
foto freepik
Mehr als die Hälfte der Befragten wird unter Druck gesetzt, über Sicherheitsverletzungen zu schweigen. Die Verringerung der Angriffsfläche und KI-Bedrohungen stehen an erster Stelle. Die Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern bleibt bestehen.
Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt [1]. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT- und Sicherheitsexperten – vom IT-Manager bis zum Chief Information Security Officer (CISO) – die in Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern in geografischen Regionen auf der ganzen Welt arbeiten, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Singapur, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Analyse behandelt die dringlichsten Anliegen, größten Herausforderungen und Bedrohungswahrnehmungen, die die Unternehmenssicherheit beeinflussen.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts gehören:
- Mehr als die Hälfte der Befragten wurde unter Druck gesetzt, über Sicherheitsverletzungen zu schweigen
Alarmierend: Mehr als die Hälfte (57,6 %) der befragten IT- und Sicherheitsexperten gaben an, dass sie aufgefordert wurden, eine Sicherheitsverletzung vertraulich zu behandeln, selbst wenn sie der Meinung waren, dass sie den Behörden gemeldet werden sollte. Dies entspricht einem Anstieg von 38 % im Vergleich zum Bitdefender-Bericht 2023, in dem die gleiche Frage gestellt wurde. Regional gesehen verzeichnete Singapur mit 75,7 % die höchste Rate, gefolgt von den USA mit 73,8 %, Großbritannien mit 58,1 %, Italien mit 52,8 %, Deutschland mit 48,4 % und Frankreich mit 35,4 %. Die Top-3 genannten Sicherheitsverletzungen in Deutschland waren Cloud-Sicherheitsvorfälle mit 43 %, Ransomware mit 36 % und unautorisierter Zugriff auf Daten mit 30 %. - Verringerung der Angriffsfläche hat höchste Priorität
67,7 % der Fachleute betonten, wie wichtig es ist, die Angriffsfläche für Cyberangriffe zu verringern, indem sie unnötige Tools oder Anwendungen deaktivieren. Die USA (75 %) und Singapur (71 %) führten diesen Trend an, gefolgt von Italien mit 69 % sowie Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit jeweils 64 %. Dies deckt sich mit weiteren Untersuchungen von Bitdefender, die zeigen, dass 84 % der größeren Angriffe mit legitimen Tools erfolgen, die bereits in der Umgebung vorhanden sind (d. h. Living-Off-the-Land- oder LOTL-Taktiken). Auf die Frage, welche Infrastrukturen am stärksten gefährdet sind, führten Cloud-Infrastrukturen und -Dienste die Liste an (21,4 %), gefolgt von Netzwerken (18,6 %) und Endpunkten/Benutzergeräten (16,8 %). - Das Vertrauen der Führungskräfte übertrifft die Realität an der Front
Während 45 % der Führungskräfte auf der C-Ebene sagen, dass sie »sehr zuversichtlich« sind, was den Umgang mit Cyberrisiken angeht, stimmen nur 19 % der Manager der mittleren Ebene zu. Diese Diskrepanz erstreckt sich auch auf die Prioritäten: 41 % der C-Level-Führungskräfte geben an, dass die Einführung von KI-Tools für sie an erster Stelle steht, während 35 % der Manager der mittleren Ebene der Stärkung der Cloud-Sicherheit und des Identitätsmanagements Priorität einräumen. - Über 67 % sehen eine Zunahme von KI-gesteuerten Cyberangriffen
67 % aller Befragten glauben, dass KI-gesteuerte Angriffe zugenommen haben, wobei die Besorgnis in Frankreich (73,5 %), den USA (71 %), und Singapur (70 %) am größten ist. Bemerkenswert ist, dass 20,3 % der Befragten KI-gesteuerte Malware als ein sehr großes Risiko ansehen, wobei die Besorgnis unter den Führungskräften auf 25 % steigt, während sie im mittleren Management nur 15 % beträgt. Branchenuntersuchungen (einschließlich Bitdefender-Untersuchungen) finden jedoch nach wie vor nur wenige Belege für ausgefeilte Malware, die vollständig von KI erstellt wurde – vielmehr nutzen Angreifer KI-Tools wie Chatbots, um bösartigen Code zu verfeinern oder Fehler zu beheben. - KI-generierte Bedrohungen stehen ganz oben auf der Liste der Unternehmenssorgen
Auf die Frage, welche Bedrohungen für ihr Unternehmen am besorgniserregendsten sind, nannten 51 % KI-generierte Bedrohungen (zum Beispiel Deepfakes, automatisierte Malware, bösartiger Code), dicht gefolgt von Phishing/Social Engineering (44,7 %), Software-Schwachstellen und Zero-Days (37 %) sowie Ransomware (35 %). Darüber hinaus betrachten 51 % der Befragten KI-gestütztes Social Engineering als ein ziemliches oder sehr großes Problem, und 63,3 % glauben, dass ihr Unternehmen in den letzten 12 Monaten einen Angriff mit KI-Elementen erlebt hat. In Deutschland sind es sogar 67 %. - Komplexität der Sicherheitslösungen ist eine wachsende Herausforderung
31 % der Befragten nannten die Komplexität der Tools als größte Herausforderung für ihre aktuellen Sicherheitslösungen. Die Ausweitung des Schutzes auf verschiedene Umgebungen (29 %) und der Mangel an internen Fachkräften (28 %) folgten dicht dahinter. Deutschland meldete mit 41 % die größten Schwierigkeiten mit der Komplexität, während Singapur (39 %) die größten Bedenken hinsichtlich des Mangels an internem Fachwissen äußerte. Darüber hinaus nannte jeder Vierte (25 %) die Einhaltung von Vorschriften als größte Herausforderung bei Sicherheitslösungen. - Qualifikationsdefizit im Bereich Cybersicherheit und Burnout nehmen zu
Neunundvierzig Prozent der Befragten geben an, dass sich das Qualifikationsdefizit in ihrem Unternehmen in den letzten zwölf Monaten vergrößert hat, wobei die USA mit 63,5 % (14 Prozentpunkte über dem Durchschnitt) den höchsten Wert aufweisen, gefolgt von Singapur (59 %) und Deutschland (51 %). Dies korreliert mit Fragen zur Arbeitszufriedenheit, bei denen 49 % der Befragten zugaben, dass sie aufgrund der ständigen Notwendigkeit, die sich entwickelnden Cyberbedrohungen zu überwachen und darauf zu reagieren, an Burnout leiden. 50 % der Fachleute in den USA und Singapur planen, sich im nächsten Jahr einen neuen Arbeitsplatz zu suchen. Ironischerweise sind 95 % der Führungskräfte auf der C-Ebene und der leitenden Angestellten der Meinung, dass ihr Unternehmen die Risiken effektiv verwaltet – was eine weitere Diskrepanz zu den Cybersecurity-Teams an der Front offenbart.
»Unternehmen sehen sich mit wachsenden Herausforderungen und Druck konfrontiert, da sich die Angriffsfläche vergrößert und die Verteidigung schwieriger wird – von der Härtung von Umgebungen und der Optimierung von Sicherheitslösungen bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Bindung qualifizierter Fachkräfte«, sagt Andrei Florescu, President und General Manager der Bitdefender Business Solutions Group. »Die Ergebnisse unseres Berichts machen deutlich, dass Unternehmen moderne Sicherheitsstrategien einführen müssen, die einer neuen Realität Rechnung tragen, in der Angreifer KI einsetzen, um Schwachstellen auszunutzen, Social Engineering zu verbessern und die Geschwindigkeit von Angriffen zu beschleunigen. Effektive Cybersicherheit stoppt nicht nur Angriffe, sondern reduziert auch kontinuierlich das Risiko und sorgt für eine kontinuierliche Compliance im gesamten Unternehmen.«
[1] Bitdefender beauftragte das internationale Marktforschungsunternehmen Censuswide mit der Befragung und Analyse der Antworten. Es nahmen 1.200 IT- und Sicherheitsexperten, die in Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern in verschiedenen Branchen arbeiten, teil. Die Umfrage und Analyse fand von April 2025 bis Mai 2025 statt. Die Befragten waren geografisch gleichmäßig auf Frankreich, Deutschland, Italien, Singapur, Großbritannien und die USA verteilt.
Den vollständigen Bitdefender 2025 Cybersecurity Assessment Report finden Sie nach Registrierung unter: https://www.bitdefender.com/en-us/business/campaign/2025-cybersecurity-assessment .
2317 Artikel zu „Cybersecurity“
News | TechTalk | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: Das hat die künstliche Intelligenz mit der Cybersecurity zu tun
Auf der Hannover Messe 2025 durften wir am Stand der Var Group mit Reinhold Zauner dieses Videointerview führen, in dem er uns zwei Fragen beantwortete: Wie sieht die Verbindung zwischen der künstlichen Intelligenz und Cybersecurity aus? Wie unterstützt die Software der Var Group Unternehmen mittels KI?
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Agentic AI läutet die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity ein

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich. KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersecurity: Warum 100 % Patches nicht das ultimative Ziel sind

Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Managed Detection & Response (MDR) und Vulnerability Management Services (VMS) – Ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Cybersecurity

MDR und VMS gemeinsam haben einige Vorteile die klassische SIEM-Systeme nicht bieten – dazu zählen die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr, eine kontinuierliche und gezielte Überwachung der Schwachstellen und die Verringerung der Angriffsfläche. MDR und VMS verbessern das Schutzniveau eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Services | Whitepaper
Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich. Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends 2025

Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Das sind die wichtigsten Cybersecurity-Trends 2025

Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen. Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…