Trends

Start-ups: Persönliche Gründe sind bei der Standortwahl entscheidend

■       Gründer legen Wert auf Nähe zu Freunden und Lebensqualität. ■       Infrastruktur und Personalsituation vor Ort sind ebenfalls wichtig. ■       Für Berlin spricht das Gründer-Netzwerk, für Hamburg die Infrastruktur und für München die Nähe zu Familie und Freunden. Bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up lassen sich Gründer vor allem von persönlichen Faktoren wie…

Wearables sind hauptsächlich Smartwatches

Spätestens seit Apple im vergangenen Herbst die Apple Watch vorgestellt hat, gelten Wearables (Geräte, die am Körper getragen werden) als das nächste große Ding. Wurden laut IDC im vergangenen Jahr insgesamt 26,4 Millionen Armbänder, Uhren und andere tragbare Gadgets verkauft, erwarten die Marktforscher für dieses Jahr einen Absatzsprung auf 72,1 Millionen Einheiten. Bis 2019 soll…

Europa und seine Tech-Startups

Nicht nur in den USA und Asien, auch in Europa entstehen hochbewertete Tech-Startups. Die Investment- und Beratungsfirma GP Bullhound hat untersucht, welche dieser Firmen eine Taxierung von über einer Milliarde US-Dollar aufweisen und wie hoch ihr Gesamtwert ist. Dabei wurde deutlich: Der größte Markt ist derzeit das Vereinigte Königreich, gefolgt von Schweden. Doch Deutschland holt…

Smartwatch-Funktionen: Nachrichten lesen und Fitness-Apps sind am beliebtesten

■       Neuheiten wie Pulsmesser-Apps mit Notruffunktion stoßen ebenfalls auf großes Interesse. ■       Gründe für Nichtnutzung: Preis und Angst vor Datenmissbrauch. Smartwatches bringen viele Funktionen vom Smartphone an das Handgelenk der Nutzer. Am liebsten möchten potenzielle Anwender mit der intelligenten Armbanduhr Nachrichten lesen, die sie auf dem Telefon empfangen haben. Andere beliebte Funktionen sind die Verbindung…

CFO-Studie: Fehlende Fakten werden mit Intuition kompensiert

Hauptursache für Fehlentscheidungen im Finanzwesen ist Mangel an fundierten Daten; Excel-Tabellen und isolierte IT-Anwendungen bestimmen häufig den Alltag. Entscheidungen sind häufig von Instinkt, Erfahrung und Emotionen geprägt – nicht zuletzt aufgrund fehlender oder nicht schnell genug verfügbarer Informationen. Das ergab die internationale CFO-Studie »Instinct meets insight: Do CFOs have the tools they need to make…

Vorsprung durch IoT: Die wichtigsten Trends für das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bildet ein globales Netzwerk von intelligenten Geräten, Gegenständen und Dingen, die miteinander und mit ihrer Umwelt kommunizieren können. Getrieben von der jüngsten Datenexplosion, bietet das IoT neue Möglichkeiten für Unternehmen. Wie eine aktuelle Studie der Software AG (nur in Englisch verfügbar) zeigt, sehen 73 Prozent der Unternehmen…

Einzelhändler haben ihr Marketing besser im Griff

Mit der Fachbereichsstudie Marketing im Handel setzt das Analystenhaus techconsult seine neue Reihe der Fachbereichsstudien zum Business Performance Index Mittelstand D/A/CH fort. Ziel dieser Berichte ist, Fachbereichsverantwortlichen in komprimierter Form die aktuell im Zusammenhang mit den Fachbereichsprozessen stehenden Umsetzungsdefizite und dringendsten Handlungsfelder in ihrer Branche aufzuzeigen. Sehr deutlich wird, wo die Handelsunternehmen im Bereich Marketing…

Bei Datenanalysen sind strategische Ansätze noch selten

Drei Viertel der Unternehmen in Deutschland (75 Prozent) gründen relevante Entscheidungen auf Erkenntnissen einer Analyse von Unternehmens- oder Kundendaten. Und nahezu der Hälfte (48 Prozent) gelingt es bereits, über die Erkenntnisse aus den Datenanalysen einen konkreten Nutzen für ihr Unternehmen zu ziehen. Das hat eine gemeinsame repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des…

Fachkräftemangel 2.0: Online- und Social-Media-Spezialisten Mangelware

Steigende Nachfrage nach Spezialisten für Online-Kommunikation und -Marketing Weiterbildung als Einstieg Gute Karrierechancen Die Nachfrage nach Online-Redakteuren, Social-Media-Spezialisten und Online-Marketing-Fachleuten ist so hoch wie nie. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training. Allein in diesen drei Bereichen waren in den vergangenen drei Monaten, von März bis Mai 2015, über…

Einzelhandel: Videoüberwachung hat positives Image bei Mitarbeitern und Kunden  

Erstmals gaben die Teilnehmer der Umfrage »Videoüberwachungssysteme (CCTV) im Einzelhandel 2015« die Reduzierung der Gesamtbetriebskosten als einen der ausschlaggebenden Gründe an, in ein IP-Videosicherheitssystem zu investieren. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Thema Videoüberwachung im Einzelhandel [1]. Videoüberwachung bleibt demnach auch 2015 das führende technische Instrument zur Bekämpfung von Warendiebstahl. Die Umfrage zeigt, dass…

Die meisten Eltern überwachen ihre Kinder

  Die Umfrage »Digitale Erziehung in der Realität: Das Online-Verhalten von Kindern und Jugendlichen« [1] unter 1.000 Eltern und 1.000 Kindern zeigt, dass die Mehrheit der Eltern (58 Prozent) die Online-Aktivitäten ihrer Kinder kontrolliert, um ihren Nachwuchs vor potenziellen Gefahren aus dem Internet wie Cyber-Mobbing oder der Weitergabe persönlicher Informationen an fremde Personen (auch Pädophile)…

Wie Technologien in den nächsten 20 Jahren den täglichen Arbeitsweg verändern

Gefragt sind mobile Devices, die das Pendeln angenehmer machen Selbstfahrende Autos, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz ermöglichen Berufspendler bis 2035 ihren Weg zur Arbeit effektiver zu gestalten Innovative Technologien verändern in den nächsten 20 Jahren unseren Weg zum Arbeitsplatz erheblich. Selbstfahrende Autos, soziale Roboter, Künstliche Intelligenz und die zunehmende Verschmelzung von virtueller und realer Welt…

Arbeit in Teilzeit nimmt zu

Rund 15 Milliarden Stunden arbeiteten die Deutschen im ersten Quartal des aktuellen Jahres, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angibt. Der Wert ist damit etwas höher als im Vorjahr. Rund 17 Prozent der geleisteten Arbeitsstunden fallen dabei auf Beschäftigte in Teilzeit. Ihr Anteil hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die geleisteten Arbeitsstunden…

Die wichtigsten Nachrichtenquellen

Nur sieben Prozent der Menschen in Deutschland, die Nachrichten konsumieren, geben an, dass gedruckte Zeitungen ihre wichtigste Nachrichtenquelle sind. Das geht aus dem Digital News Report 2015 hervor, den das Reuter Institute for the Study of Journalism veröffentlich hat. Das Fernsehen ist demnach hierzulande weiterhin das wichtigste Informationsmedium. Auf Platz zwei folgt das Internet, dass…

Alter und Geschlecht spielen eine Rolle als Angriffsvektor

Umfrage in Deutschland zeigt geringere Wahrscheinlichkeit, dass Frauen und 18- bis 24-Jährige Opfer eines Hackerangriffs werden als Männer mittleren Alters [1]. Eine Studie ergibt: Viele deutsche Unternehmen könnten nur unzureichend gegen zunehmend ausgeklügelte Hacker-Angriffe, die mittels Social Engineering-Methoden Advanced Threats in Unternehmensnetzwerke einschleusen, gerüstet sein. Bei der Umfrage zum Online-Verhalten von 690 Angestellten in Deutschland…

Wachstumsmarkt in der Musikbranche

Streaming ist der Wachstumsmarkt in der Musikbranche. Kein Wunder, dass sich nun auch Apple diesem Segment zuwendet, was für weiteren Aufschwung sorgen könnte. 2014 betrug der Umsatz mit Streaming Abos in Deutschland laut Bundesverband Musikindustrie rund 108 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat er sich damit beinah verdoppelt. Bereits von 2012 zu 2013 gab…

Mehr als jeder Dritte schaut Video-Anleitungen im Internet

20 Millionen Deutsche haben sich bereits Online-Tutorials angesehen Die Videos geben Antworten auf alle möglichen Fragen des Alltags Haushalt, Technik und Bildung sind die beliebtesten Themen Die Krawatte binden, einen Rotweinfleck entfernen oder die Waschmaschine anschließen – Video-Anleitungen im Internet, auch »Tutorials« genannt, liefern Antworten auf Fragen des alltäglichen Lebens. Mehr als ein Drittel der…

Smartphones und Autos wachsen zusammen

27 Prozent der für eine aktuelle Studie der Strategieberatung LSPdigital zum Thema »Connected Cars« befragten Personen geben an, dass ihr Smartphone in die in die technische Umgebung des Autos eingebunden ist. Am häufigsten werden die Geräte über Bluetooth (51 Prozent) oder USB-Kabel (25 Prozent) mit dem Fahrzeug vernetzt. Die Erhebung zeigt deutlich, dass das Smartphone…