Digitale Barrierefreiheit: Zukunftsfaktor für Unternehmen und Behörden – Inklusive digitale Arbeitswelt

Die zunehmende Bedeutung barrierefreier IT-Lösungen in hybriden Arbeitsumgebungen und die Auswirkungen des kommenden European Accessibility Act.

In der fortschreitenden digitalen Transformation rückt ein Aspekt zunehmend in den Fokus: die Barrierefreiheit digitaler Anwendungen. Mit dem European Accessibility Act, der ab Mitte 2025 in nationales Recht umgesetzt wird, entwickelt sich dieses Thema von einer gesellschaftlichen Verantwortung zum geschäftskritischen Erfolgsfaktor. Insbesondere für Unternehmen und Behörden ergeben sich daraus weitreichende Konsequenzen – aber auch Chancen.

Das wirtschaftliche Potenzial barrierefreier Technologien. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 7,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Schwerbehinderung. Addiert man Personen mit dauerhaften, temporären oder altersbedingten Einschränkungen hinzu, wird deutlich, dass barrierefreie digitale Angebote für einen erheblichen Teil der Bevölkerung relevant sind. Nicht-barrierefreie Software limitiert somit die Teilhabe signifikanter Nutzergruppen und verschenkt damit auch wirtschaftliches Potenzial.

Mehrdimensionale Anforderungen an barrierefreie Kommunikationslösungen. Bei der Implementierung barrierefreier Anwendungen geht es um weit mehr als technische Compliance. Entscheidend ist die grundlegende Zugänglichkeit für unterschiedlichste Nutzergruppen.

Die vollständige Tastatursteuerung ist für Nutzer, die keine Maus verwenden können, essenziell. Sie muss die Navigation durch alle Funktionen ermöglichen, wobei spezielle Tastaturmuster zu berücksichtigen sind. Für Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit spielen Zoom-Verhalten, Kon-traststärke und Farbgestaltung eine entscheidende Rolle. Die Anwendung muss auch bei starker Vergrößerung funktional und bedienbar bleiben.

Blinde Nutzer benötigen eine vollständige Screenreader-Kompatibilität, was eine sorgfältig strukturierte Benutzeroberfläche voraussetzt. Die Anwendung muss -präzise Informationen an diese assistive Technologie übermitteln, damit Bildschirminhalte korrekt interpretiert und vorgelesen werden können.

Praxisbeispiel: BITV 2.0-Zertifizierung für Videokonferenzsysteme. Wie die erfolgreiche Umsetzung barrierefreier digitaler Lösungen in der Praxis aussehen kann, haben wir vor kurzen bei OpenTalk gezeigt. Unsere Videokonferenz wurde mit dem Siegel »optimierte Zugänglichkeit nach BITV 2.0« aus-gezeichnet – ein anspruchsvoller Standard, der die Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung bescheinigt.

Die Prüfung erfolgte durch das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit der Pfennigparade Business. Inklusiv. Bei der Entwicklung von OpenTalk wurde digitale Barrierefreiheit nicht als optionales Feature, sondern als integraler Bestandteil der Produktphilosophie verstanden. Durch diesen Ansatz wird digitale Teilhabe durch innovative Technologie ermöglicht.

Best Practices für die Entwicklung barrierefreier Anwendungen. Die Entwicklung barrierefreier Software beginnt mit einer durchdachten Informationsarchitektur und konsequenten Designprinzipien. Ein sauberer HTML-Aufbau und die Verwendung semantisch korrekter Elemente bilden das technische Fundament.

Die durchdachte Strukturierung von Benutzeroberflächen mit klaren Hierarchien und logischen Navigationspfaden erleichtert die Orientierung für alle Nutzer. Semantic HTML verbessert die Interpretierbarkeit durch assistive Technologien signifikant. Der regelmäßige Perspektivwechsel, etwa durch ausschließliche Tastaturnutzung oder den Einsatz von Screenreadern während der Entwicklung, schärft den Blick für potenzielle Barrieren.

Entscheidend ist zudem die direkte Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Test- und Feedback-prozesse. Da Web-Applikationen eine andere Struktur und Philosophie als klassische Webseiten aufweisen, lassen sich etablierte Accessibility-Regeln nicht immer 1:1 übertragen. Das kontinuierliche Nutzerfeedback betroffener Anwender ist daher unverzichtbar für nachhaltige Verbesserungen.

Regulatorischer Rahmen als strategischer Treiber. Mit dem European Accessibility Act steht ein signifikanter regulatorischer Meilenstein unmittelbar bevor. Die Verordnung wird ab Mitte 2025 zahlreiche Unternehmen und Organisationen verpflichten, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Für den öffentlichen Sektor gelten bereits heute verbindliche Vorgaben durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung.

Vorausschauende Organisationen nutzen diese Entwicklung als strategischen Vorteil, indem sie ihre digitalen Anwendungen frühzeitig inklusiver gestalten. Die Investition in barrierefreie Lösungen wird damit nicht nur zu einer Frage der gesellschaftlichen Verantwortung, sondern auch der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Kontext steigender regulato-rischer Anforderungen.

Fazit: Digitale Barrierefreiheit als integraler Bestandteil zukunftsfähiger IT-Strategien. Organisationen, die Barrierefreiheit als integralen Bestandteil ihrer digitalen Transformation implementieren, schaffen nicht nur inklusive Arbeitsumgebungen, sondern steigern auch die Qualität und Benutzerfreundlichkeit ihrer Anwendungen für alle Nutzer.

Die konsequente Umsetzung barrierefreier Technologien trägt wesentlich dazu bei, das Potenzial der digitalen Transformation vollständig auszuschöpfen und eine wirklich inklusive digitale Arbeitswelt zu etablieren – eine strategische Investition, die sich in mehrfacher Hinsicht auszahlt und angesichts der kommenden regulatorischen Anforderungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

 


Dennis Kalbhen,
Direktor technische Services,
OpenTalk

 

 

Illustration: © Natalija Hahalishvili | Dreamstime.com

 

42 Artikel zu „Barrierefreiheit“

Barrierefreiheit trifft Cybersicherheit: Warum Unternehmen 2025 beides denken müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine Pflicht – es ist ein Hebel für digitale Resilienz und strategische Sicherheit.   Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) beginnt eine neue Ära der digitalen Verantwortung. Was als Compliance-Thema beginnt,…

European Accessibility Act: Barrierefreiheit und Zugänglichkeit von Websites werden zur Pflicht

Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen. Das betrifft Frontend und Backend, Design und Content gleichermaßen und kann umfangreiche Anpassungen notwendig machen. Am einfachsten gelingt die Umsetzung mit einem erfahrenen Partner.  …

Cybersicherheit: Bedrohungslage steigt, Unternehmen wiegen sich in trügerischer Sicherheit

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der TÜV-Verband eine neue repräsentative Umfrage zur Cybersicherheit in Unternehmen (https://www.tuev-verband.de/studien/tuev-cybersecurity-studie-2025 ) vorgestellt. Die Ergebnisse sind in zweifacher Hinsicht besorgniserregend: Zum einen konnte ein Anstieg der Bedrohungslage verzeichnet werden, zum anderen zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz…

E-Commerce kämpft zunehmend gegen Cyberattacken

Angriffe auf den Onlinehandel haben sich im Jahresvergleich verdoppelt: 31 Prozent aller Attacken treffen den E-Commerce. Bots übernehmen das Netz: 37 Prozent des Internetverkehrs sind automatisiert, 89 Prozent davon unerwünscht.   Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat seinen Threat Insights Report für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über Sicherheitstrends, Angriffsvektoren und Bedrohungen im Bereich…

Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29  % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt.  …

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

Wie man ein technologieorientiertes ETF-Portfolio von Grund auf neu aufbaut

Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2025 ein profitables ETF-Portfolio mit Fokus auf Technologie aufbauen können. Entdecken Sie die besten deutschen ETFs und Expertentipps für langfristigen Erfolg.   Der Aufbau eines Anlageportfolios von Grund auf könnte das fehlende Bindeglied zwischen Ihren finanziellen Zielen und der Realität sein. Die meisten Anleger bevorzugen eine Mischung von Vermögenswerten,…

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

»Fintech 2040«: Positionspapier für die Zukunft der Finanzbranche

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, sich wandelnder Gesetzgebung und Regulierungen und rasanter Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz steht der Fintech-Sektor vor einer turbulenten Zeit. Vor diesem Hintergrund hat Riverty sein neues Positionspapier »Fintech 2040: Entwicklungspfade für das Fintech-Ökosystem der Zukunft« vorgestellt, das Prof. Dr. Roland Frank mit Unterstützung von Riverty verfasst hat. Der Report bietet einen forschungsbasierten,…

Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz

69 Prozent bündeln Lieferungen. 3 von 10 versuchen, eher vor Ort im Geschäft als online zu kaufen.   Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen…

Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage.  Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich?   Der…

Verantwortungsvolle Cybersicherheit: Der CISO im Zentrum der CSR-Strategie

Die Corporate Social Responsibility (CSR) erfordert heute eine strategische Verknüpfung von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. CISOs stellen sicher, dass Investitionen in Cybersicherheit umweltverträgliche Ziele unterstützen und somit zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen.   Die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute ein unverzichtbarer strategischer Schwerpunkt, wobei die Cybersicherheit eine Schlüsselrolle spielt. Jüngste Initiativen auf europäischer Ebene,…

Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie

Wie produzierende Unternehmen von der Skalierung der Kubernetes-Integration in einer Private-Cloud-Infrastruktur profitieren können.   Für viele Unternehmen sind Themen wie Kubernetes, Container und Cloud Native noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich aber gibt es bereits produzierende Unternehmen, welche die neuen Technologien für sich nutzen. Von einem realen Praxisbeispiel berichtet Kubermatic, der Hamburger Experte für…

Trumps Zollpolitik: In unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump führt zu starken Kursschwankungen an den globalen Aktienmärkten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Starke Korrekturen an den Börsen bieten langfristigen Anlegern große Chancen. Die unabhängige Vermögensverwaltung Früh & Partner mit Sitz in Liechtenstein erläutert: Ein disziplinierter und langfristiger Investmentansatz nach den Prinzipien des Value Investing, wie Warren Buffet…

Neue Regeln zügig angehen: Welche Anforderungen die Finanzbranche jetzt erfüllen muss

Die Finanzbranche zählt zu den am stärksten regulierten Bereichen der Wirtschaft. Kontinuierlich kommen neue Gesetze und Verordnungen hinzu. Auch 2025 gibt es wieder zahlreiche Baustellen für Banken und Versicherer. Um Compliance-Risiken und Bußgelder zu vermeiden, müssen sich die Finanzdienstleister rasch darum kümmern. Der IT-Dienstleister adesso nennt die wichtigsten: Nachhaltigkeitsberichte werden mit der CSRD zur Pflicht:…

Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…

Digitaler Verbraucherschutz: Phishing und Datenleaks sind die größten Bedrohungen

Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik seinen Jahresrückblick zum digitalen Verbraucherschutz 2024 vorgelegt. Für den Beobachtungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024 kann gezeigt werden, dass Phishing als Angriffsform und Datenleaks bei Anbietern sich weiterhin als größte digitale Bedrohungen für Verbraucherinnen und Verbraucher darstellen.   Während sich Phishing-Angriffe in der…

E-Mail-Marketing 2025: 10 Trends, die B2B-Marketer kennen sollten

E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der beliebtesten und effektivsten Marketingkanäle: Seit Jahren bleibt die Anzahl der Unternehmen in der DACH-Region, die E-Mail-Marketing einsetzen, mit 99 Prozent anhaltend konstant – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Quelle: Statista 2024 [1]). Technologischer Fortschritt und neue strategische Ansätze innerhalb dieser Marketingdisziplin sorgen dafür, dass der Kanal sich…

Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.   Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…

Kommunen: Vom Softwaredschungel zu durchgängigen Lösungen

  5 Tipps für einfache und schnelle Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. In deutschen Städten und Landkreisen sind oft in einer einzigen Verwaltung weit über 100 Fachverfahren, sprich Softwarelösungen, im Einsatz. Viele Anbieter derartiger Produkte sind eher klein, existieren seit vielen Jahrzehnten und befinden sich mitten in einem Generationswechsel. In diesem Kontext ist es nahezu…