Deutschland gibt mehr für Soziales aus als die Nachbarn

In Deutschland gibt der Staat mehr Geld für die soziale Sicherung aus als seine Nachbarländer. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die das ifo Institut unter Berufung auf die OECD vorgelegt hat. »Auch die Pläne für den neuen Bundeshaushalt sehen nach wie vor sehr viel Geld für soziale Sicherung vor. Es ist gut, in Not geratene Bürger durch Transfers zu stützen, denn das macht die soziale Marktwirtschaft stark«, sagt Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie.

»Die Sozialausgaben erreichen jedoch oft nicht Bedürftige, sondern verteilen von der rechten in die linke Tasche um, begünstigen Interessengruppen oder bevorteilen die eigenen Wähler. Die Politik muss die Zielgenauigkeit der Sozialausgaben überprüfen.«

Potrafke fügt hinzu: »Darüber hinaus verdrängen die steigenden Sozialausgaben öffentliche Mittel für andere Staatsausgaben; insbesondere für die Bereitstellung öffentlicher Güter.« Der Markt versage bei der Bereitstellung öffentlicher Güter, weshalb der Staat diese zur Verfügung stellt. »Zu den öffentlichen Gütern gehören eine ansprechende Infrastruktur und die Sicherheit der Bürger nach innen und außen. Auf diese Kernaufgaben sollte sich der Staat konzentrieren, denn von öffentlichen Gütern profitieren alle Bürger«, sagt Potrafke.

Neue Daten der OECD zu den Staatshaushalten in Industrieländern zeigen, dass Deutschland einen höheren Anteil für soziale Sicherung und Gesundheitswesen aufwendet. Bei längerfristig orientierten und investiven Ausgaben wie Bildung oder wirtschaftlichen Angelegenheiten (inkl. Infrastruktur) liegt der Anteil am Haushalt jedoch unter dem der Nachbarn. So betrug der Anteil der Ausgaben für soziale Sicherung am Gesamtbudget des Staates im Jahr 2017 in Deutschland 44,1 Prozent, in den skandinavischen Ländern (Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden) 42,5 Prozent, in den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg) 39,2 Prozent und in Österreich und der Schweiz 40,7 Prozent.

Für Verteidigung verwendet Deutschland im Vergleich zum OECD-Durchschnitt einen deutlich geringeren Teil seines Etats auf, liegt aber am aktuellen Rand jedoch auf dem Niveau der skandinavischen Länder und oberhalb der Benelux-Staaten sowie Österreich und der Schweiz.

 

Search results for „Sozialausgaben“

Sozialbericht 2017: Sozialausgaben steigen kontinuierlich

02.08.2017: Das Bundeskabinett hat heute den Sozialbericht 2017 verabschiedet. Demnach lagen die Sozialausgaben im vergangenen Jahr bei über 900 Milliarden Euro. Ein Rekordergebnis – wie jedes Jahr. Und das trotz Rekordbeschäftigung, wie dieser Tage bekannt gegeben wurde. Vom Bruttosozialprodukt machte das Sozialbudget damit im vergangenen Jahr 29,3 Prozent aus. Im Vorjahr waren es 29,2 Prozent,…

Sozialausgaben steigen, außer in Deutschland

Laut OECD bemessen sich die Sozialausgaben Deutschlands auf rund ein Viertel des Bruttoinlandprodukts. Damit sind sie in dieser Messgröße leicht rückläufig. In den meisten anderen Staaten ist dies anderes. Italien etwa gibt mittlerweile gemessen am BIP deutlich mehr für Sozialtransfers aus als Deutschland. Auch Spanien zog an Deutschland vorbei. Zu bedenken ist freilich, dass sich…

IAB-Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs

Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2019 um rund 510.000 auf 45,35 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2019 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2019 voraussichtlich bei 2,2 Millionen Personen liegen. Das sind rund 140.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Damit wird der…

Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen

Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen die bevorstehenden Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme allein kaum beeinflussen können. Nur mit einem Maßnahmen-Mix lassen sich negative Effekte abfedern.   In den nächsten 20 Jahren wird die Bevölkerung…

Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen

Im Koalitionsvertrag vorgesehene Maßnahmen bei Sozialbeiträgen mit nur geringer Verteilungswirkung. Statt die Sozialbeiträge zu senken, könnten diese auf die Einkommensteuer angerechnet werden, bis hin zu einer »Negativsteuer«. Steuern, Sozialbeiträge und Sozialtransfers sollten besser aufeinander abgestimmt werden. DIW Berlin berechnet Effekte verschiedener Konzepte für Sozialbeitragsentlastungen.   Die Sozialbeiträge sind in Deutschland ein eigenes Abgabensystem neben dem…

Arbeitsmarkt: Über 3 Millionen mit Zweitjob

Die Zahl derjenigen, die nicht genug verdienen, um mit einem Job über die Runden zu kommen ist derzeit auf einem Rekordniveau. über drei Millionen Erwerbstätige in Deutschland gehen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung neben ihrer Haupttätigkeit noch einem Zweitjob nach. Damit hat sich die Zahl der Nebenjobber innerhalb der letzten 20 Jahre verdreifacht. Mathias…

Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft macht weiter Tempo, Überhitzung droht aber nicht

Bruttoinlandsprodukt in Deutschland steigt 2017 und 2018 um jeweils 1,9 Prozent, 2019 um 1,6 Prozent – Verhaltene Lohn- und Inflationsentwicklung spricht nicht dafür, dass Wirtschaft überhitzt – Globales Wachstum ist intakt – Unsicherheiten bestehen weiterhin.   Die deutsche Wirtschaft bleibt auf klarem Wachstumskurs: Aufgrund des unerwartet kräftigen ersten Halbjahres 2017 hebt das Deutsche Institut für…