
foto freepik
Partnerschaft zur Kostenoptimierung und Schließung von Service-Lücken.
LizenzDirekt, einer der führenden europäischen Händler für gebrauchte Software-Lizenzen, baut im Zuge einer neuen strategischen Partnerschaft mit Origina seine VMware-Expertise weiter aus. Ziel der vertieften Beziehung ist es, in Zeiten von Preissteigerungen bei VMware-Lösungen den Kunden bestmöglichen Support zu bieten sowie Lizenzkosten umfassend zu optimieren.
Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat die IT-Landschaft vieler Unternehmen grundlegend verändert. Die damit einhergehenden Preiserhöhungen und Änderungen in den Lizenzmodellen zwingen Unternehmen, neue Wege zur Kostenoptimierung zu suchen. LizenzDirekt hat sich auf diese Herausforderungen vorbereitet und bietet durch den Handel mit gebrauchten VMware-Lizenzen eine wirtschaftlich attraktive Alternative. Der Markt für gebrauchte Lizenzen erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und technisches Know-how für die Integration in bestehende Systeme.
LizenzDirekt: Expertise und rechtliche Sicherheit
LizenzDirekt hat ein hochprofessionelles Team von Software Asset Management (SAM)-Spezialisten aufgebaut, das sich intensiv mit den Besonderheiten der VMware-Lizenzierung auseinandersetzt. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Juristen gewährleistet das Unternehmen, dass der Handel mit gebrauchten Lizenzen rechtssicher und einwandfrei erfolgt. Diese Kombination aus technischer Expertise und rechtlicher Absicherung ermöglicht es Unternehmen, ihre Software-Kosten zu senken, ohne Risiken einzugehen. LizenzDirekt bietet nicht nur sichere Handelsprozesse, sondern auch strategische Beratung zur optimalen Lizenznutzung.
Origina: Unabhängiger Support als Wettbewerbsvorteil
Ein zentraler Bestandteil der VMware-Strategie von LizenzDirekt ist die enge Beziehung zu Origina, einem führenden Anbieter von Third-Party-Support. Origina ist auf alternative Wartungsmodelle spezialisiert, die im Vergleich zu den Originalherstellern erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Kunden von LizenzDirekt profitieren von günstigen Lizenzmodellen und erstklassigem Support für ihre VMware-Umgebungen. Diese Unabhängigkeit von Broadcoms offiziellen Wartungsangeboten ist besonders für internationale Konzerne von Vorteil, da sie auf die speziellen Anforderungen komplexer IT-Infrastrukturen eingehen können.
»Viele Unternehmen sind durch die neue VMware-Strategie von Broadcom unter Druck geraten. Wir bieten ihnen echte Handlungsalternativen – rechtssicher, kosteneffizient und mit höchster Qualität«, erklärt Andreas E. Thyen, Präsident des Verwaltungsrates der LizenzDirekt AG. »Durch unsere umfassende Expertise und die Partnerschaft mit Origina setzen wir neue Maßstäbe in der wirtschaftlichen Nutzung und dem Support von VMware-Lösungen.«
Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss
Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken längst überfällig.
Am Anfang bestand Hoffnung. Auch wenn dem Tech-Giganten Broadcom auf dem Markt nicht der Ruf vorauseilte, mit übernommenen Unternehmen sensibel umzugehen, äußerten sich VMware-Mitarbeiter noch im Dezember 2023 durchaus positiv, dass »die nächsten Schritte sicher überlegt und strategisch angegangen werden«. Nur wenige Monate nach dem spektakulären 61-Milliarden-Dollar-Deal stehen VMware, und damit auch die große Kundenbasis, aber vor einem riesigen Scherbenhaufen. Was war geschehen?
Zunächst kündigte Broadcom mit einigen Ausnahmen alle Lizenzen, die Preise für Kunden steigen in der Folge nach dem Stichtag am 1. April 2024 in astronomische Höhen, die teilweise zwölfmal so hoch sind wie die aktuellen Preise. Das wahnwitzige Kalkül dahinter ist ebenso banal wie berechnend – VMware ist für viele Unternehmen und Cloud-Dienste nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu ersetzen. Eine Abhängigkeit, die Broadcom nun eiskalt ausnutzt. Neben dem neuen Zwang zum Abomodell bleibt nicht viel übrig – selbst bis dato kostenlose Testversionen wird es unter der Federführung der neuen Inhaber nicht mehr geben. Den Rotstift setzten diese ebenfalls bei der Belegschaft an, 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten bereits gehen, weitere dürften folgen. Neben der miserablen Außenwirkung ruft dieses Vorgehen auch Branchenverbände auf den Plan, die Forderungen nach politischer Intervention werden lauter. So verlangt etwa der europäische Interessenverband der Clouddienste, CISPE, von Behörden und Gesetzgebern eine strenge Überprüfung der einseitigen Aufhebung von Lizenzbedingungen durch Broadcom.
Der tiefe Fall von VMware ist ein harter Schlag für die gesamte Branche, zeigt er doch erneut die Anfälligkeit von Unternehmen, die sich auf Standardsoftware, proprietäre Lösungen und Lizenzmodelle einlassen – oder, noch schlimmer, auf sie angewiesen sind. Beispiele wie das Vorgehen von Broadcom könnte Nachahmer finden – aber auch zukünftige Entscheidungen erleichtern, wenn Unternehmen vor der Frage stehen: buy oder build, also selbst programmieren oder zukaufen? Standardsoftware bietet auf dem dynamischen IT-Markt nicht mehr als die Sicherheit, dass es keine Sicherheit mehr gibt. Auch wenn aktuelle Rahmenbedingungen und Preise stimmen, mit der nächsten Übernahme, dem nächsten Strategiewechsel oder sogar dem nächsten CEO können bisherige Konditionen schnell vorbei sein. Daher gilt: raus aus den Abhängigkeiten, weg von proprietärer Software, die Unternehmen den Anbietern ausliefert. Oftmals ist das natürlich leichter gesagt als getan.
Und dennoch: Eigenprogrammierung, offene Schnittstellen und Open Source müssen die Priorität werden. Setzen Unternehmen aus wirtschaftlichen oder fachlichen Gründen, etwa fehlender Manpower oder Inhouse-Expertise, auf Standardlösungen und Lizenzmodelle, sollten sie die Bedingungen genauestens prüfen. Sind die einzelnen Komponenten offen, damit eine weitere Verwendung ohne den Anbieter möglich ist? Welche Kündigungsfrist ist vorgesehen? Mit welchen Fristen können die Bezahlmodelle geändert werden?
Die Demontage eines angesehenen Unternehmens wie VMware führt uns vor Augen, welche drastischen Konsequenzen für Unternehmen drohen, die nicht Herr über die fundamentalen Komponenten ihrer eigenen IT sind. Abhängigkeitsverhältnisse werden zunehmend Teil von Geschäftspraktiken – dagegen müssen wir uns in aller Entschiedenheit wehren. Nutzen Anbieter die Zwangslage ihrer Kunden aus, kann es nur eine Konsequenz geben: Schluss mit Standardsoftware und Abzocke-Modellen.
Nadine Riederer, CEO bei Avision
Broadcom
Broadcom ist ein diversifiziertes Technologieunternehmen, das vor allem für seine Halbleiter- und Infrastruktursoftwarelösungen bekannt ist. In den letzten Jahren hat Broadcom durch eine Reihe von hochkarätigen Übernahmen, insbesondere im Softwarebereich, auf sich aufmerksam gemacht. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Übernahme von VMware, einem führenden Anbieter von Cloud-Infrastruktur und Geschäftsmobilität, für rund 61 Milliarden US-Dollar.
Die Übernahme von VMware durch Broadcom ist ein klares Zeichen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, seinen Softwarebereich zu erweitern. Dieser Schritt folgt auf frühere Akquisitionen wie die von CA Technologies und der Enterprise-Sparte von Symantec, die Broadcoms Portfolio im Softwarebereich stärkten. Durch die Integration von VMware wird erwartet, dass Broadcom seine Position im Softwaremarkt weiter festigt und sein Angebot an Infrastrukturtechnologielösungen ausbaut.
Nach der Übernahme von VMware hat Broadcom einige signifikante Änderungen in den Geschäftsmodellen und Produktangeboten von VMware vorgenommen. Insbesondere hat Broadcom den Übergang zu einem Abonnementmodell für viele VMware-Produkte eingeleitet, was bedeutet, dass Kunden nun Softwarelizenzen auf Abonnementbasis statt als einmalige Käufe erwerben müssen. Diese Änderung spiegelt einen branchenweiten Trend wider, bei dem Softwareanbieter zunehmend auf wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements setzen.
Die Reaktionen auf diese Änderungen sind gemischt. Einige Kunden und Partner von VMware haben Bedenken hinsichtlich der neuen Preisgestaltung und des Zugangs zu Produkten geäußert. Broadcom hat jedoch betont, dass es sich um eine Vereinfachung des Angebots handelt und dass sie sich um die Bedürfnisse der bestehenden Kunden kümmern werden.
Insgesamt zeigt die Übernahmestrategie von Broadcom und das darauffolgende Geschäftsgebaren, dass das Unternehmen bestrebt ist, ein umfassender Anbieter von Technologielösungen zu werden, der sowohl Hardware als auch Software umfasst. Diese Strategie könnte Broadcom helfen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen.
Genki Absmeier
Lizenzkosten
Die Entwicklung der Lizenzkosten von VMware nach der Übernahme durch Broadcom hat zu signifikanten Veränderungen im Lizenzierungsmodell geführt. Laut einem Bericht von Heise Online müssen sich viele VMware-Kunden auf ein Abonnementmodell einstellen, das die bisherigen Pakete mit dauerhaft gültigen Lizenzen und Aria-SaaS ersetzt. Dies bedeutet, dass Kunden ihre VMware-Produkte nun als Teil der VMware Cloud Foundation oder VMware vSphere Foundation im Abonnement beziehen müssen, was eine ausschließliche Verfügbarkeit im Abo-Modell impliziert.
Ein weiterer Bericht von BornCity beleuchtet die praktischen Konsequenzen der neuen VCF-Lizenzierung. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass die Lizenzierung jeder CPU mit mindestens 16 Cores zu einer erheblichen Erhöhung der Lizenzkosten führen kann. Für einen Serviceprovider mit einer bestehenden Umgebung von etwa 720 CPUs / 10400 Cores würde dies bedeuten, dass anstelle der bisherigen 40.000 USD für Support nun 270.000 USD pro Monat bzw. 3,1 Millionen USD pro Jahr anfallen würden.
Das Thomas-Krenn-Wiki (https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_by_Broadcom_Lizenzmodell) bietet einen Überblick über das neue Lizenzmodell und fasst die wichtigsten Änderungen für den Einsatz von VMware in bestehenden und neuen IT-Infrastrukturen zusammen. Insgesamt scheint die Übernahme durch Broadcom zu einer Umstrukturierung des Lizenzmodells von VMware geführt zu haben, die für viele Kunden eine finanzielle Mehrbelastung darstellt. Es ist wichtig für VMware-Nutzer, sich über diese Änderungen zu informieren und ihre Lizenzierungsstrategie entsprechend anzupassen.
VMware
VMware, ein Anbieter im Bereich der Virtualisierungssoftware, hat sich als unverzichtbares Werkzeug in vielen IT-Infrastrukturen etabliert. Die Marktanalyse für Virtualisierungssoftware schätzt die Marktgröße im Jahr 2024 auf 94,57 Milliarden US-Dollar und prognostiziert ein Wachstum auf 148,68 Milliarden US-Dollar bis 2029, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,47%. VMware bleibt trotz starker Konkurrenz von Microsoft, Citrix, Oracle und Red Hat führend in diesem Sektor.
Die Virtualisierungstechnologie von VMware bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserte Ressourcennutzung, vereinfachte Verwaltung und erhöhte Flexibilität. Allerdings haben Veränderungen im Markt, wie die Übernahme von VMware durch Broadcom und die daraus resultierenden Lizenzänderungen, einige Kunden dazu veranlasst, nach Alternativen zu suchen.
Zu den bekanntesten Alternativen zu VMware gehören:
- Microsoft Hyper-V: Eine Virtualisierungslösung, die direkt in Windows Server integriert ist und eine gute Integration in das Microsoft-Ökosystem bietet.
- Citrix Hypervisor: Bietet eine robuste und skalierbare Lösung für Virtualisierungsaufgaben.
- Proxmox VE: Eine Open-Source-Plattform, die Virtualisierung und Containerisierung in einer einzigen Lösung kombiniert.
- Nutanix: Bietet eine Hyperconverged Infrastructure (HCI) Lösung, die Virtualisierung, Storage und Netzwerkfunktionen integriert.
- Oracle VirtualBox: Eine kostenlose und Open-Source-Option, die sich gut für kleinere Umgebungen oder für den Einsatz auf Desktop-Computern eignet.
Die Wahl der richtigen Virtualisierungslösung hängt von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen eines Unternehmens ab. Während einige Organisationen von den fortschrittlichen Funktionen und dem umfassenden Support von VMware profitieren, könnten andere die Kosteneffizienz und Flexibilität von Open-Source-Alternativen bevorzugen. Letztendlich ist es wichtig, eine gründliche Bewertung der eigenen Bedürfnisse durchzuführen und die verfügbaren Optionen sorgfältig zu prüfen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Genki Absmeier
342 Artikel zu „VMware „
News | Business | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
VOICE bittet EU-Kommission um Unterstützung gegen missbräuchliches Marktverhalten von Broadcom/VMware

VOICE – Bundesverband der IT-Anwender hat in einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erneut das missbräuchliche Marktverhalten von Broadcom und seiner Tochter VMware deutlich kritisiert und die Kommission gebeten, dieses Anwender-schädigende Verhalten zu unterbinden. Die Interessenvertretung fordert die Kommission auf, Broadcom/VMware zu Veränderung der Lizenzbedingungen in acht konkreten Bereichen zu bewegen. …
News | Cloud Computing | Lösungen | Produktmeldung
Kostenfreie Alternative zu VMware: Wie Unternehmen jetzt ihre IT-Budgets entlasten können

Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom ändert sich auch das Lizenzmodell von Dauerlizenzen auf ein Abonnement-Modell. Der Cloud-Verband Cispe schlägt mit Blick auf die fast um das 12-fach erhöhten Lizenzpreise bereits Alarm – die EU müsse sich einschalten. Bei Unternehmenskunden verstärkt sich der Unmut, doch auf eine europaweite Regulierung können sie kaum warten. Der…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Services | Strategien
Vier Phasen für eine erfolgreiche VMware-Migration: Erkennen, Analysieren, Pilotieren und Planen

Wie eine reibungslose Umstellung auf eine VMware-Alternative sichergestellt werden kann. Eine Schockwelle ging durch die Welt der Virtualisierung und Cloud Computing, als Broadcom die Übernahme von VMware im Mai 2022 ankündigte. Speziell die Meldungen der vergangenen Wochen haben für Wirbel gesorgt und dazu geführt, dass sich viele Unternehmen – teilweise eilig – auf die…
News | Cloud Computing | Rechenzentrum | Services | Ausgabe 7-8-2021
Bekannt, beliebt und gut für die Cloud – noris cloud setzt verstärkt auf VMware

Der IT-Dienstleister noris network fokussiert sich mit seiner Cloud-Strategie auf zwei strategische Partner und deren Kerntechnologien: Red Hat mit noris Managed OpenShift für den PaaS-Betrieb sowie die VMware-basierende noris Enterprise Cloud. Ausgangspunkte sind Infrastruktur und Services in den fünf deutschen Hochsicherheitsrechenzentren des Unternehmens, wobei noris network auch hybride Modelle in beide Richtungen unterstützt. Die zertifizierte Sicherheit dieser Rechenzentren machen diese Angebote besonders für Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, öffentliche Organisationen, Automotive, Personal Management/Recruiting und Anwaltskanzleien interessant.
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Effizienz | Favoriten der Redaktion
VMware erreicht vorzeitig CO2-Neutralität und RE100-Ziele

Als Teil der internationalen Initiative RE100 versorgt sich VMware zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. VMware-Kunden sparen 664 Millionen Tonnen Kohlendioxid ein. Drei Viertel der Mitarbeiter in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika unterstützen gemeinnützige Organisationen über die VMware Foundation. Bei VMware wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Wo viele Unternehmen gerade erst anfangen umzudenken, kann VMware…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Lösungen | Online-Artikel | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Software Asset Management von VMware-Lösungen: Der Weg zur risikofreien Lizenzierung ist steinig

Heute kommt nahezu kein Unternehmen mehr an einer Virtualisierung seiner IT-Ressourcen vorbei. Bei VMware, dem Marktführer von Virtualisierungssoftware, verfolgten Anwender bisher meist das Prinzip »für jeden gesteckten Prozessor eine CPU-Lizenz«. Aber durch vertragliche Bestimmungen ist die korrekte Lizenzierung von VMware-Software deutlich komplexer. Durch ein professionelles Software Asset Management (SAM) können Unternehmen Compliance-Risiken vermeiden, die sich…
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2017 | Infrastruktur | Strategien
90 Prozent der Firmen-VMware geht in die Cloud

Datenschutz und Datenmanagement produktiver VMware-Umgebungen werden zu kritischen Erfolgsfaktoren. Der Spezialist für Cloud-Datenschutz und Informationsmanagement Druva hat die Studie »Druva 2017 VMware Cloud Migration Survey« veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Unternehmen aktuell ihre VMware-Infrastrukturen von lokalen Installationen in die Cloud verlagern. An der Umfrage haben weltweit 443 VMware-Experten aus unterschiedlichen Branchen…
News | Business | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Services | Tipps | Ausgabe 7-8-2017
Software Asset Management – Hürden bei der VMware-Lizenzierung überwinden

Die Lizenzierung des Cloud- und Virtualisierungsspezialisten VMware erscheint unkompliziert – bestimmte Anwendergruppen sind aber schnell mit einigen Compliance-Hindernissen konfrontiert. Im Fokus stehen vor allem Bestimmungen zu Support-Levels, Geoprofiling, Hosting, »Legal Entity Restriction« und Lizenzquellen.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Lösungen
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
38,5 % in drei Jahren: Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck

Die aktuelle Software-Preisinflation zeigt sich deutlich: So sind die Preise für IBM-Software in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren…
News | Lösungen | Services
Digitalisierung im Vermietgeschäft – Vermietungssoftware als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die modernen Möglichkeiten der Digitalisierung haben es geschafft, den Unternehmensalltag in den meisten Branchen grundlegend zu verändern. Ein Bereich, der in diesem Zusammenhang mit einigen grundlegenden Veränderungen konfrontiert war, ist das Vermietgeschäft und hier insbesondere die Bereiche, die sich auf die Vermietung von Baumaschinen, Hebebühnen, Staplern und ähnlichen Geräten fokussiert haben. Ein Ende der Entwicklungen…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…
News | Business | E-Commerce | ERP | Services
Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden. Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Business | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2024
Herausforderungen und Lösungen für eine ganzheitliche Kostenkontrolle – IT Financial Management im Zeitalter der Cloud
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Infrastruktur | Rechenzentrum
Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Ausgabe 11-12-2024
Support und DaaS vereinfachen Wechsel auf Windows 11 – Geringer(er) Aufwand, kalkulierbare Kosten

In einem Jahr ist Schluss. Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 und der Wechsel zu Windows 11 steht an. Der Übergang zu einem neuen Betriebssystem ist komplex und aufwendig. Das gilt vor allem dann, wenn der Wechsel – wie in diesem Fall – einen weitreichenden Austausch von Hardware zur Folge hat. Support durch einen Dienstleister bei der Migration und Device as a Service (DaaS) für den Hardwareaustausch vereinfachen den Prozess, reduzieren den Aufwand für die interne IT und verbessern die User Experience sowie die Nachhaltigkeitsbilanz.