Trends Wirtschaft

KI könnte das BIP-Wachstum in den nächsten 15 Jahren um jährlich 0,8 Prozentpunkte erhöhen

Der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden 15 Jahren erheblich steigern. Das zeigt die am Mittwoch veröffentlichte gemeinsame KI-Szenario-Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Berufsforschung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Unter den getroffenen Annahmen würde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Schnitt…

Banken und Versicherungen: KI-Agenten brauchen Beaufsichtigung der KI

Drei von fünf Banken und Versicherungen nennen die Kundengewinnung als einen der Hauptgründe für den Einsatz von KI-Agenten. 33 Prozent der Unternehmen entwickeln aktiv eigene KI-Agenten, allerdings haben nur 10 Prozent diese in großem Umfang eingesetzt. Fast die Hälfte der Banken und Versicherungen schafft neue Arbeitsplätze zur Überwachung von KI-Agenten.   Finanzinstitute verlagern wichtige kundenbezogene…

Regionale Preise: München bleibt teuerste Stadt in Deutschland

In München ist das Leben weiterhin am teuersten. Auf dem Land wohnen Menschen dagegen deutlich günstiger, zeigt der neue Regionale Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Selbst die hohe Inflation der vergangenen Jahre hat das Preisgefälle zwischen Stadt und Land kaum verändert.   In den sieben größten Städten Deutschlands – Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am…

Mit der Aktivrente gegen den Fachkräftemangel: Welche Chancen Unternehmen und Politik jetzt haben

Mit der geplanten Aktivrente können ältere Arbeitnehmer, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben, ab 2026 pro Jahr 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen. Durch diesen Anreiz könnte die Erwerbstätigkeit von Rentnern in Deutschland laut einer Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung um bis zu zehn Prozent steigen – umgerechnet 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen würden entstehen. Doch erst, wenn…

2026 sollen die IT-Ausgaben in Europa um 11 % steigen

Ausgaben für GenAI-Modelle in Europa steigen um 78 %. Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein.   Laut der aktuellen Prognose von Gartner werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, ein Plus von 11,1 % gegenüber 2025 [1]. Für 2025 erwartet Gartner IT-Ausgaben von rund 1,3 Billionen…

2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung

  Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…

Europa muss die digitale Zukunft selbst schaffen

Die deutsche Wirtschaft ist stark abhängig von digitalen Technologien und Dienstleistungen aus dem Ausland, insbesondere aus den USA und China. Diese Abhängigkeit hat sich im Laufe des Jahres 2025 weiter verstärkt, wobei das Vertrauen in die USA aufgrund politischer Unsicherheiten schwindet. Nur 4 Prozent der Unternehmen wären dauerhaft überlebensfähig, wenn diese Importe wegfallen würden. Der…

Was können sich die (abhängig) Beschäftigten leisten?

Die deutliche Mehrheit der Beschäftigten glaubt nicht daran, durch normale Arbeit reich werden zu können.   Die meisten Beschäftigten sind überzeugt: Mit Arbeit reich werden – das geht nicht. So lautet jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage – dem kununu Happiness-Index 2025 – für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige…

Elektromobilität: Lokale E-Autos sind beliebt

Der internationale Handel mit Elektroautos boomt aktuell. Allerdings produzieren Autohersteller ihre Fahrzeuge üblicherweise in dem Land oder zumindest in der Region, in der sie sie verkaufen möchten. Daten der IEA geben Aufschluss darüber, welche Hersteller außerhalb ihrer Heimatregionen bedeutende Erfolge auf Elektroautomärkten erzielt haben. Erschwingliche chinesische Autos verändern den Markt für Käufer (und andere Hersteller),…

Audits und Bewertungen von KI-Systemen erzeugen hohen GenAI-Nutzen

Governance-Praktiken erhöhen die Chancen, mehr geschäftlichen Mehrwert aus generativer KI zu erzielen.   Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner, einem Unternehmen für Geschäfts- und Technologieanalysen, haben Organisationen, die regelmäßig Audits und Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Compliance ihrer KI-Systeme durchführen, mehr als dreimal so hohe Chancen, einen hohen Nutzen aus GenAI zu erzielen wie Organisationen, die…

4-Tage-Woche: Chance für Einstieg in flexible Arbeitszeitmodelle

Die Debatte über eine 4-Tage-Woche schlägt seit Jahren hohe Wellen. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance bieten Arbeitgeber das Modell jedoch kaum an: Nur 0,12 Prozent der Stellenanzeigen werben mit dem Angebot einer 4-Tage-Woche – das sind lediglich 8.653 Jobangebote im Jahr 2024, kaum mehr als in den Vorjahren. Höher…

Jeder Vierte schreibt Rechnungen noch per Hand – trotz geltender E-Rechnungspflicht

Gründer und Selbstständige nutzen bei der Buchhaltung häufig noch manuelle Prozesse. Ein Fünftel der Befragten gibt an, Finanzen im Kopf zu verwalten.   Die E-Rechnungspflicht ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2025 Pflicht – doch viele Selbstständige arbeiten weiterhin mit manuellen Tools. Eine Umfrage von sevdesk by Cegid macht deutlich: Bei der Digitalisierung von…

Gesundheit: 20 Prozent der Kinder weltweit sind übergewichtig

Eine Weltkarte mit dem Anteil der übergewichtigen Kinder zeigt, welche Erdteile am stärksten betroffen sind [1]. Neben dem amerikanischen Kontinent sind besonders viele Kinder im Nahen Osten, Nordafrika und im Pazifik übergewichtig. Ein Forschungsbericht aus der Fachzeitschrift »The Lancet« identifiziert für Länder aus diesen und anderen Regionen eine Infrastruktur, die passive Fortbewegung und Freizeitgestaltung fördert.…

Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Allein im Gesundheitswesen blieben im Jahr 2024 über 46.000 Stellen rechnerisch unbesetzt – mehr als in jeder anderen Branche. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, für die die Forscher die Lücke erstmals nach Branchen analysiert haben.   In keiner Branche fehlen so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort…

Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen

Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…

Mehrheitsfähig: Wer mehr leistet, sollte auch mehr bekommen

Laut einer aktuellen IAB-Befragung erkennen zwar rund 70 Prozent der Befragten den hohen Nutzen sozialstaatlicher Leistungen prinzipiell an, knapp zwei Drittel halten aber auch die damit verbundenen Kosten für ein Problem. Eine knappe Mehrheit, darunter viele Menschen mit niedrigem Einkommen, glaubt zudem, dass Sozialleistungen »faul machen«. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…