
Der Microsoft-Lizenzberater VENDOSOFT macht den Weg frei für eine schnellere Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden.
Laut PWC wächst in Deutschland in der Bankenbranche die Begeisterung für die Cloud und auch Versicherungen und Behörden beginnen sich für die Public Cloud zu öffnen [1]. Die Anforderungen in Deutschland sind allerdings bei der Datensicherheit weiterhin sehr hoch. Drei von diesen stechen besonders hervor: Datenresidenz, Zugriff auf die Daten und Betrieb.
Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, doch sorgen sie sich um ihre Daten, wie eine Studie zeigt [1]. Die Antwort ist eine Mischung aus Technologie und Kommunikation. Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich digitale Angebote von ihrer Behörde. Groß ist vor allem der Wunsch nach digitaler Ummeldung und die…
Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten. Der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt, warum eine einheitliche Lösung wichtig ist und was sie mitbringen muss. Die konventionellen Kommunikationswege und in sich in der Regel geschlossenen IT-Infrastrukturen von Behörden und Organisationen im sicherheitsrelevanten Sektor…
Öffentliche Einrichtungen arbeiten täglich mit personenbezogenen und sensiblen Daten von Bürgern. Gerade diese Informationen gilt es, vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Jedoch sind die Sicherheitsmaßnahmen in vielen Behörden veraltet. Daten intern und extern per Fax zu versenden ist heutzutage nicht mehr DSGVO-konform und sicher. Mit der Implementierung einer digitalen Lösung lassen sich Prozesse einfach absichern und der gesamte Arbeitsalltag kann dadurch optimiert werden.
Die Digitalisierung im Behördenumfeld kommt voran, doch sie läuft nach wie vor zu langsam. Im Schlagschatten dieser Entwicklung wird häufig zu unsicheren Kommunikations-Apps gegriffen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz darstellen. Sie müssen dringend durch sichere Lösungen ersetzt werden.
Viele junge Leute in Deutschland träumen heutzutage von der Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Hierzulande sind die Stellen also heiß begehrt. Aber im Vergleich zu anderen Ländern eher rar, wie die Grafik von Statista zeigt. Laut aktuellsten OECD-Daten sind von allen Beschäftigten in Deutschland lediglich knapp elf Prozent im öffentlichen Dienst tätig. Die Bundesrepublik liegt damit deutlich unter…
Digitalisiert ist in vielen Behörden und Verwaltungen noch immer wenig. Vielerorts wandern Dokumente klassisch von Person zu Person, von Hand zu Hand. Dabei würde die Modernisierung der Verwaltung nicht nur zeitgemäße Prozesse schaffen, sondern zugleich die Mitarbeitenden entlasten. Der Weg dorthin führt über die Digitalisierung analoger Prozesse. Werden Dokumente auf digitalem Wege ausgetauscht, muss sichergestellt sein, dass sie sicher und verlustfrei übertragen werden.
Die Digitalisierung der Verwaltung kommt nur schleppend voran. Das macht sich in Situationen wie der aktuellen Corona-Krise besonders bemerkbar. Werden Faxserver, die in den meisten Behörden zur gängigen IT-Infrastruktur gehören, in die IP-Welt migriert, ebnen sie den Weg zum elektronischen Dokumentenaustausch.
NTT, ein Technologie-Dienstleister, rät Unternehmen, ihre DSGVO-Konformität angesichts anstehender Novellierungen und der veränderten Arbeitsbedingungen kritisch zu prüfen. Ende Mai 2020 jähret sich das Inkrafttreten der DSGVO zum zweiten Mal. Das Thema ist jedoch weitgehend von der Agenda verdrängt worden und spielt in der öffentlichen Aufmerksamkeit eine geringere Rolle. Nach Auffassung von NTT ist diese…
Analyse von zehn internationalen Erfolgsballbeispielen für Smart Government – Bürger und Behörden könnten Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren. Nachholbedarf in Deutschlands Verwaltungen: Während die Privatwirtschaft die intelligente Nutzung von Daten zur Steigerung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bereits erkannt hat, tun sich deutsche Behörden beim Thema Smart Government immer noch schwer. Dabei ist das Potenzial…
Regierungen brauchen neues Selbstverständnis als digitale Dienstleister. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, viele Prozesse in Verwaltungen und Behörden zu automatisieren. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Verwaltung nachhaltig zu verändern: »Volle Transparenz gewährleisten und gleichzeitig Bürgerdaten und Privatsphäre schützen, das ist mit der Blockchain nun technisch möglich«, sagt Taavi Kotka im Rahmen einer Veranstaltung…
Insbesondere die Generation Z ist nur dann bereit neue Technologien im Bereich des öffentlichen Sektors zu nutzen, wenn sie einen klaren Mehrwert sehen und der Schutz ihrer Daten garantiert ist. Das ist eines der Ergebnisse einer weltweiten Umfrage über die Erwartungen der Bürger an öffentliche Organisationen. SAP hat die Daten von über 500 Befragten während…
Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden – Nachholbedarf bei E-Government. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes zur Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von – 2 (sehr unzufrieden) bis + 2 (sehr zufrieden) lag der Gesamtindikator bei…
Studie zeigt, dass sich Bürger von Behörden und Regierungen personalisierte, relevante Erfahrungen wünschen – wie sie sie bereits aus der Privatwirtschaft gewohnt sind. Adobe und die Beratungssparte für den Regierungsbereich und den öffentlichen Sektor von WPP führten eine Studie zu den Erwartungen an Online-Services von Behörden durch. Das Ergebnis: Bürger möchten von Behörden und Regierungen,…
Für das Regierungsnetz muss es eine konsequentere Umsetzung der IT-Sicherheitsmaßnahmen geben. Dabei müssen die nachgeordneten Behörden gleichermaßen berücksichtigt werden. Zudem ist dem vertraulichen Umgang mit Informationen über laufende Angriffe erheblich höhere Bedeutung zu geben. VOICE verweist auf seine kürzlich veröffentlichten 14 Forderungen zur Digitalpolitik, die sich intensiv mit aktuellen Sicherheitsfragen befassen. Die Bundesregierung ist…
Rund zwei Drittel der Deutschen (69 %) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55 %) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten…
161 Mal warnten die Behörden in Deutschland auf dem staatlichen Internetportal lebensmittelwarnung.de vor Lebensmitteln. Das geht aus einer Auswertung von Foodwatch hervor. Das entspricht im Schnitt drei Rückrufen pro Woche. Tatsächlich dürften es sogar noch mehr sein, denn laut Foodwatch veröffentlichen die Behörden nicht alle Produktrückrufe auf dem Portal. Aber auch die Reichweite lebensmittelwarnung.de ist…