Whitepaper

Whitepaper: KI-Disruption treibt Innovation bei On-Device-Inferenz an

Die Vorstellung des KI-Modells DeepSeek R1 hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt, da seine Leistung mit den besten KI-Modellen vergleichbar oder sogar überlegen ist. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von KI, insbesondere bei hochwertigen, kleinen Sprach- sowie multimodalen Modellen, die für kommerzielle Anwendungen und On-Device-Ausführung vorbereitet sind. Vier Trends treiben diese Veränderung…

KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters.   Mitel, ein weltweiter…

Digitale Transformation: Low-Code kann fünf zentrale Probleme von Unternehmen lösen

Die Transformation von Organisationen wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. So führt aktuell vor allem KI zu einer noch höheren Komplexität der IT-Landschaften und erschwert digitale Transformationsprojekte. Die Dynamik neuer Technologien zeigt aber auch, dass die Digitalisierung von Unternehmen nicht als einmaliges Projekt zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der häufig…

IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.   Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…

Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…

KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit.  Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…

KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten.   Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…

Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz«   Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…

Unternehmen bei Managed Services meist ohne Strategie

Laut Marktrecherche sind global agierende Unternehmen durch planvollen Einsatz von Managed Services agiler und wettbewerbsfähiger. In dynamischen Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen gilt es für Unternehmen sich Reaktionsfähigkeit zu bewahren. Dazu gehört unter anderem ein flexibler IT-Betrieb, der neue Technologien schnell adaptieren und notwendige Transformationen unterstützen kann. Planvoll und mit langfristiger Perspektive eingesetzt, bieten Managed Services…

Mendix-Studie belegt: Low-Code wird zur Chefsache

Low-Code wird von C-Level als die Zukunft der Programmierung angesehen. Die Studie »The Low-Code Perspective« von Mendix, ein Siemens-Unternehmen, unterstreicht die geschäftskritische Relevanz von Low-Code [1]. Die Technologie ist ein strategisches Tool geworden, das die Digitale Transformation auf Unternehmensebene vorantreibt. »Low-Code ist mehr als ein Werkzeug zur Automatisierung manueller Prozesse. Unsere Studie zeigt, dass der…

KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«.   Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Operatives Chaos lähmt Unternehmen

70 Prozent der Unternehmen erleben operatives Chaos. 77 Prozent geben an, dass Agilität und Produktivität mit zunehmender Technologieverbreitung schwieriger werden.   Eine neue Studie der Software AG, eine Marke der Software GmbH, beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit durch technologische Komplexität und wachsende IT-Infrastrukturen gegenüberstehen. Die Reality Check 2025 Survey, durchgeführt unter 1.506 IT-Entscheidungsträgern aus…

Building Security in Maturity Model – ein Leitfaden für mehr Softwaresicherheit

  Unabhängig davon, welches Geschäftsmodell einem Unternehmen zugrunde liegt, heutzutage ist es zwangsläufig ein Softwareunternehmen – auch dann, wenn es selbst keine Softwarelösungen anbietet. Das Building Security in Maturity Model (BSIMM) ist dabei mehr als ein Tool, es ist auch eine Gemeinschaft von Unternehmen, die auf dasselbe Ziel hinarbeiten [1].   BSIMM, der jährlich erscheinende Bericht…

Warehouse Management Systeme 2024: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security

Der »WMS Marktreport Kompakt 2024« ist die Fortsetzung der Studienreihe des Teams von »warehouse logistics« am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Der Report zeigt die bestimmenden Marktfaktoren sowie die neuesten Entwicklungen und Forschungstrends im Bereich der Warehouse Management Systeme (WMS) auf.   Seit 24 Jahren betreibt das Team von »warehouse logistics« eine der weltweit…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…

Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen.   UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…

»Predictive Quality«: So optimieren Sie Ihre Non-Conformance Reports mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Qualitätsmanagement bei der Abarbeitung von Abweichungen oder Nichtkonformitäten ressourcenschonend unterstützen. In Verbindung mit einem cloudbasierten Dokumentenmanagement- und Qualitätsmanangementsystem (DMS/QMS) führen Unternehmen Methoden wie den 8D-Prozess effizienter durch. Als Resultat erhalten sie aussagekräftige Non-Conformance Reports, die als Basis für ein erfolgreiches »Predictive Quality«-Management dienen.   Im Qualitätsmanagement sind »Non-Conformance Reports« (NCR)…