Behörden in die Cloud – Digitale Verwaltung scheitert ohne moderne IT-Infrastruktur

In Zeiten von Home Office und Kontaktbeschränkungen ist eine digitale Verwaltung wichtiger denn je. Damit diese gelingt, müssen die technologischen Voraussetzungen stimmen.

Ob national oder international: Das Coronavirus treibt derzeit die Menschen um. Als sich Ende Februar verunsicherte Bürger über den neuartigen Virus auf der Website des Robert Koch-Instituts (RKI) informieren wollten, war dies nur eingeschränkt möglich. Denn der Institutsserver war teilweise den Zugriffszahlen nicht gewachsen und schnell überlastet. Der Vorfall zeigt, dass in besonderen Situationen eine flexible sowie agile IT-Infrastruktur des öffentlichen Sektors nötig ist, um in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung auskunftsfähig zu sein und Dienstleistungen jederzeit zur Verfügung stellen zu können. Dass in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland bei der Digitalisierung grundsätzlich noch ein weiter Weg zu gehen ist, verdeutlichen weitere Beispiele: Während anderswo in Europa Bürger ihre Meldepflicht nach einem Umzug oder Anträge für einen neuen Personalausweis, die Geburtsurkunde, das Kinder- oder Elternzeitgeld selbstverständlich online erledigen, muss man hierzulande noch zu oft persönlich im Amt vorsprechen.

Durchschnittlicher Digitalisierungsgrad. 2019 belegte Deutschland laut »eGovernment Benchmark« der Europäischen Kommission einen Platz im europäischen Mittelfeld [1]. In diesem Vergleich, der die Nutzerzentriertheit, Transparenz, grenzüberschreitende Mobilität sowie Online-Serviceabwicklungen bewertete, setzte sich Malta vor Estland und Österreich durch. Dort erledigen die Bürger nahezu jeden Verwaltungsakt online. Wie weit deutsche Ämter davon entfernt sind, veranschaulicht der »Deutschland-Index der Digitalisierung 2019« vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT [2]. Vollständig elektronisch abgebildet sind demnach erst lediglich 19 Prozent der Verwaltungsvorgänge – dabei wünscht sich eine große Mehrheit der Bevölkerung laut einer Bitkom-Umfrage eine digitale Verwaltung. Politisch ebnet das Onlinezugangsgesetz (OZG) diesen Weg: Es verpflichtet die öffentliche Verwaltung 575 Verwaltungsleistungen online anzubieten – bis 2022.

Bedarf an fortschrittlicher Dateninfrastruktur. Die Verwaltung steht dabei vor einem Balanceakt: Sie soll digitaler werden, aber zugleich auch sorgsam mit den Daten der Bürger umgehen. Mehr Kooperationen über die Landesgrenzen der Bundesländer hinweg sind ein guter Ansatz, um die Digitalisierung in der Verwaltung zu beschleunigen. Denn so ließe sich ein Flickenteppich vermeiden. Dies gelingt jedoch nur mit einem entsprechenden infrastrukturellen Unterbau. Dabei kommt dem Datenmanagement eine entscheidende Rolle zu: Es muss Behörden dazu befähigen, ihre Datenbestände sicher und schnell transferieren zu können – unabhängig davon, wo sich diese befinden. So lassen sich Daten zur richtigen Zeit am benötigten Ort zur Verfügung stellen – natürlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Außerdem sorgt ein ausgeklügeltes Datenmanagement dafür, dass die Daten sicher gehalten, BSI-grundschutzkonform geschützt werden und nicht verloren gehen – ob im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud.

Mehr Cloud wagen. Dabei sollten die Behörden noch mehr dazu übergehen, Informationen aus der Cloud anzubieten – wenn es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Das zeigt die Serverüberlastung beim Robert Koch-Institut deutlich. Denn Public-Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP) eröffnen zu jeder Zeit eine bedarfsgerechte Skalierung. Darüber hinaus eignet sich die Cloud auch für Service-Portale, welche beispielsweise die Polizei für Bürgerhinweise freischaltet. Ein Cloud-Hosting spart hier die hohen Vorhaltekosten. Kombiniert mit einer Datenmanagementplattform, die sich von der Cloud bis zum eigenen Rechenzentrum erstreckt, können jederzeit schützenswerte Daten sicher übertragen werden. Diese und andere Formen der Bürgerbeteiligung funktionieren aber nur, wenn die digitale Verwaltung auf einer modernen IT-Infrastruktur aufsetzt.


Tim Heine,
Head of Sales – Public Sector & Healthcare Germany
bei NetApp

 

 

 

[1] https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/egovernment-benchmark-2019-trust-government-increasingly-important-people
[2] https://www.oeffentliche-it.de/publikationen?doc=95167&title=Deutschland-Index+der+Digitalisierung+2019

 

Illustration: © ittoilmatar/shutterstock.com

 

116 Artikel zu „E-Government“

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Studie: E-Government ist beliebtestes Smart-City-Angebot der Zukunft

Öffentliches WLAN, Car-Sharing, intelligente Straßenlaternen: Die Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research GmbH beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Smart City. Dazu haben sich im Juli 2018 insgesamt 1.522 Stadtbewohner im Alter von 18 bis 69 Jahren online geäußert. Es ging um die Nutzung, die Beliebtheit sowie die Bekanntheit der breiten Smart-City-Auswahl. Dabei unterscheidet die Studie…

E-Government: Knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung

Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020.   Eine aktuelle Studie des Instituts ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag von GiroSolution und giropay zeigt: Rund vier von zehn (39 %) der befragten Kommunen sind noch nicht bereit für die E-Rechnung. Ein knappes Drittel (28 %) hat – Stand Mitte September 2018…

Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab

Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…

Appell an Brüssel: Bundesbürger fordern mehr E-Government der EU-Verwaltungen

Die Deutschen wünschen sich mehr Europa – zumindest beim Thema Digitalisierung und E-Government. 60 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass mehr Online-Services für Bürger und Unternehmen von Behörden der Europäischen Union angeboten werden sollen. Sie wünschen sich beispielsweise übergreifende Portale für die EU-weite Jobsuche sowie mehr Kooperation von Justiz und Polizei, um die Sicherheit…

E-Government: Die Skepsis nimmt ab, das Interesse weiter zu, doch die Nutzung bleibt gering

Die Initiative D21 e. V. und ipima haben gemeinsam mit Staatssekretär Klaus Vitt die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2016 im Bundesministerium des Innern (BMI) vorgestellt. Die Studie wird von Kantar TNS (ehem. TNS Infratest) durchgeführt und liefert seit 2010 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.…

E-Government-Nutzung kommt nur schleppend voran

Jeder Zweite nutzt das Internet für Behördengänge. Deutschland belegt Platz 11 im europäischen Vergleich. Die Nutzung von E-Government kommt in Deutschland nur langsam voran. Das zeigen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Demnach hat im Jahr 2014 nur gut die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) das Internet zur Interaktion mit Behörden genutzt, etwa um Auskünfte einzuholen…

53 Prozent der Deutschen nutzen E-Government

53 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Besonders enthusiastisch in Bezug auf E-Government-Angebote sind die Dänen: 88 Prozent beschaffen sich auf Websites öffentlicher Stellen Informationen oder laden amtliche Formulare herunter – beziehungsweise schicken ausgefüllte Formulare online zurück. Dagegen scheinen die Rumänen oder die rumänischen Behörden noch…

Behörden entwickeln zunehmend eigene E-Government-Strategien

Studie in Deutschland, Österreich und im CeBIT-Partnerland Schweiz. Die Hochschule Harz hat zusammen mit der Berner Fachhochschule und der Fachhochschule Kärnten sowie dem IT-Dienstleistungsunternehmen Materna GmbH eine Studie zur Wirkung von E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Im Herbst 2015 wurden rund 900 Verwaltungen befragt, von denen insgesamt 16 Prozent teilnahmen. Die Ergebnisse…

Platz 11: E-Government bietet in Deutschland noch Potenzial

CeBIT zeigt digitale Lösungen für die öffentliche Hand.   Wenig Nachfrage bei hohen Kosten bremst in vielen Verwaltungen die Bereitschaft, digitale Angebote für Bürgerservices zu entwickeln und mehr Geld in die Nutzerfreundlichkeit zu investieren. Dabei versprechen E-Government-Services enorme Effizienzgewinne, wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam aktiv werden. Interaktion mit einer öffentlichen Verwaltungsstelle Mit ihrem Programm…

E-Government muss bürgerfreundlicher werden

Wer sich aktuell in Berlin ummelden möchte und dazu online einen Termin machen will, hat ein Problem: Frühestens am 24. September hat jemand auf einem Bürgeramt Zeit für ihn – obwohl die Ummeldung gesetzlich binnen zwei Wochen vorgeschrieben ist. Ein findiges Start-up hat daraus eine Geschäftsidee gemacht und sucht automatisiert auf der Website der Bürgerämter…

E-Government wichtigste Aufgabe für die Öffentliche Verwaltung

Nur noch fünf Jahre Zeit bleibt Behörden, um das Programm »Digitale Verwaltung 2020« umzusetzen. Gleichzeitig haben zwei Drittel von ihnen Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Budgetentwicklung und 85 Prozent geben E-Government als größte Herausforderung an. Das sind zentrale Ergebnisse des Branchenkompass’ »Public Services 2015«. Die Digitalisierung in der Verwaltung stellt deutsche Behörden vor große Aufgaben. Über…

Neue Sicherheitstechnologien für elektronische Reisepässe und E-Government-Anwendungen

Kontaktlos, multifunktional, schnell und sicher – das sind wichtige Anforderungen an die neue Generation von Reisedokumenten. Die Herausforderungen dabei: Wie können Reisende Grenzkontrollen noch rascher und doch sicher durchlaufen? Und wie können Bürger komfortabel mit dem Smartphone die Online-Dienste der Behörden nutzen? Mit diesen Fragen rund um die Sicherheit elektronischer Ausweise befassten sich in den…

Studie zeigt: E-Government-Gesetz verzeichnet erste Erfolge

Wie ist der Stand der Umsetzung des E-Government-Gesetzes? Das E-Government-Gesetz des Bundes zielt darauf ab, administrative Hindernisse abzubauen und die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern. Die Studie zeigt, dass sich die Mehrheit der befragten Verwaltungen bereits umfassend mit den Anforderungen des E-Government-Gesetzes auskennt. Bis zur vollständigen Umsetzung der geplanten Vorhaben ist es jedoch…