Datenpannen in der Cloud – Ist der Zero-Trust-Ansatz die Lösung?

In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche, teilweise drastische Meldungen über Datenverluste beziehungsweise die ungewollte Offenlegung von Daten durch ungesicherte Clouds sowie Attacken auf Cloud-Infrastrukturen. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse erläutert Palo Alto Networks das Konzept von »Zero Trust« in der Cloud.

Illustration: Absmeier, Valentino

Den Begriff »Zero Trust« gibt es seit fast zehn Jahren, aber er hat in letzter Zeit an Dynamik gewonnen, da Unternehmen versuchen, ihre Daten und Infrastruktur proaktiv zu schützen. Mit der Umstellung auf die Cloud ist Zero Trust heute eine Philosophie der Wahl für CIOs und CISOs, die ihre Systeme sowohl vor Angriffen von außen als auch innerhalb des Unternehmens schützen sollen.

 

Was ist Zero Trust?

Traditionell mussten sich Netzwerkadministratoren nur darum kümmern, ihre Unternehmen vor Bedrohungen von außen zu schützen. Die Bedrohungslandschaft hat sich jedoch weiterentwickelt. Von Zero-Day-Malware bis hin zu Insider-Bedrohungen müssen Netzwerkadministratoren nun Netzwerke und Daten proaktiv schützen, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Mit dieser Entwicklung wurde die Zero-Trust-Philosophie geboren.

Zero Trust basiert auf dem Glauben, dass niemandem oder irgendetwas Vertrauen geschenkt werden sollte, egal ob er sich innerhalb oder außerhalb des Netzwerks befindet. Dieser »Niemals vertrauen, immer überprüfen«-Ansatz erzwingt den Zugriff mit Mindestprivilegierung, sobald der Benutzer authentifiziert und identifiziert ist, und eine kontinuierliche Inspektion des Datenverkehrs durchgeführt wird, während der Benutzer mit dem Netzwerk verbunden ist. Einfach davon auszugehen, dass ein Benutzer, der sich mit dem Netzwerk verbindet und Authentifizierungsanforderungen erfüllt, tatsächlich der Benutzer und kein Angreifer ist, reicht nicht mehr. Angesichts der jüngsten Zunahme der Anzahl und Komplexität von Sicherheitsverletzungen ist Zero Trust das Maß der Dinge. Tatsächlich ist ein erheblicher Teil der Hacking-Verletzungen immer noch mit gefährdeten und schwachen Referenzen verbunden, in 29 Prozent der Fälle laut dem Verizon Data Breach Investigations Report 2019.

Um einen Zero-Trust-Ansatz vollständig umzusetzen, müssen nach Erfahrung von Palo Alto Networks die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  • Segmentierung: Stellen Sie durch Segmentierung und Aktivierung der Layer-7-Richtlinie sicher, dass nur bekannte, zulässige Verkehrs- oder legitime Anwendungskommunikation zulässig ist.
  • Zugangskontrolle: Verabschieden Sie eine Zugangsstrategie mit Mindestprivilegierung und setzen Sie die Zugangskontrolle streng durch.
  • Prävention, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen: Überprüfen und protokollieren Sie den gesamten Datenverkehr, um Bedrohungen schnell zu identifizieren, zu verhindern und darauf zu reagieren.

 

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sicherer Zugriff nicht ausreicht; ständige Inspektion und Prävention müssen einbezogen werden, um Zero Trust im Unternehmen erfolgreich durchzusetzen.

 

Ausweitung von Zero Trust auf Cloud-Umgebungen

Mit der Popularität von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen und Public-Cloud-Angeboten ist auch die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Kontrolle über Daten, Datenverkehr und Benutzer, die auf die Cloud zugreifen, komplexer geworden. Zero Trust in der Cloud erfordert vollständige Transparenz über die Cloud-Anwendungen, die gespeicherten Daten und den Zugriff auf die Daten. Dennoch ist es wichtig, dass die Benutzer beim Zugriff auf die Cloud, unabhängig von ihrem Standort, nicht beeinträchtigt werden. Wenn es für Benutzer zu viele Schritte gibt, um Zugang zu Anwendungen oder Daten in der Cloud zu erhalten, umgehen sie den sicheren Weg und suchen nach Alternativen. Ein sicherer Zugriff ist entscheidend für die Funktion von Zero Trust, und es darf nur minimale Auswirkungen für die Benutzer geben, insbesondere an entfernten Standorten oder in verschiedenen Büros.

Um Zero Trust auf die Cloud auszudehnen, ist nach Meinung von Palo Alto Networks eine Sicherheit aus der Cloud erforderlich. Die Sicherheit aus der Cloud ermöglicht die Durchsetzung von Richtlinien, besseren Schutz und Transparenz des gesamten Internetverkehrs. Durch die direkte Verbindung von Benutzern und Büros mit der Cloud, anstatt zuerst durch die Zentrale oder Firewalls zu gehen, wird die Netzwerk- und Cloud-Architektur vereinfacht und der Gesamtangriffsvektor minimiert.

 

Es gibt mehrere Anwendungsfälle, in denen Zero Trust in der Cloud angewendet werden kann:

  • Zero Trust für Private Apps in der Public Cloud: Da Applikationen vom Rechenzentrum vor Ort in die Cloud wechseln, ist ein sicherer Zugriff unerlässlich. Verwaltete oder nicht verwaltete Geräte müssen über eine strenge Richtliniendurchsetzung verfügen, die den Zugriff auf notwendige Anwendungen pro Benutzerrolle ermöglicht und gleichzeitig Sicherheit und Schutz gewährleistet. Darüber hinaus müssen Sie eine ständige Transparenz darüber haben, auf welche Daten und von wem zugegriffen wird.
  • Zero Trust für SaaS-Applikationen: Mit dem Aufkommen beliebter SaaS-Anwendungen wie G Suite, Box und Office 365 ist die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern an jedem beliebigen Ort sowie mit Auftragnehmern und Drittanbietern einfacher geworden; dies kann jedoch dazu führen, dass unbefugte Benutzer Zugriff auf Daten oder Anwendungen haben, die nicht zu ihren Jobanforderungen gehören. Die Sicherung von SaaS-Anwendungen erfordert Präventionsprotokolle und die Durchsetzung von Richtlinien. Die Bereitstellung unterschiedlicher Zugriffsebenen für Mitarbeiter und Auftragnehmer ist wichtig, um die Benutzerzufriedenheit und die Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Zero Trust für DevOps in der Cloud: Der am wenigsten privilegierte Zugang ist ein wichtiger Bestandteil von Zero Trust. Das DevOps-Team baut und arbeitet kontinuierlich an Cloud-Applikationen mit APIs. Es ist jedoch notwendig, sicherzustellen, dass auf diese APIs von den richtigen Personen zugegriffen wird und die gemeinsam genutzten Informationen geschützt sind – mit einer granularen Transparenz. Bei der Durchsetzung der Authentifizierung auf der Sicherheitsdienstebene haben nicht autorisierte Benutzer nie die Möglichkeit, einen Authentifizierungsversuch an einer API durchzuführen, was das Risiko eines Angriffs reduziert.

 

Zero Trust ist eine Strategie und kein Produkt

Es gibt kein einziges Produkt, das sich auf vorhandene Sicherheitstools aufsetzen lässt, um einen Zero-Trust-Ansatz durchzusetzen. Zero Trust ist eine Philosophie, die im gesamten Unternehmen durchdacht und umgesetzt werden muss, auch an physisch entfernten Standorten, bei Benutzern sowie in der Cloud. Sicherer Zugriff ist ein Bestandteil der Zero-Trust-Philosophie. Eine kontinuierliche Traffic-Kontrolle ist notwendig, um Bedrohungen schnell zu erkennen und zu beheben. So können ungewöhnliche Benutzerverhalten und -aktivitäten Netzwerkadministratoren auf einen möglichen Betrüger oder ein Sicherheitsproblem aufmerksam machen. Der Aufbau einer Zero-Trust-Strategie kann nach Meinung von Palo Alto Networks den Unternehmen in mehrfacher Hinsicht zugutekommen:

  • Bessere Transparenz der Daten, Vermögenswerte und Risiken
  • Einheitliche und umfassende Sicherheit
  • Schnelligkeit und Agilität, um der Entwicklung neuer Technologien immer einen Schritt voraus zu sein
  • Reduzierung der Betriebskosten und der Komplexität
  • Unterstützung bei Audits und Einhaltung von Vorschriften

 


 

41 Artikel zu „Zero Trust „

Cyberkriminalität auf dem Vormarsch: Das digitale Wettrüsten hat begonnen

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Berichte über Hacker-Angriffe publik werden. So sorgte zuletzt der Angriff auf den französischen Fernsehsender TV5 Monde für Aufsehen. Auch deutsche Unternehmen und Institutionen sehen sich zusehends mit hochprofessionellen Cyber-Attacken konfrontiert. Dabei ist der Cyber-Krieg bereits in vollem Gange – und die heimische Wirtschaft steht unter Zugzwang. Im April…

Sicherheitsmythen, Fragestellungen und Lösungsansätze – Ratgeber zur 5G-Sicherheit

Experten empfehlen Etablierung eines ganzheitlichen Sicherheitsansatzes, um der 5G-Evolution den Weg zu bereiten. Bei der allgegenwärtigen 5G-Diskussion um die Kosten, die Verantwortung der Netzbetreiber sowie die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des neuen mobilen Datennetzes erscheint die Frage nach der Sicherheit nur als Randthema. Palo Alto Networks warnt aber davor, hier Abstriche zu machen oder das Thema…

Unternehmen sollten auf veränderte Bedrohungslandschaft reagieren

Deutlicher Anstieg von Phishing, Kryptowährungs-Mining und Business E-Mail Compromise im Jahr 2018.   Bei den Cyberbedrohungen zeigt sich ein deutlicher Anstieg bei den Erkennungen von Kryptowährungs-Mining-Malware, Phishing-Versuchen und Angriffen mittels Business E-Mail Compromise. Ransomware-Angriffe nahmen hingegen drastisch ab. Das sind die Ergebnisse der Auswertung von Bedrohungsdaten von Trend Micro aus dem Jahr 2018 [1].  …

IT-Security-Studie 2019: Immer mehr Unternehmen planen für den IT-Notfall

90 Prozent der Unternehmen empfinden die Bedrohungslage als wachsend und stellen sich mit Notfallplänen darauf ein. Die Bedrohungslage im Bereich IT-Sicherheit steigt weiter an. Dies sagen 90 Prozent der befragten Sicherheitsexperten laut der Studie IT-Sicherheit 2019 [1] des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. Die Unternehmen in Deutschland reagieren darauf mit Notfallplänen. 57 Prozent…

Cybersicherheit: 1.440 einmalige Schwachstellen pro Unternehmen

Cyberkriminelle setzten 2018 vermehrt auf Kryptojacking. Mehr als die Hälfte der Cyberangriffe waren keine Malware-basierten Angriffe; Zahl der Attacken auf geschäftliche E-Mail-Adressen gestiegen.   IBM Security gibt die Ergebnisse des X-Force Threat Intelligence Index 2019 bekannt: Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und ein gestiegenes Bewusstsein gegenüber Cyberangriffen zwingen Cyberkriminelle dazu, ihre Angriffstechniken auf der Suche nach Profit zu…

Cyberattacken in 2019: Illegales Cryptomining, Business E-Mail Compromise und Makros

Wenn es um realistische Prognosen für das neue Jahr in Sachen Cybersicherheit geht, ist nach Meinung von Palo Alto Networks davon auszugehen, dass bestimmte Entwicklungen aus 2018 weiter an Bedeutung gewinnen werden. Im Jahr 2019 erwarten die Spezialisten im Wesentlichen drei Varianten von Cyberangriffen:   Weitere Angriffe mit dem Ziel des Cryptocurrency Mining Ende letzten…

Die glorreichen Sieben – Prognosen zur Cybersicherheit 2019

  Es wird zu ersten, erheblichen Strafzahlungen im Rahmen der DSGVO kommen. Die Sicherheitsprobleme in der Cloud werden auch 2019 nicht gelöst. Zero Trust Networking wird immer wichtiger für die IoT-Cybersicherheit. Die Zusammenarbeit bei der Cybersicherheit verbessert sich. Die allgemeine Cybersicherheit bewegt sich in einen Kampf zwischen Maschine und Maschine, bei dem die Menschen mitwirken…

Die Trends zur Cybersicherheit im Jahr 2019: Bots legen das Internet lahm

Wer seine Unternehmens- und Kundendaten umfassend schützen will, muss Cyberkriminellen immer einen Schritt voraus sein. Das ist jedoch nur möglich, wenn Unternehmen die kurz- und langfristigen Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit kennen. Worauf sollte man 2019 also vorbereitet sein? Intelligentere Bots, komplexe Clouds, IoT-Risiken und Datenregulierungen werden im kommenden Jahr die vorherrschenden Themen sein. Akamai zeigt…