Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

foto freepik ki

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.«

 

Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security Report DACH 2025« der Sicherheitsfirma Horizon3.ai entnehmen. Laut einer Umfrage unter 300 Führungskräften überwiegend mittelständischer Firmen, die dem Berichtsband zugrunde liegt, sind zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) in den letzten zwei Jahren mindestens einmal Opfer eines Cyberangriffs geworden. Das entspricht einer Ausweitung um sechs Prozentpunkte gegenüber der Vergleichsstudie von Horizon3.ai ein Jahr zuvor (60 Prozent). »Die Angriffe werden aber nicht nur häufiger, sondern auch zunehmend heftiger und aggressiver«, erklärt Dennis Weyel, International Technical Director bei Horizon3.ai.

So konnte nicht einmal ein Viertel (23 Prozent) der Unternehmen die Angriffe erfolgreich abwehren. 44 Prozent der Firmen mussten laut eigenen Angaben einen Schaden hinnehmen. Am häufigsten kam es zu Ausfallzeiten (58 Prozent), gefolgt von (Mehrfachnennungen waren erlaubt) negativen Auswirkungen auf das Geschäft (46 Prozent), Datenverlust (37 Prozent) oder rechtlichen Konsequenzen (31 Prozent).

Ein Drittel der attackierten Unternehmen wurden aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, um die von Cyberkriminellen verschlüsselten eigenen Firmendatenbestände wieder freizukaufen. »Wahrscheinlich liegt die Dunkelziffer deutlich höher«, mutmaßt Sicherheitsexperte Dennis Weyel.

 

»Kein Angriff ist so gut wie ausgeschlossen«

Ein gutes Zehntel (11 Prozent) der befragten Unternehmen ist sich eigenen Angaben zufolge sicher, in den letzten zwei Jahren keinem einzigen Angriff ausgesetzt gewesen zu sein. »Das ist so gut wie ausgeschlossen«, urteilt Dennis Weyel, »vermutlich wurden die Angriffsversuche einfach nicht bemerkt, was per se gut aussieht, weil sich augenscheinlich keine Schäden bemerkbar gemacht haben.« Der Sicherheitsfachmann betont jedoch: »Es gibt zahlreiche Formen von Cyberkriminalität, die sich über Monate oder Jahre hinziehen können, ohne dass sie auffallen.«

So können Angreifer beispielsweise dauerhaft und unbemerkt im Netzwerk eines Unternehmens Fuß fassen, was zu einer Datenexfiltration oder Systemkompromittierung führt. In einigen Fällen werden infizierte Computer zu »Zombies« in einem Botnet, die ferngesteuert werden, um bösartige Aktivitäten wie die Verbreitung von Spam oder koordinierte Angriffe auszuführen. Ein knappes Fünftel (19 Prozent) der überwiegend mittelständischen Führungskräfte gibt zu: »Es sind uns keine Angriffe bekannt, denen wir ausgesetzt waren«, will heißen, es könnten aber dennoch welche stattgefunden haben.

 

Die Frage ist nicht »ob«, sondern »wie oft«

»Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel«, vergleicht Dennis Weyel. Er fährt fort: »Kapitän und Mannschaft wissen, dass da draußen Piraten lauern, die es auf sie abgesehen haben und sie haben auch eine ganze Reihe von Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Aber Schiff und Mannschaft haben sich noch niemals in einem ernsthaften Angriff bewährt, so dass die Unsicherheit entsprechend groß ist.« Auf Cyberkriminalität bezogen empfiehlt der Sicherheitsfachmann den Unternehmen, ihre IT-Netzwerke regelmäßig sogenannten Penetrationstests zu unterziehen. »Das ist wie ein simulierter Piratenangriff mit allen Mitteln, bei dem aber sichergestellt ist, dass Mann und Maus die Sache gut überstehen. Bei einer solchen Simulation wird offengelegt, welche Schwachstellen bestehen, so dass man diese im Anschluss schnellstmöglich beheben kann.«

Dabei geht es nicht nur um die Frage »ob«, sondern auch »wie oft«: Über die Hälfte (51 Prozent) aus der Stichprobe von 300 Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren zwei oder mehr Angriffsversuche ausgemacht. Ein Drittel ist sogar dreimal oder noch häufiger attackiert worden. Bei der Vorjahressstudie hatte »lediglich« ein knappes Viertel drei oder mehr Attacken binnen zwei Jahren festgestellt. »Die Bedrohungslage spitzt sich zu«, bringt Dennis Weyel die Situation auf den Punkt.

 

»Prinzip Hoffnung« statt Planung und Vorsorge

Dennoch verfügen laut Umfrage nicht einmal ein Fünftel (18 Prozent) der überwiegend mittelständischen Unternehmen über einen getesteten Notfallplan, um nach einem Cyberangriff den ordnungsgemäßen Betrieb wieder herzustellen. Weitere 19 Prozent bewahren laut Eigenangabe zwar einen solchen Plan »in der Schublade« auf, haben ihn aber noch nicht ein einziges Mal in der Praxis getestet. »Das ist wie eine Feuerwehrtruppe, die noch nie im Leben ein Feuer gelöscht hat«, zieht Dennis Weyel erneut einen anschaulichen Vergleich. Er sagt: »Es kann gutgehen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es schief geht, ist um ein Vielfaches höher.« Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Firmen ist sich des Risikos offenbar bewusst: Es gibt noch keinen Notfallplan für »the day after«, aber immerhin den Plan, einen solchen Plan aufzustellen. Ein knappes Viertel (24 Prozent) hat gar keine Vorkehrungen für den »schlimmsten Fall« getroffen und geht offenbar davon aus, dass es nie zu nennenswerten betrieblichen Beeinträchtigungen durch cyberkriminelle Aktivitäten kommen wird.

»Das Prinzip Hoffnung herrscht in weiten Teilen vor allem der mittelständischen Wirtschaft vor, obgleich das Prinzip Vorsorge durch eine regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Cyberresilienz angesagt wäre«, schüttelt Dennis Weyel den Kopf.

[1] https://horizon3.ai/downloads/research/annual-insights-report-the-state-of-cybersecurity-in-2025/

 

1844 Artikel zu „Security 2025“

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…

Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…

KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…

Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

  IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

Cybersecurity-Trends 2025

  Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…

Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…

Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…

Das sind die wichtigsten Cybersecurity-Trends 2025

Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen. Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…

Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von »Cloud Services Made in Germany«

Bitkom zu den Umfrage-Ergebnissen: »Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud«.   Die aktuellen Ergebnisse des vor kurzem vorgestellten Bitkom Cloud Report 2025 bestätigen eindrucksvoll, was sich die Initiative Cloud Services Made in Germany bereits seit 2010 auf die Fahnen geschrieben hat: Wenn es um das Thema Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht, spielen Cloud…

Cybersecurity-Experten benennen Top-Bedrohungen, Sorgen und Herausforderungen

Mehr als die Hälfte der Befragten wird unter Druck gesetzt, über Sicherheitsverletzungen zu schweigen. Die Verringerung der Angriffsfläche und KI-Bedrohungen stehen an erster Stelle. Die Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern bleibt bestehen.   Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt [1]. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT-…