Trends Mobile

Digitalisierung und Artenschutz: Schmalband-Funk sagt Bienensterben den Kampf an

NB-IoT funkt Sensordaten direkt aus dem Bienenstock aufs Imker-Handy. Digitalisierung kann wichtigen Beitrag zur Arterhaltung leisten. Bienensterben auch in CeBIT-Partnerland Japan Thema. Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, stellte am Montag Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen ihres traditionellen CeBIT-Messerundgangs eine Technik vor, die Imker beim Schutz ihrer Bienen unterstützen kann: Die schmalbandige Funktechnik NB-IoT (Narrowband…

Reisende wünschen sich Mobilität aus einer Hand

Mehr als 50 Prozent der Deutschen wünschen sich eine übergreifende Mobilitätsplattform, die ihre gesamte Reise abdeckt – von der Buchung bis zur Abwicklung. Zu diesem Ergebnis kommt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Um diesem Kundenwunsch nachzukommen, bedarf es jedoch einer stärkeren Vernetzung auf Anbieterseite.   Das persönliche Reiseverhalten der Bundesbürger hat sich durch neue Mobilitätsangebote wie Carsharing…

44 Prozent nutzen Musik-Streaming-Dienste

■  Musik-Streaming wächst in Deutschland seit fünf Jahren. ■  Ein Viertel zahlt für kostenpflichtige-Premium-Accounts der Streaming-Anbieter. ■  Bitkom und GEMA verhandelten entscheidende Lizenzvereinbarung im Jahr 2011. https://de.statista.com/infografik/8382/downloads-vs-streaming-musik/ 44 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Soundcloud und Co. Rund ein Viertel (27 Prozent) der Streamer bezahlt für diese Musik-Angebote, um…

Smartphone-Betriebssysteme: Android und iOS – da waren´s nur noch zwei

99,2 Prozent aller im vergangenen Jahr weltweit verkauften Smartphones laufen laut Gartner mit Android (84,4 Prozent) und iOS (14,4 Prozent). 2010 lag der Marktanteil beider Smartphone-Betriebssysteme zusammengenommen unter 40 Prozent. Symbian und BlackBerry waren damals noch ernsthafte Konkurrenten. Während das Nokia-Betriebssystem lange »ausgestorben« ist und BlackBerry mit dem Umstieg auf Android begonnen hat, hält Microsoft…

Mehrheit der Bundesbürger erwartet, dass in 30 Jahren ausschließlich selbstfahrende Autos zugelassen werden

Selbstfahrende Autos sind auf deutschen Straßen bislang allenfalls mit Testfahrten unterwegs, die Bundesbürger rechnen aber fest damit, dass sich diese Technologie durchsetzen wird. Mehr als die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) geht davon aus, dass in 30 Jahren ausschließlich autonome Autos zugelassen werden. Jeder Zehnte (10 Prozent) erwartet sogar, dass es bereits in zehn Jahren…

Banken investieren dreimal mehr in IT-Sicherheit als andere Bereiche

  Trends wie Mobile Banking und der digitale Wandel setzen Finanzinstitute zunehmend unter Druck, ihre IT-Infrastruktur vor wachsenden Cybergefahren zu schützen. Eine aktuelle Studie von Kaspersky Lab und B2B International [1] zeigt einerseits, dass Investitionen in die IT-Sicherheit bei Banken und Finanzinstitutionen hohe Priorität genießen; anderseits haben 70 Prozent der Banken Finanzbetrügereien mit Geldverlust ihrer…

Autonomes Fahren: Knackpunkt Sicherheit

Interesse für selbstfahrende Autos sinkt laut Deloitte-Studie – nachgewiesene Sicherheit würde 47 Prozent überzeugen. Autonomes Fahren, alternative Antriebe und voll vernetzte Fahrzeuge gelten als Schlüsselelemente des künftigen Individualverkehrs. Jedoch scheint die Straße zur schönen neuen mobilen Welt nicht ganz geradlinig zu verlaufen. Wie die Global-Automotive-Consumer-Studie von Deloitte zeigt, stößt vor allem das Prinzip des autonom…

Schatten-IT: Arbeitnehmer greifen mit unzureichend gesicherten, privaten Mobilgeräten auf Unternehmensdaten zu

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sowohl auf Seiten der Mitarbeiter als auch der Unternehmen Nachholbedarf hinsichtlich IT-Sicherheit besteht. Ein Ergebnis: Viele Mitarbeiter haben ein mangelndes Sicherheitsbewusstsein bei der Nutzung ihrer privaten Geräte zu Arbeitszwecken und setzen ihre Unternehmen daher großen Sicherheitsrisiken aus. Die daraus resultierenden Gefahren sind groß, denn vier von fünf Mitarbeitern (82 Prozent)…

Autos müssen zuverlässig, sicher und sparsam sein

Für deutsche Onlinenutzer gehören »Zuverlässigkeit«, »Sicherheit bei Unfällen« und »sparsam im Benzinverbrauch« zu den drei wichtigsten Eigenschaften eines Fahrzeugs. Das zeigt eine internationale GfK-Umfrage unter mehr als 22.000 Verbrauchern in 17 Ländern. »Neueste elektronische Fahrhilfen« und »topaktuelle technische Ausstattung für Mitfahrer« stehen vor allem bei einkommensstarken Befragten hoch im Kurs [1]. Damit decken sich die…

Die Mobile-Enterprise-Trends für 2017

Für den Themenbereich Mobile Enterprise hat die Experton Group einige Schwerpunkte identifiziert, die 2017 eine große Rolle spielen oder an Bedeutung gewinnen werden. Mobile Apps werden immer weniger individuell erstellt Immer mehr Unternehmen setzen auf Industriestandards in der Entwicklung und Anpassung von mobilen Apps für eigene Mitarbeiter. Das Angebot an mobil verfügbaren Anwendungen von Standardsoftware…

Banking-Apps: Sieben Sicherheitslöcher pro App

Untersuchung zeigt: Mobile Bankanwendungen sind hochgefährdet. 500 Millionen Nutzer weltweit betroffen. Pradeo Lab, ein Unternehmen im Bereich Sicherheit von Terminals und mobilen Anwendungen, hat 50 Apps der Top-100-Banken weltweit auf Sicherheitslücken hin überprüft. Das Ergebnis ist alarmierend: Jede Anwendung weist im Durchschnitt sieben verschiedene Gefahrenstellen auf. Keine einzige überprüfte App ist ohne Sicherheitsmangel. Gerade für…

Viele Autofahrer nutzen während der Fahrt das Smartphone

■  44 Prozent telefonieren am Steuer mit dem Handy am Ohr. ■  Jeder Zweite liest Kurznachrichten, jeder Dritte tippt selbst SMS. ■  Bitkom: Smartphone muss in den Bordcomputer des Autos integriert werden. Schnell mal den Anruf annehmen und dazu das Handy ans Ohr halten, eine Kurznachricht lesen oder mit dem Smartphone eine Info im Internet…

Jeder zweite Deutsche würde für Geld Fitnessdaten an Krankenversicherer weitergeben

Repräsentative Studie mit 1.011 Verbrauchern untersucht Möglichkeiten zur Monetarisierung von Self-Tracking-Daten. Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für…

Mehrheit der Autofahrer würde dem Autopiloten das Steuer übergeben

■  Drei von vier Autofahrern würden in bestimmten Fahrsituationen die Kontrolle an einen Fahrassistenten abgeben. ■  Vor allem beim Einparken und im Stau wünschen sich die Fahrer Hilfe. Klassische Autobauer, neue Hersteller und Unternehmen aus der Technologie-Branche forschen gleichermaßen an selbstfahrenden Autos. Und unter den Autofahrern wächst die Bereitschaft, dem Autopiloten das Steuer zu überlassen.…

Mobiler Datenverkehr steigt bis 2021 um das Siebenfache

2021 gibt es weltweit mehr Mobiltelefone als Bankkonten. Einfluss von 5G auf Datenwachstum ab 2020 messbar. In Deutschland wächst der mobile Datenverkehr um das Sechsfache.   Im Jahr 2021 wird es weltweit mehr Mobiltelefone (5,5 Milliarden) als Bankkonten (5,4 Milliarden) geben. Das Festnetz hat der Mobilfunk bis dahin schon lange abgehängt (2,9 Milliarden Festnetzanschlüsse). Dies…

Wie sich die Automotive-Mitarbeiter ihren zukünftigen Arbeitsplatz wünschen

Schnelle Datenverbindungen, einfache Bedienbarkeit und Social-Media-Funktionen vorne im Ranking. Die Mehrheit plädiert zudem für mobile Endgeräte und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Die gegenwärtigen Computer am Schreibtisch der Büroangestellten erzeugen beim digitalen Wandel der Automotive-Unternehmen offenbar Bremseffekte. Vielfach entsprechen sie noch nicht den veränderten Anforderungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Befragung der msg services ag von über 2.200…

Trends beim Smartphone: Das digitale Schweizer Taschenmesser

■  54 Millionen Deutsche nutzen ein Smartphone. ■  Umsatz stabil bei 10 Milliarden Euro. Das Smartphone erschließt sich immer neue Zielgruppen. Heute nutzen 54 Millionen Deutsche ab 14 Jahren ein internetfähiges Mobiltelefon, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab [1]. Demnach stieg der Anteil im Vergleich zum Vorjahr um vier Punkte von 74 auf 78…

Mobile Innovationen: Das Smartphone der Zukunft

Ein Jahrzehnt nach dem Durchbruch des Smartphones scheint die Zeit bahnbrechender Innovationen vorüber. Gibt es trotzdem noch neuartige Funktionen und Eigenschaften, die sich die Deutschen für ihr Smartphone der Zukunft wünschen? Dieser Frage ging eine repräsentative Studie im Auftrag der Lenovo Deutschland GmbH (Mobile Business Group) nach. Für sie wurden mehr als 2.000 Personen im…

Ungeschützte Smart Homes sind eine Einladung für Hacker

Ein Viertel der Verbraucher trifft keine Maßnahmen zum Schutz ihres vernetzten Zuhauses. Vernetzte Geräte erleichtern Verbrauchern den Alltag – und Hackern den Zugriff auf das vernetze Zuhause. Bereits einer von sieben deutschen Verbrauchern nutzt »smarte« Geräte in seinem Zuhause. Die große Mehrheit mit 92 Prozent ist dabei der Ansicht, dass diese ihnen den Alltag einfacher…

Jeder Dritte geht bevorzugt per Smartphone online

■ Smartphone ist erste Wahl für Nachrichten, Musik, soziale Netzwerke und Navigationsdienste. ■ Bitkom präsentiert Nutzerstudie im Vorfeld des Mobile World Congress. Jeder dritte Internetnutzer (30 Prozent) ist privat hauptsächlich mit dem Smartphone online. 2016 war es dagegen lediglich jeder Fünfte (20 Prozent). Damit ist der Anteil innerhalb eines Jahres um die Hälfte gestiegen, wie…