Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und der digitalen Verwaltung.
Seit 2017 verfolgt der Deutschland-Index der Digitalisierung die Entwicklungen in zentralen Bereichen der digitalen Transformation und bietet einen wichtigen Überblick über die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern. Anhand von über 40 Kennzahlen aus den Bereichen Infrastruktur, Verwaltung und Gesellschaft wird die Digitalisierung auf Länderebene dargestellt. Neben frei zugänglichen Datenquellen wurden hierfür erneut 300 kommunale Webportale untersucht sowie eine deutschlandweite, repräsentative Bevölkerungsbefragung mit mehr als 5800 Personen im Oktober und November 2024 durchgeführt.
In diesem Jahr wurde erstmalig auch die Nutzung und Bewertung von künstlicher Intelligenz (KI) untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Mehrheit der Internetnutzenden generative KI (noch) nicht einsetzt. Wenn generative KI genutzt wird, dann vor allem für berufliche oder Ausbildungszwecke. Die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft werden dabei tendenziell eher negativ gesehen. Weitere Ergebnisse der 2025er-Ausgabe zeigen: Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen sichtbar voran, es bestehen jedoch weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern.
»Mit dem Deutschland-Index unterstützen wir evidenzbasiert die weitere Entwicklung digitalpolitischer Maßnahmen auf allen Ebenen der Verwaltung«, so Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). »Hierfür identifizieren wir als Kompetenzzentrum ÖFIT Stärken und Schwächen, machen Wechselwirkungen deutlich und ermöglichen, die Wirkungen von Digitalstrategien zu bewerten. Als Teil des Fraunhofer FOKUS können wir darauf aufbauend auch konkrete Maßnahmen zur Implementierung digitaler Lösungen begleiten.«
Wichtige Ergebnisse des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025
Infrastruktur:
- Das 5G-Netz ist stark ausgebaut worden (zwischen 90 % und 100 % der Fläche je Land, 2022 waren es zwischen 58 % und 99 %), die Länder haben sich angeglichen.
- Das Ziel, bis Ende 2025 die Hälfte aller Haushalte mit Glasfaser zu versorgen, ist erreichbar, jedoch bestehen große Unterschiede zwischen den Ländern.
- Mit einem neuen »Gerechtigkeits-Index« wird erstmals sichtbar, wie gleichmäßig der Glasfaserausbau innerhalb eines Landes erfolgt.
Digitales Leben:
- Telemedizin wird zunehmend genutzt (zwischen 5 % und 20 % der Internetnutzenden je nach Land).
- Online-Engagement nimmt wieder zu – zum Beispiel Mitarbeit an Open Source oder Wikipedia.
- Rückgänge unter anderem bei Datensicherung und Kompetenzen.
- Nutzung von generativer KI variiert stark (zwischen 36 % und 60 % je nach Land).
Digitale Verwaltung:
- Deutlich mehr Onlineverwaltungsleistungen sind verfügbar, der Anteil der Nutzenden stagniert hingegen.
- Basiskomponenten wie eID, E-Payment und Chat werden von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern genutzt.
- Kommunale Onlineangebote werden weiterhin positiv bewertet. Es gibt aber Verbesserungsbedarf bei der Verknüpfung zwischen Verwaltungsebenen.
Gesamtbewertung:
Der Deutschland-Index der Digitalisierung berechnet anhand gewichteter Kennzahlen, wie sich die Digitalisierung in den Themenfeldern entwickelt. 2025 erreicht Deutschland dabei insgesamt einen Wert von 55,9 Punkten – ein Anstieg um 4,4 Punkte im Vergleich zu 2023. An der Spitze liegt erneut Hamburg mit 63,1 Punkten gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bayern.
[1] Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 ist kostenlos verfügbar unter: https://www.oeffentliche-it.de/deutschland-index
Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT)
Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS versteht sich als Ansprechpartner und Denkfabrik für Fragen der öffentlichen IT und untersucht staatliche Gestaltungs- und Regulierungsanforderungen zur Digitalisierung im öffentlichen Raum. Dabei steht ein interdisziplinärer Ansatz im Vordergrund, der sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. In unterschiedlichen Publikationsformaten werden Fragestellungen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft fokussiert und Handlungsempfehlungen für Politik und Entscheidungsträger aus Verwaltung und Zivilgesellschaft erarbeitet. Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
Weitere Informationen ÖFIT: https://www.oeffentliche-it.de
8360 Artikel zu „Digitalisierung“
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist bescheiden

Deutsche Büros nehmen nur verhalten Abschied von Papier und Aktenordner. 72 Prozent nutzen weniger Papier, mehr als die Hälfte hat die Zahl der Aktenordner reduziert. In der Kommunikation etablieren sich neben Videokonferenzen auch Messenger und Portale. Beschäftigte schauen skeptisch auf KI. Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung
Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI – Manager fühlen sich ohnmächtig
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Whitepaper
Wie steht es um den Digitalisierungsgrad in deutschen Industrieunternehmen – und wie kann er erhöht werden?

THM und SEF Smart Electronic Factory e.V. stellen Reifegradmodell DigiTAMM vor. Wie ist es um die Digitalisierung in meinem Unternehmen bestellt? Und wie lässt sich der Status-quo eigentlich bestimmen, um daraus abgeleitet eine sinnvolle Digitalisierungsstrategie ausprägen zu können? Genau hier setzt das neue Reifegradmodell DigiTAMM (Digital Transformation Assessment Maturity Model) der Technischen Hochschule Mittelhessen…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung

Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Services | Strategien
Construct-X will ein neues Fundament der Digitalisierung des Bauwesens schaffen

In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks. Construct-X entwickelt unter anderem auf Open-Source-Prinzipien…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Services | Whitepaper
Digitalisierung in deutschen Unternehmen bleibt hinter den Erwartungen zurück

Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie »Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick«, die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der MODUS Consult GmbH durchgeführt wurde [1]. Zwischen Strategie und Umsetzung: Der…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT
ePa: Ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ist ein Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation. Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch ebenfalls enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
Trends 2025 | News | Blockchain | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…