In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks.
Construct-X entwickelt unter anderem auf Open-Source-Prinzipien basierte Datenräume, eine Cloud-basierte Open-Source-Referenzarchitektur sowie für den Baubereich relevante Cloud-Edge-Anwendungen. Dazu zählt auch die Entwicklung von Technologien für das Multi-Provider Cloud-Edge-Kontinuum, das eine latenzfreie und sichere Verarbeitung von Daten auf Baustellen ermöglichen wird.
Ziel von Construct-X ist es, die Produktivität, Effizienz und Transparenz in der Bauwirtschaft und bei Bauprojekten zu steigern. Auch sollen Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung wirksam eingelöst werden. Die konsequente Nutzung von Daten ist dafür ein wesentlicher Faktor, der bislang in der vielfältigen und heterogen organisierten Bauwirtschaft nur teilweise eingesetzt werden konnte. Construct-X will einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass künftige Investitionen in Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken der Infrastruktur und des Hochbaus deutlich mehr und besseren Output erzielen.
Construct-X wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Europäischen Union und ist Teil der EU-Initiative IPCEI-CIS, Important Project of Common European Interest – Next Generation Cloud Infrastructure and Services. Construct-X ist damit Teil der EU-Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.
Partner bei Construct-X sind (in alphabetische Reihenfolge):
adesso SE
ARENA20236 e. V.
Bergische Universität Wuppertal
buildingSMART Deutschland e. V.
Contrans Logistik GmbH
European Competence Center GmbH (EECC)
Fraunhofer Gesellschaft, HFK Rechtsanwälte PartGmbB
HOCHTIEF Engineering GmbH
Hottgenroth Software AG
IS Predict GmbH
Liebherr-Electronics and Drives GmbH
Lindner Group KG
LogProIT GmbH
LS Cargo Logistics GmbH
Madaster Germany GmbH
Makadamlabor Schwaben GmbH
Materna Information & Communication SE
MeisterSystems GmbH
META architektur GmbH
PSI Software SE
Ruhr Universität Bochum
STRABAG Innovation & Digitalisation
sit.institute GmbH
Smart Site Solutions GmbH
SOFTBAUWARE GmbH
tabya GmbH
TROX GmbH
UNIBERG GmbH
VIA IMC GmbH
ZECH Bau Holding GmbH
Zeppelin Rental GmbH
Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
5384 Artikel zu „Digitalisierung Bau“
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Raus aus der Krise: Wie mehr Digitalisierung den deutschen Maschinenbau im Jahr 2024 transformiert

Dem Maschinenbau, einer Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft, steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor. Der steigende internationale Konkurrenzdruck und EU-Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen deutschen Unternehmen zu. Problematisch ist zudem die anhaltend maue Auftragslage in Deutschland selbst, aber auch in wichtigen Exportmärkten wie den USA und China. Doch vor allem für den Mittelstand bietet bisher…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung im Bauwesen: Althergebrachten Workflows das Handwerk legen

Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung hinter anderen Wirtschaftszweigen her, doch zunehmend beweisen smarte digitale Workflows, wie sich bestehende Herausforderungen lösen lassen und dem drohenden Fachkräftemangel der Traditionsbranche entgegengewirkt werden kann. STRABAG und Dropbox liefern Beweise aus der Praxis. Die Mitarbeiter und Projekte des in Europa ansässigen Technologiekonzerns für Baudienstleistungen STRABAG sind…
News | Business | Ausgabe 11-12-2021 | Security Spezial 11-12-2021
Smart Factory und Industrial IoT dauerhaft absichern – Risikoabsicherung & Prävention bei Schäden aus der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen besteht aus den vier Säulen Technik, Organisation, Menschen und Absicherung des Restrisikos. Im Interview erläutert Peter Janson, Prokurist der Dr. Hörtkorn München GmbH, wie sich Maschinenbauer gegen die Risiken der industriellen IoT absichern können.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 5-6-2021
Industrie 4.0: Durchgängige Digitalisierung dank »Additiver Fertigung« – Disruption am Bau
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2021 | Security Spezial 3-4-2021
Bausteine der Digitalisierung – SIEM, Monitoring und ISMS für den Mittelstand aus einer Hand!
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2021 | Security Spezial 1-2-2021
Umfassende Risikoabsicherung & Prävention bei Schäden aus der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen besteht aus den vier Säulen Technik, Organisation, Menschen und Absicherung des Restrisikos. Im Interview erläutert Peter Janson, Prokurist der Dr. Hörtkorn München GmbH, wie sich Maschinenbauer gegen die Risiken der industriellen IoT absichern können.
News | Digitale Transformation | Digitalisierung
Die Tücken der Digitalisierung im Maschinenbau

Maschinenbau-Unternehmen sind in ihrem Metier erfindungsreich, hochkompetent und erfolgreich, aber zögerlich und unentschlossen bei der konsequenten Konzipierung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Während die Produktpalette auch dank digitaler Innovationen technisch weltweit führend ist, fehlt für die Einbindung digitaler Tools in die Prozesssteuerung häufig ein Masterplan, in dem die Ziele und Maßnahmen definiert werden, die tatsächlich…
News | Digitalisierung
Digitalisierung im Baugewerbe: Wo Aktenberge schrumpfen, wächst die Produktivität

Nicht nur städtebauliche Großprojekte dauern in Deutschland mitunter länger als geplant. Auch kleinere Bauvorhaben verzögern sich durch wandelnde Anforderungen im Projektverlauf und das aufwändige Datenhandling. Die Einführung digitaler Prozesse kann die Produktivität deutlich erhöhen: Bewährt haben sich hier moderne Dokumentenmanagementlösungen. »Sie lassen nicht nur Aktenberge auf Taschenformat schrumpfen und erleichtern Projektsteuerung und Dokumentation selbst hochkomplexer…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2019
Digitalisierung: Das sind die größten Baustellen der Gesundheitsbranche

Die Gesundheitsbranche hat noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Das zeigt eine aktuelle Studie des Branchennetzwerks Healthcare Frauen (HCF). Die Bedeutung des Themas ist aber inzwischen in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen. Mit der von adesso gesponserten und maßgeblich mitkonzipierten Studie »DIG-IN Digitaler Healthcare Index 2019« der HCF liegen erstmals belastbare Zahlen zur Digitalisierung…
News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien
Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau: Noch ein weiter Weg zur Smart Factory

Ist die Digitalisierung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau angekommen? Experten und Entscheider aus 47 verschiedenen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus wurden zum Entwicklungsstand und der Bedeutung der Digitalisierung in und für ihre Branchen interviewt [1]. Digitalisierung: Hohe Bedeutung, aber die Strategie fehlt noch Die aktuellen Umfrageergebnisse beschreiben einen klaren Aufwärts-Trend in der (strategischen) Bedeutung…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 11-12-2016
Infrastruktur 4.0: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Medienbrücken über vorhandene Lösungsbausteine bauen

Apps im privaten und geschäftlichen Umfeld – auf PCs und Smartphones, Social Networks, private Endgeräte im Firmennetzwerk, miteinander kommunizierende Maschinen: IT-Abteilungen stehen teilweise vor großen, technischen Herausforderungen. Blinder Aktionismus hilft da wenig – überlegt handeln hingegen schon.
News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends 2016 | Industrie 4.0 | Strategien
Digitalisierung und IoT: Der zügige Aufbau von agilen Organisationen ist für Unternehmen zwingend

Mehr als 50 Prozent der befragten Unternehmen spüren bereits heute die grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells. Der Anteil agiler Strukturen in den Unternehmen wird sich verdreifachen. Durch die Digitalisierung wird ein jährliches Personalwachstum von bis zu zehn Prozent erwartet. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Partnern und Kunden nach der Maxime »Make-Buy-Partner« wird wichtiger als je zuvor. Nicht…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung des Autos in China birgt Risiken für internationale Autobauer

Auf dem chinesischen Automarkt läuft es für internationale Autobauer nicht mehr so glatt wie noch vor einigen Jahren: Die deutschen Hersteller mussten 2015 erstmals einen Rückgang ihrer Absätze auf dem weltgrößten Pkw-Markt hinnehmen. Nicht nur das verlangsamte Wirtschaftswachstum in der Volksrepublik ist für diese Entwicklung verantwortlich. Auch starke einheimische Automarken machen den internationalen Unternehmen inzwischen…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Produktmeldung | Services
LizenzDirekt baut VMware-Expertise aus und kooperiert mit Origina

Partnerschaft zur Kostenoptimierung und Schließung von Service-Lücken. LizenzDirekt, einer der führenden europäischen Händler für gebrauchte Software-Lizenzen, baut im Zuge einer neuen strategischen Partnerschaft mit Origina seine VMware-Expertise weiter aus. Ziel der vertieften Beziehung ist es, in Zeiten von Preissteigerungen bei VMware-Lösungen den Kunden bestmöglichen Support zu bieten sowie Lizenzkosten umfassend zu optimieren. Die Übernahme von…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT
ePa: Ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ist ein Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation. Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch ebenfalls enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Konsumgüterbranche: Vier von fünf Unternehmen halten Bürokratieabbau für wichtigste Aufgabe der Bundesregierung

Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur. Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert. Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen. Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die…