenn Organisationen vermehrt ihre IT-Ressourcen aus der Cloud beziehen, bleibt das eigene Rechenzentrum weiterhin eine zentrale Komponente…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.