Trends Geschäftsprozesse

Unternehmen müssen auf steigende Kundenanforderungen reagieren

In den letzten fünf Jahren ist die Arbeitswelt immer vielschichtiger geworden: Globalisierung, vernetzte Wertschöpfungsketten und die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern tragen zu dieser Komplexität bei: Wie die Potenzial-Analyse »Ease Unlimited« von Sopra Steria Consulting zeigt, sind Kundenanforderungen die stärksten Komplexitätstreiber [1]. Sieben von zehn Unternehmen sehen sich heute insbesondere mit der Erwartung konfrontiert,…

Der beschwerliche Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen

54 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu einem digitalen Geschäftsmodell nur durchschnittlich erfolgreich. 55 Prozent betrachten die Qualität des End User- und Kundenservices als wichtigste Herausforderung für 2016. 65 Prozent geben der Aufrüstung der IT-Ressourcen und Prozesse unmittelbare Priorität. Weniger als 20 Prozent berichten über nennenswerte Fortschritte in ihren wichtigen…

Wachstumstreiber Internet of Things: IoT-Perspektiven für TK-Anbieter

Das Internet der Dinge (IoT) war eines der beherrschenden Themen der CeBIT 2016. Bis zum Jahr 2020 wird der deutsche B2B-Markt für IoT-Anwendungen ein Volumen von etwa 50 Milliarden Euro erreichen. Dies zeigt der aktuelle Deloitte-Report »Hype oder vernetzte Revolution? Industrielles Internet der Dinge«. Vor allem für Telekommunikationsanbieter ergeben sich vielversprechende Chancen: als Connectivity, Plattform-…

IKT-Branche Spitzenreiter bei der Digitalisierung in Deutschland

IKT einziger aus elf Branchen stark überdurchschnittlich digitalisierter Wirtschaftsbereich. Monitoring Report Wirtschaft DIGITAL 2015 misst Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft. Die IKT-Branche ist Vorreiter bei der Digitalisierung der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland. Das Digitalisierungsprofil »IKT Digital« zeigt, dass dieser Wirtschaftszweig mit 66 von 100 Indexpunkten den höchsten Digitalisierungsgrad erreicht und damit die digitale Transformation in Deutschland…

Digitale Assekuranz: Nur für große Versicherer relevant?

Die Digitalisierungswelle in der deutschen Versicherungswirtschaft rollt unvermindert weiter: In den kommenden zwei Jahren wollen Versicherer fast ein Drittel ihrer verfügbaren Budgets in Digitalisierungsmaßnahmen investieren. Dies geht aus dem »Branchenkompass Insurance 2015« hervor [1]. Hinsichtlich ihrer kurz- und mittelfristigen Umsetzungspläne unterscheiden sich jedoch die kleinen von den großen Gesellschaften. Als wichtigste Treiber der digitalen Transformation…

Zwei Drittel der Unternehmen haben noch keine Digitalisierungsstrategie

Digitale Transformation in Deutschland bedeutet für Unternehmen, sich dringend aus der Komfortzone zu verabschieden, den nötigen Mut zum Wandel aufzubringen und neue Wege mittels IT-Einbezug zu beschreiten, um neue Chancen wahrnehmen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. In vier aufeinander folgenden Kurzberichten im ersten Halbjahr 2016 liefert das Studiendesign [1] Antworten auf wichtige…

Mit der Zeit gehen: Die digitale Revolution in der Versicherungsbranche

Automation und eine flexible Infrastruktur sind die wichtigsten Voraussetzungen für digitale Innovationen. Eine Forschungsarbeit von PwC zeigt, dass die digitale Revolution endgültig in der Versicherungsbranche angekommen ist. Insgesamt haben 71 % der Konsumenten schon einmal irgendeine Form von digitaler Recherche betrieben, bevor sie eine Versicherungspolice gekauft haben. Um die 26 % der Konsumenten haben in…

Fehlende Strategie für zeitgemäße Anwendungsintegration

Die steigende Komplexität der Anwendungen zu Planung der Unternehmensressourcen (ERP) ruft nach einer zeitgemäßen Strategie zur Einbindung dieser Anwendungen, so eine Prognose des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Ansonsten drohen, laut Gartner, Kosten und Schwierigkeitsgrad aus dem Ruder zu laufen. Gartner Says Through 2018, 90 Per Cent of Organisations Will Lack a Postmodern Application Integration…

40 Prozent der Entscheider beschäftigen sich beruflich noch nicht mit digitalen Technologien

Laut der Studie »Digital Leader – Leadership im digitalen Zeitalter« spielen digitale Technologien im geschäftlichen Umfeld bei vielen Führungskräften noch keine Rolle. Im privaten Alltag nutzen sie jedoch ganze zwei Drittel der Befragten. Für den »Digital Leader Award« können sich Führungspersönlichkeiten bewerben, die auch im beruflichen Bereich das nötige digitale Wissen und strategische Denken mitbringen,…

Legacy-Systeme verhindern Personalisierung bei Financial Services

Rund ein Viertel der Finanzdienstleister können ihren Kunden auf Grund von Legacy-Systemen keine vollständig personalisierten Services anbieten. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketforce [1]. Für die von Pegasystems und Cognizant initiierte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern befragt. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten gab an, dass…

Private Equity als Treiber der Transformation der Handelsbranche

Handelsunternehmen fehlen finanzielle Mittel und Kompetenzen zur strategischen Neuausrichtung. Der traditionelle Handel leidet nicht nur unter einem erhöhten Kapitalbedarf, sondern auch unter steigendem Kompetenzmangel hinsichtlich der fortschreitenden Digitalisierung. Gleichzeitig sieht sich die Branche aufgrund der vielen digitalen Wettbewerber einem starken Innovationsdruck ausgesetzt. Deshalb muss die Transformation des Handels schnell gelingen. Die Lösung könnte in Private…

Mangelnde Entschlossenheit in Chefetagen bedroht digitale Transformation

Nur sechs Prozent aller Firmen ab 250 Millionen Umsatz sehen die digitale Transformation heute als wichtigstes Unternehmensthema. »Verteidigung bestehender Strukturen im Unternehmen« wird als mit Abstand größtes Hemmnis genannt / Weitere Hürden sind Mangel an Zeit und Erfahrung / Führungskräfte scheuen vor notwendigen radikalen Entscheidungen zurück. Nur in knapp jedem zweiten Unternehmen steuern Vorstände oder…

Studie: DevOps in Deutschland meist als Service mit Support genutzt

Tipps zur erfolgreichen Einführung von DevOps-Initiativen. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen lagert den Transformationsprozess zur Nutzung von DevOps-Praktiken aus. Dies zeigt eine Studie von TNS, die im Auftrag von Rackspace durchgeführt wurde [1]. Demnach vertrauen bereits 70 Prozent der Befragten, die DevOps-Konzepte implementiert oder geplant haben, auf externen Support. Der wichtigste Grund dafür liegt in…

Hohe Versandkosten und lange Lieferzeit verhindern den Bestellabschluss  

Studie »Delivering Consumer Choice: State of e-Commerce Delivery« [1] zeigt Erwartungen deutscher Online-Shopper bei der Lieferung. Highlights: 53 Prozent haben mindestens schon einmal eine Online-Bestellung aufgrund unbefriedigender Lieferoptionen abgebrochen. 67 Prozent haben schon einmal einen Onlinehändler einem anderen vorgezogen, weil dieser mehr Lieferoptionen angeboten habe. 48 Prozent haben mindestens schon einmal teurer eingekauft, weil die…

Reisekostenabrechnungsprozesse in deutschen Unternehmen sind noch nicht optimal umgesetzt

Mit der aktuellen Studie »Geschäftsreiseprozesse 2015« wirft die techconsult GmbH einen detaillierten Blick auf den Reisemanagementprozess in deutschen Unternehmen. Die Studienergebnisse zeigen, dass nur wenige Teilprozesse den Anforderungen entsprechend umgesetzt werden. Vor allem hinsichtlich Belegerfassung, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Reisekostenrückerstattung bedarf es Optimierung. Höchste Relevanz Von allen Geschäftsreisprozessen hat die Reisekostenabrechnung sowohl für das Controlling…

Banken stehen unter Druck die Kundenbedürfnisse der Digital Natives zu bedienen

Mehr Wettbewerber denn je zuvor bieten Kernleistungen über innovative digitale Plattformen an, viele Banken haben auf Grund von Altsystemen Schwierigkeiten mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Berichtsaison der Banken ist im Gange und der Bankensektor gerät unter Druck, die Kosten zu senken und agiler zu werden. Die starke Konkurrenz revolutionärer, innovativer Akteure, die immer…

Studie: Unternehmer sehen Kreditvergabe über Online-Marktplätze als neue Alternative

Für Deutschlands Unternehmer werden Online-Kreditmarktplätze zunehmend eine Alternative zur Hausbank. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management. Befragt wurden 104 mittelständische Unternehmer, die beim Online-Kreditmarktplatz Funding Circle Deutschland eine Finanzierung beantragten und/oder erhielten. Über die digitale Plattform finanzieren private und institutionelle Investoren Kreditprojekte deutscher Firmen. Schnellere, flexiblere und einfache…

Digitalisierung nimmt je nach Branche unterschiedliches Tempo auf

Logistik ist Vorreiter in ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien. Automotive-Branche nutzt verstärkt digitale Technologien. Maschinenbau verbessert Services durch digitale Komponenten. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Logistik befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Allerdings setzen die verschiedenen Branchen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Zum Beispiel verfügen im Vergleich bereits besonders viele Logistiker über eine unternehmensweit…

Umsetzung der Digitalisierung stockt noch

Reifegradmodell ermöglicht Einordnung des Digitalisierungsfortschritts in ausgewählten Branchen. Digitalisierungsstrategien werden nicht konsequent genug umgesetzt. Häufig noch unklare Verantwortlichkeiten für Digitalisierungsstrategien. Deutsche Unternehmen müssen die Geschwindigkeit, in der sie die digitale Transformation vorantreiben, massiv erhöhen – die Zeiger der Digitalisierungsuhr stehen bereits auf fünf vor zwölf! Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und…

Notwendigkeit einer kanalübergreifenden Content-Strategie noch nicht hinreichend erkannt

Omnichannel, Mobile Everywhere, Tailored Content – diese Trends bestimmen die Internetangebote von Banken und Sparkassen in den nächsten drei bis fünf Jahren. Doch ausgerechnet bei der Umsetzung kanalübergreifender Online-Strategien scheint Finanzinstituten derzeit noch der Weitblick zu fehlen. Zum Nachteil der Kunden, die auf ein plattformübergreifendes Bankerlebnis aus einem Guss hoffen. Zu diesem Ergebnis kommt die…