Trends E-Commerce

Einzelhandel in Europa: Reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Kaufkraft 2015: In den meisten Ländern wuchs in 2015…

M-Commerce: 84 Prozent der deutschen Onlineshops sind mobil optimiert

Die große Mehrheit der deutschen Onlineshops sind bereit für Smartphone & Co., hat eine Studie jetzt herausgefunden. 84 Prozent der von Paypal und dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos Mori befragten E-Commerce-Händler geben an, die eigene Website bereits für mobile Geräte optimiert zu haben. Dabei dominiert das Smartphone. Eine spezielle Mobil-Version des Webshops haben dagegen nur knapp die…

Einzelhandel in Europa: Langsames reales Wachstum

Studie zu den Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in 33 Ländern Europas. GfK hat eine umfassende Analyse des Einzelhandels in 33 Ländern Europas erstellt. Die Studie untersucht die Kaufkraft, den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum, die Inflation sowie die Flächenproduktivität und enthält eine Umsatzprognose für das Jahr 2016. Die Studie ist Teil der neuen Ausgabe des ACROSS…

Digitalisierung: Unternehmen scheitern, weil sie Kunden vernachlässigen

Unternehmen verschenken großes Potenzial bei digitaler Kundenansprache. Neues Vermarktungskonzept für Umsatzwachstum und neue Geschäftsmodelle. Unternehmen scheitern hierzulande an der digitalen Transformation – unter anderem weil sie eines ihrer wertvollsten Wirtschaftsgüter sträflich vernachlässigen – ihre Kundendaten. Das zeigen zwei aktuelle Entscheider- und Verbraucher-Umfragen im Auftrag von Uniserv. Die Diskrepanz ist groß zwischen dem, was sich Verbraucher…

Mobile Shopping im Aufwärtstrend

Jeder zweite deutsche Online-Shopper – und damit mehr jeder vierte Deutsche – hat 2015 mobil eingekauft. Jeder Mobile-Shopper hat dabei im Durchschnitt in 13 Käufen insgesamt 659 Euro ausgegeben. Das geht aus der E-Commerce-Studie 2016 hervor. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben pro deutschem Mobile-Shopper auf 873 Euro in 17 Transaktionen steigen. Die Studie wurde…

Unterhaltungselektronik-Branche führend bei Kunden-Communities

Studie: 15 Prozent der Social-Media-Nutzer sind Mitglieder in virtuellen Unternehmens-Gemeinden – Potenzial deutlich höher. Die Unterhaltungselektronik-Branche nutzt eigene Kunden-Communities im Internet erfolgreicher als alle anderen in Deutschland: 43 Prozent aller Social-Media-Nutzer, die Mitglied einer Kunden-Community sind, gehören einer Netz-Gemeinschaft aus der Unterhaltungselektronik-Branche an. Das zeigt der online-repräsentative »Social Media-Atlas 2015/2016« von Faktenkontor und Toluna [1].…

Gütesiegel steigern Kauf- und Preisbereitschaft

Repräsentative Studie über den Einfluss von Gütesiegeln auf das Konsumentenverhalten. Sie schießen wie Pilze aus dem Boden und begegnen uns überall beim Einkauf: Gütesiegel prangen auf Lebensmitteln, Möbeln, Elektrogeräten oder Kleidung. Es gibt kaum mehr ein Produkt ohne Siegel. Eine aktuelle Studie ermittelt, welchen Einfluss Service- und Produktsiegel auf das Konsumentenverhalten haben. Das Marktforschungsinstitut Dr.…

Bezahlen mit dem Smartphone funktioniert, aber kaum jemand weiß wie

■      Jeder dritte Smartphone-Nutzer ist aufgeschlossen gegenüber Mobile Payment. ■      Viele haben aber noch nicht von dem neuen Verfahren gehört. Aufklärungsbedarf beim Mobile Payment: Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone per NFC-Technologie (Near Field Communication) scheitert bislang noch oft daran, dass die Verbraucher nicht ausreichend über das neue Verfahren informiert sind. Das zeigt eine Befragung…

Linux-Nutzer geben am meisten Geld aus

Internetnutzer, die via PC einkaufen, geben mehr Geld aus als mobile Shopper. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Ecommerce Quarterly von Monetate hervor. Am besten gefüllt sind demnach mit durchschnittlich 149,4 US-Dollar die Warenkörbe von Linux-Nutzern. Online-Shopper, die zum Kauf einen Macintosh nutzten, kommen auf 146,3 US-Dollar pro Einkauf – bei Windows-PCs sind es…

Smartphone und Tablet als Einkaufswagen

Mittlerweile kaufen fast 39 Prozent der Smartphone-Besitzer und 57 Prozent der Tablet-Besitzer mit diesen Geräten online ein. Besonders beliebt sind dabei Bekleidung und Schuhe, Bücher und E-Books, Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik, Eintrittskarten und Tickets. Weniger gängig sind Rabattgutscheine, Möbel und Lebensmittel. Das ist das Ergebnis einer Onsite-Umfrage von Forward Adgroup im FORAG-Netzwerk. Der Think-Tank für Zukunftsforschung,…

Mit Smartphone und Tablet wird weniger eingekauft als mit dem PC

Der durchschnittliche Warenwert bei einem Online-Einkauf ist in Deutschland deutlich höher, wenn er auf dem PC erfolgt, als auf dem Tablet und dem Smartphone. Liegen knapp 60 Prozent der Warenkörbe im E-Commerce bei einem Kauf per PC über 50 Euro, so erreichen nur 37 Prozent der Tablet-Warenkörbe und lediglich knapp ein Fünftel der Smartphone-Bestellungen (19,8…

Der Einfluss sozialer Medien auf die Kaufentscheidung

Werbung und Empfehlungen im Web 2.0: Einfluss auf Kaufverhalten steigt. Was kommt in den Einkaufswagen? Diese Frage beantworten immer mehr Deutsche mithilfe sozialer Medien. Fast jeder dritte Social-Media-Nutzer hat schon Dienstleistungen und Produkte gekauft, weil sie im Web 2.0 empfohlen worden sind. Und mehr als jeder vierte traf solche Kaufentscheidungen aufgrund von Werbung in sozialen…

Rechnung verliert deutlich in der Gunst der Online-Shopper

Rechnung ist weiterhin Lieblingszahlungsverfahren der Online-Shopper, verliert aber deutlich an Relevanz. Alternative Zahlungsverfahren werden beliebter. Online-Händler bieten durchschnittlich 5,3 Payment-Optionen an. Vier von zehn Konsumenten zahlen beim Online-Kauf aktuell am liebsten per Rechnung – im vergangenen Jahr galt das noch für jeden zweiten Konsumenten. Damit verliert die Rechnung in der Gunst der Online-Shopper, bleibt aber…

Neun von zehn Unternehmen bieten kontaktloses Bezahlen an

Neue Bezahlmethoden in Europa auf dem Vormarsch. Mehr als 90 Prozent aller Unternehmen haben bereits in kontaktloses Bezahlen investiert, die Verbleibenden werden es noch tun. Das ergab eine Studie von Gemalto [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden Führungskräfte in den Bereichen Banking, Einzelhandel, Telekommunikation und Transport in Großbritannien, Deutschland und Spanien befragt. Die Teilnehmer erwarten,…

Social Media ist wichtig im Tourismus-Marketing

■      Vermarktung von Reisen erfolgt hauptsächlich online. ■      Messen und andere Events sind für fast jedes dritte Unternehmen wichtig. Die Mittelmeer-Kreuzfahrt wird im Online-Shop angepriesen und das indische Yoga-Retreat auf Facebook beworben: Reiseanbieter nutzen vor allem das Internet, um ihre Angebote an den Kunden zu bringen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 103 Geschäftsführern und…

Ohne Telefon-Option läuft der E-Commerce nur mäßig

Telefonischer Kundenservice leistet einen messbaren Beitrag zum Erfolg von Kaufprozessen im E-Commerce. Die Kundenbindung steigt, wenn Service-Anliegen telefonisch schnell und effizient gelöst werden. Die Deutsche Telekom hat 2.085 Kunden und Vertreter von 20 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit Online-Käufen befragt und die Ergebnisse in der Studie »Customer Contact Insights 2016 – Telefonischer Service im E-Commerce«…

Vegan-Boom: Kernmarkt der vegetarischen und veganen Lebensmittel wächst

Der Markt für vegetarische und vegane Lebensmittel steigert den Umsatz kontinuierlich. Prognosen gehen von weiterem Wachstum aus. In Kernwarengruppen werden 2015 454 Millionen Euro umgesetzt. Vegetarische und vegane Produkte für eine Vielzahl an Zielgruppen interessant. Der Lebensmitteleinzelhandel profitiert vom Boom des Marktes. Vegetarische und vegane Lebensmittel sprechen in Deutschland immer mehr Konsumenten an – der…

Contextual Commerce

E-Commerce, der außerhalb von Shops und Marktplätzen stattfindet, wird auch Contextual Commerce genannt. Ein Beispiel: Das Food-Blog XYZ berichtet über neue Chips-Sorten. Der Artikel ist mit den neuen Produkten bebildert. Mit einem Klick auf das jeweilige Bild können die Chips direkt vom Leser bestellt werden. Das funktioniert vor allem bei Warensegmenten mit geringem Rechercheaufwand, in…

Lebensmittel und Drogeriewaren: Konsumenten erwarten differenziertes Handelsmarkensortiment

Konsumenten wählen Lebensmitteleinzelhändler und Drogeriemärkte auch nach ihrem Handelsmarkensortiment aus. Sie wissen den Mehrwert von FMCG-Handelsmarken zu schätzen, haben aber auch hohe Ansprüche [1]. Konsumenten wählen beim Kauf von FMCG-Artikeln (Fast Moving Consumer Goods) gezielt Geschäfte mit einem breiten Angebot an Handelsmarken aus. Eine entsprechende Auswahl ist für jeden zweiten Deutschen durchaus ein Grund, ein…

The German digital consumer – 10 takeaways from the latest consumer survey

»The groundwork for consumer digitalization is set in Germany« – said Pablo Iacopino, Director of Europe at Pyramid Research – »as the adoption of next generation devices and services move beyond early adopter status, the consumer sentiment about mobile payment and online retail channels purchases improves, and the appetite for bundled services and additional content…