Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Cloudbasierte Lösungen, Open-Data-Initiativen und die Integration von künstlicher Intelligenz wie zum Beispiel für Chatbots, sind Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. Diese Technologien erhöhen die Flexibilität und Effizienz administrativer Prozesse und unterstützen den Datenaustausch sowie den Schutz sensibler Informationen.
Cloud-Technologien ermöglichen es, große Datenmengen zentral zu speichern und zu verarbeiten und fördern die Zusammenarbeit zwischen Behörden. Cybersicherheit wird durch mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen, Verschlüsselungstechnologien und Intrusion-Detection-Systeme gewährleistet. KI-Analysen und Sicherheitsprotokolle helfen bei der Identifikation und Abwehr von Anomalien im Netzwerkverkehr.
KI, Blockchain und Green IT. KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern die Bürgerkommunikation, indem sie Anfragen rund um die Uhr bearbeiten und personalisierte Unterstützung bieten. Sie erleichtern den Umgang mit Routine-fragen und ermöglichen es Behördenmitarbeitern, sich auf komplexere Anliegen zu konzentrieren.
Zusätzlich eröffnen innovative Technologien wie Blockchain neue Möglichkeiten für die digitale Identität und transparente Nachverfolgbarkeit von Transaktionen. Eine zentrale Herausforderung ist die Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit, damit alle Bürger, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten oder körperlichen Einschränkungen, gleichermaßen Zugang zu digitalen Dienstleistungen haben. Dies erfordert benutzerfreundliche Oberflächen und barrierefreie Designs in allen digitalen Anwendungen.
Darüber hinaus spielen nachhaltige IT-Lösungen eine wichtige Rolle. Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks digitaler Infrastrukturen durch effizientere Rechenzentren, Green-IT-Initiativen und den Einsatz erneuerbarer Energien wird immer wichtiger. So können Kommunen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch von der Digitalisierung profitieren.
Digitale Kompetenzen und Kommunikation. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Förderung der digitalen Kompetenzen der Bürger und Mitarbeitenden. Durch gezielte Weiterbildungsangebote und Aufklärungskampagnen können Menschen befähigt werden, die digitalen Werkzeuge effektiv zu nutzen und von den Vorteilen der digitalen Transformation zu profitieren.
Für die digitale Kommunikation sind Unified-Communications-Lösungen wie die »OfficeMaster Suite« von Ferrari electronic wichtig. Sie sorgt für einen sicheren und datenschutzgerechten Austausch von Dokumenten über IP-Netzwerke und vereint diverse Kommunikationskanäle wie Next Generation Document Exchange (NGDX), Fax, Voicemail und SMS auf einer zentralen Plattform.
NGDX als sichere Lösung für den Dokumentenaustausch. Das Herzstück ist der Standard Next Generation Document Exchange (NGDX), der einen rechts- und manipulations-sicheren Dokumentenaustausch in IP-Umgebungen ermöglicht. NGDX überträgt Dokumente verschlüsselt als PDF direkt in das E-Mail-Postfach des Empfängers. Metadaten und Formatierungen bleiben dabei erhalten. Durch die Kombination aus asymmetrischer und symmetrischer Verschlüsselung sind sowohl die Dokumente als auch der Übertragungsweg umfassend geschützt.

Der Standard Next Generation Document Exchange (NGDX) ermöglicht einen rechts- und manipulationssicheren Dokumentenaustausch in IP-Umgebungen.
Durch die integrierte OCR-Texterkennung können auch gescannte Dokumente automatisch ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Die Lösung ist kompatibel mit gängigen Dokumentenmanagementsystemen und ermöglicht eine durchgängige Digitalisierung von Prozessen. So lassen sich Verwaltungsprozesse deutlich effizienter gestalten.
Einfache Anbindung an bestehende Systeme. Die OfficeMaster Suite lässt sich nahtlos in vorhandene E-Mail-Systeme integrieren. Behörden können so ihre bestehende IT-Infrastruktur weiter nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen eines sicheren Dokumentenaustauschs profitieren.
Softwarelösungen wie die OfficeMaster Suite sind für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung essenziell und unterstützen Behörden dabei, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Sicherheit zu erhöhen.
Die digitale Transformation ist eine große Chance, die Effizienz und Bürgernähe der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Durch die konsequente Umsetzung und Weiterentwicklung digitaler Strategien können Kommunen und Behörden nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern sich auch zukunftssicher aufstellen.
Ferrari electronic AG
www.ferrari-electronic.de
E-Mail: info@ferrari-electronic.de
Telefon: +49 3328 455 90
Ruhlsdorfer Str. 138
14513 Teltow
Illustrationen: © Nexttaria | Dreamstime.com;
Ferrari electronic AG
1778 Artikel zu „Behörden Digitalisierung“
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Trends 2019 | Kommunikation
E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…
News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2016 | Kommunikation | Services
Bürger bejahen die Behördendigitalisierung – finden mit eigenen Anregungen aber wenig Gehör

Laut einer internationalen Studie im Auftrag des Management- und Technologieberaters Sopra Steria wünscht sich ein Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung mehr Online-Services in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass ihre Rückmeldungen zu bestehenden digitalen Diensten von Ämtern und Behörden ausreichend beachtet werden. Offenbar bleibt dieser wichtige Hebel zur Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung am tatsächlichen…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Lösungen | Services
Digitale Barrierefreiheit: Zukunftsfaktor für Unternehmen und Behörden – Inklusive digitale Arbeitswelt
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung
Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…
News | Digitalisierung | Services
Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient. Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…
News | Business | Effizienz | Tipps | E-Government | Ausgabe 7-8-2024
Günstige Microsoft-Lizenzen für Behörden – So macht es Germering
News | Business | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 7-8-2024
Digitalisierung – Wer A sagt, muss auch E-Akte sagen
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2024
Dokumentenaustausch, Prozessvereinfachung, Rechtssicherheit – Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News | Digitalisierung | Services
Sommerzeit, Urlaubszeit: Digitalisierung bei der Passkontrolle

Viele Urlauber werden auch in diesem Sommer wieder nicht ohne Reisepass auskommen. Die Digitalisierung reduziert aber inzwischen die Schritte, die auf Reisen für die Überprüfung der Pässe notwendig sind. So können moderne Technologien für mehr Komfort und kürzere Warteschlangen sorgen. Der Sommerurlaub steht vor der Tür und alle organisieren ihre Reisen. Vieles davon können…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).
News | Business | Geschäftsprozesse | Lösungen
Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…