»Elements of AI«: Deutsche Wirtschaft startet kostenfreien Online-Kurs

Illustration: Geralt Absmeier

Mit dem kostenlosen Online-Kurs »Elements of AI« der Industrie- und Handelskammern in Deutschland kann ab sofort jeder im Internet Wissen über künstliche Intelligenz (KI) erwerben und testen. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, haben inzwischen mehr als 270.000 Menschen das Angebot genutzt. Die appliedAI Initiative des Innovations- und Gründerzentrums UnternehmerTUM hat die inhaltliche Überführung von Elements of AI ins Deutsche unterstützt und betreut den laufenden Betrieb.

 

Das Angebot ist unter www.elementsofai.de aufrufbar und zeigt, wie Maschinen lernen, Bilder und Texte erkennen und mit Menschen interagieren. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für die nächsten fünf Jahre mit einem stark wachsenden Einsatz von KI in allen Wertschöpfungsstufen. »Im digitalen Zeitalter bleiben wir als deutsche Wirtschaft nur wettbewerbsfähig, wenn wir auch bei künstlicher Intelligenz an der Weltspitze mitspielen«, sagt DIHK-Präsident Eric Schweitzer zum Ziel des Online-Kurses.

 

In einem gemeinsamen Aufruf werben DIHK und Bundeswirtschaftsministerium für größere Anstrengungen in Sachen KI. Das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der künstlichen Intelligenz sei in vollem Gange. Deutschland und Europa hätten hier eine gute Ausgangsposition. »Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag vieler Menschen und Unternehmen angekommen«, betont Schweitzer. So verwalten sprachgesteuerte Assistenten Einkaufslisten, vollautomatische Einparkassistenten verhindern Blechschäden, KI-Systeme sagen Störungen in Maschinen voraus, und in der Medizin unterstützen sie Ärzte bei Diagnose und Therapieauswahl.

 

Der Online-Kurs, der von Deutschlands führender KI-Initiative appliedAI betreut wird, soll dazu beitragen, möglichst viele Menschen mit künstlicher Intelligenz in Berührung zu bringen und Ängste abzubauen. Denn, so der DIHK-Präsident: »Jede noch so intelligente Maschine braucht einen Menschen, der sie versteht.« Dafür seien Fachkräfte mit klugen Ideen und dem richtigen Know-how erforderlich.

 

Für die Teilnahme an dem deutschsprachigen Kurs sind weder mathematische noch Programmierkenntnisse erforderlich. Die sechs Module können bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden. Den gemeinsamen Aufruf von DIHK-Präsident Eric Schweitzer und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur Künstlichen Intelligenz finden Sie hier in ganzer Länge: https://www.dihk.de/de/kuenstliche-intelligenz-jetzt-die-chancen-nutzen–17380

 

 

appliedAI
appliedAI ist eine Initiative der UnternehmerTUM. Sie dient Unternehmen jeder Größenordnung, Start-ups, öffentlichen Einrichtungen und Wissenschaftlern als gemeinnützige, neutrale Plattform, um die Anwendung neuester Methoden und Technologien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen. Gemeinsam mit führenden Technologie- und Industriekonzernen sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft will UnternehmerTUM in den nächsten Jahren die Qualifizierung von Mitarbeitern, Management und der Öffentlichkeit sowie den Austausch im Bereich KI vorantreiben und damit den Wissenstransfer aller Beteiligten fördern. Gleichzeitig diskutiert UnternehmerTUM mit der appliedAI Initiative die Auswirkungen von KI auf uns als Menschen und auf die Wirtschaft und trägt damit der enormen Bedeutung von KI Rechnung. appliedAI ist mit derzeit 52 Partnern aus der Wissenschaft und Industrie, dem öffentlichen Sektor und ausgewählten Start-ups die größte Initiative ihrer Art in Europa.

 


Künstliche Intelligenz: Jetzt die Chancen nutzen!

In einem gemeinsamen Appell rufen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), zu mehr Ehrgeiz in puncto KI auf – und sie empfehlen den Kurs als Einstieg in das Thema.

 

Hier der Aufruf im Wortlaut:

»Künstliche Intelligenz hat bereits Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten: sprachgesteuerte Assistenten erleichtern die Datenein- und -ausgabe, mit Hilfe von KI übersetzen wir Texte, vollautomatische Einparkassistenten verhindern Blechschäden, einfache Fragen im Kundenservice beantworten KI-basierte Chatbots. Und auch in der Foto-App, mit der sich ein Pressefoto der Bundeskanzlerin im Stil von Vincent van Gogh umwandeln lässt, steckt künstliche Intelligenz.

 

Einsatz und Potenziale oft unterschätzt

Vielen Menschen ist oft nicht bewusst, dass in solch alltäglichen und teilweise spielerisch anmutenden Anwendungen bereits eine KI-Komponente steckt. Oft werden die enormen Möglichkeiten, die sich aus der Entwicklung künstlicher Intelligenz für unsere gesamte Volkswirtschaft ergeben, unterschätzt.

 

Der Trend, der sich bereits in kleinen Anwendungen zeigt, stellt uns in allen Branchen und damit gesamtgesellschaftlich vor völlig neue Herausforderungen. Kein Zweifel: Künstliche Intelligenz hebt die digitale Transformation auf eine neue Stufe. In manchen Bereichen haben KI-Systeme zur Bild- und Objekterkennung bereits die Leistungsfähigkeit des Menschen erreicht oder sogar überholt, erste kooperative Industrieroboter arbeiten mit Menschen am Arbeitsplatz eng zusammen.

 

Vom autonomen Fahren bis zur Vertriebsoptimierung

Die Wertschöpfungspotenziale sind enorm. Mit Hilfe von KI-Anwendungen steigern Unternehmen nicht nur die Effizienz ihrer Produktionsprozesse. Es entstehen auch gänzlich neue Dienstleistungen, Produkte und Geschäftsmodelle. Der Energieverbrauch in Anlagen und Gebäuden lässt sich mit Hilfe intelligenter Systeme reduzieren.

 

Egal ob im Einkauf, im Vertrieb, in der Logistik, im Marketing, in der Buchhaltung oder in Forschung und Entwicklung: Künftig werden wir mehr und mehr KI-Komponenten in allen Stufen der Wertschöpfungsketten sehen. In der Medizin können KI-Systeme die Ärzte bei Diagnose und Therapieauswahl unterstützen. Im Finanzsektor wird die Technologie genutzt, um Kreditkartenbetrug zu verhindern. Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird durch KI-unterstützte Mobilitätskonzepte sowie das autonome Fahren stark beschleunigt.

 

Über 30 Milliarden Euro mehr Bruttowertschöpfung allein in der Industrie

Das weltweite Rennen um die Technologieführerschaft in der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange. US-Technologie-Konzerne haben sich durch enorme Mengen an Nutzerdaten sowie umfangreiche Investitionen Wettbewerbsvorteile verschafft. China will bis im Bereich künstliche Intelligenz bis 2030 führend werden.

 

Aber auch wir können mehr als manch einer glauben mag: Deutschland und Europa haben eine gute Ausgangsposition, insbesondere im B2B-Bereich, also bei Geschäften zwischen Unternehmen. Diese Chance sollten wir gemeinsam nutzen! Allein das produzierende Gewerbe in Deutschland kann laut einer Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von mehr als 30 Milliarden Euro bis 2023 mit Hilfe von KI-Anwendungen erzielen. Die Mehrheit der Unternehmen rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem stark wachsenden Einsatz in allen Wertschöpfungsstufen. Aktuell setzen 25 Prozent der Großbetriebe und 15 Prozent der kleineren und mittleren Unternehmen KI-Technologien ein. Diese Werte sollten wir ehrgeizig ausbauen.

 

KI = Kann ich! Chancen jetzt gemeinsam nutzen!

Es gibt viele Stellschrauben, mit denen wir die Potenziale der KI für unsere Wirtschaft nutzbar machen können: Spitzenforschung und der Transfer der Technologie in die Unternehmen, die Sensibilisierung und Qualifizierung des Mittelstands, die Verfügbarkeit hochwertiger Datensätze für das Training lernender KI-Systeme, neue Möglichkeiten für Unternehmen, Daten gemeinsam zu nutzen und auszutauschen.

 

Vor allem brauchen wir qualifizierte Fachkräfte und ein offenes Innovationsklima. Die Debatte darüber, wie wir zukünftig mit künstlicher Intelligenz leben, arbeiten und wirtschaften wollen, ist bereits in vollem Gange. Selbstverständlich müssen wir dabei die Chancen und Risiken der Technologie gegeneinander abwägen. Wir sollten uns aber nicht von Bedenken und Ängsten leiten lassen, der sprichwörtlichen ›deutschen Angst‹. Wir sollten mutig und auch experimentell vorangehen.

 

Mehr noch: Wir sollten mit künstlicher Intelligenz (KI) durchstarten, damit unsere Wirtschaft im digitalen Zeitalter besteht und dabei unsere Bürgerinnen und Bürger mitnehmen. Und wir können das auch. Unser ganzes Land, unsere Wirtschaft, jeder einzelne. Lassen Sie uns durch mehr Wissen über KI unbegründete Befürchtungen der Menschen in begründetes Know-how umwandeln, Vorurteile überwinden und Bedenken durch Ideen ersetzten. Lassen Sie uns die Chancen stärker hervorheben. Übersetzen Sie KI für sich persönlich mit ‚Kann ich‘.

 

IHKs bieten mit ›Elements of AI‹ einen niederschwelligen Einstieg

Die Bundesregierung hat mit ihrer ›Strategie Künstliche Intelligenz‹ Weichen für die erfolgreiche Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz in Deutschland gestellt. Viele Unternehmen – traditionsreiche Konzerne, innovative Mittelständler und agile Start-ups – tüfteln an erfolgreichen Anwendungen der Zukunft oder sind mit neuen Produkten am Markt. In den Betrieben und Verwaltungen kommt es entscheidend darauf an, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgeschlossen für KI sind. Dazu gehört, dass sie im Umgang mit KI-Systemen souverän und informiert handeln können.

 

Die gewerbliche Wirtschaft stellt sich genau dieser gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Unter Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie bieten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nun mit dem kostenlosen Online-Kurs ›Elements of AI‹ (www.elementsofai.de ) einen niedrigschwelligen Einstieg in die künstliche Intelligenz. Der Lehrgang wurde von der Universität Helsinki und dem finnischen Unternehmen Reaktor entwickelt und auf Anregung der AHK Finnland über die DIHK-Bildungs-GmbH nach Deutschland geholt. Die appliedAI Initiative des gemeinnützigen Zentrums UnternehmerTUM hat die inhaltliche Überführung von Elements of AI ins Deutsche unterstützt und betreut den laufenden Betrieb.

 

KI entmystifizieren

Wir wollen KI entmystifizieren und zeigen, was dahintersteckt, wenn Maschinen lernen. Wie erkennen KI-Systeme Bilder und Objekte? Was geht in ihnen vor, wenn sie Texte erkennen, Spiele spielen und mit uns Menschen interagieren? Für die Teilnahme am Kurs sind weder mathematische noch Programmier-Kenntnisse erforderlich.

 

Der deutschsprachige Kurs umfasst sechs Module, die bei völlig freier Zeiteinteilung in 30 bis 60 Stunden online absolviert werden können. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, hat das Angebot inzwischen mehr als 230.000 Menschen angelockt. Jeder vierte Teilnehmer ist älter als 45 Jahre.

 

Wir sind der Meinung: Verfügen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Grundverständnis der künstlichen Intelligenz, kann darauf im Rahmen weiterer Qualifizierungen gut aufgesattelt werden. Denn für fast 90 Prozent der Unternehmen ist zusätzliche Weiterbildung eine zentrale Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung.

 

›Elements of AI‹ bereitet den Weg für aufbauende Qualifizierungsangebote. Das gibt wichtige Impulse für den Weiterbildungsmarkt insgesamt. Die IHKs unterstützen die Unternehmen auch darüber hinaus bei ihrer digitalen Transformation – nicht zuletzt durch ihre Weiterbildungsangebote, beispielsweise die Prüfungen in der Höheren Berufsbildung oder Zertifikatsangebote wie die Fachkraft Industrie 4.0 (IHK) oder die Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK).

 

Wir wollen Elements of AI nutzen, um intensiv für die kreative Beschäftigung mit KI zu werben. Machen Sie mit! Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern und Kollegen – und auch mit ihren Familien, Freunden und Nachbarn. Jede und Jeder kann mitmachen. Lassen Sie uns alles dafür tun, damit möglichst viele Menschen in unserem Land sagen können: ›KI heißt für mich: Kann ich‹.«

 

604 Artikel zu „Weiterbildung“

IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst

IT-Mitarbeiter bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-how am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein.   Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten,…

Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…

Öffentliche Weiterbildung: Ausgaben sind stark gestiegen

Die Bundesagentur für Arbeit gibt seit Jahren immer mehr Geld für Weiterbildungen aus, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch die Hilfe kommt ausgerechnet bei denen nicht an, die sie am nötigsten hätten.   Die Bundesagentur für Arbeit förderte Weiterbildungen im Jahr 2018 mit knapp 1,8 Milliarden Euro. Das ist etwa…

Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend  

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…

Karriere und Weiterbildung in der IT

Eine neue Studie beschäftigt sich allem mit einer Lücke, die sich zwischen künftigen Technologien in der IT – deren Umgang noch zu erlernen wäre – und beruflichen Gegebenheiten auftut, die einer entsprechenden Weiterbildung im Wege stehen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten deutschen Forschungsergebnisse.   Der »SolarWinds IT Trends Report 2019: Skills for Tech Pros of Tomorrow« nimmt Themen wie Zuversicht, aktuell…

Weiterbildung: Recht oder Pflicht?

Unternehmen sind sich uneins, ob Weiterbildung Recht oder Pflicht ist. 54 Prozent der Unternehmen sehen Bringschuld bei sich selbst und Arbeitnehmern. Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung oder Studium und dann 40 Jahre im gleichen Beruf – gehört für die meisten Beschäftigten der Vergangenheit an. Die Digitalisierung verändert Berufe und Karrierewege, Weiterbildungen sollten deshalb zu…

Initiative ergreifen: Mitarbeiter sollten Weiterbildungen aktiv einfordern

In sechs von zehn Unternehmen fordern Mitarbeiter Weiterbildungen ein. Auch regulatorische und technische Anforderungen geben oft Anstoß.   Der Anstoß zu Weiterbildungsmaßnahmen kommt in sechs von zehn Unternehmen (60 Prozent) aus der Mitarbeiterschaft. Noch häufiger stellen die Fachabteilungen direkt einen Bedarf fest (84 Prozent). Das hat eine gemeinsame Studie des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands…

Weiterbildung hat in Unternehmen großen Stellenwert

       Aus- und Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig.        Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung.   Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig. Das hat eine gemeinsame Studie des TÜV-Verbands und des Digitalverbands Bitkom ergeben, für die 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in…

Weiterbildung: Soft Skills und IT-Kenntnisse gefragt

Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt, wie es um die Weiterbildung in deutschen Unternehmen steht. Am meisten wurden Veranstaltungen angeboten zu technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Fertigkeiten mit 64 % der Lehrzeit, gefolgt von Kundenorientierung mit 27 Prozent. Für allgemeine IT-Kenntnisse wurden 20 Prozent der Fortbildungszeit verwendet, wie die Grafik von Statista zeigt. Gefragt nach…

Fachkräftemangel auf neuem Höchststand: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben

Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018« unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitzenwert erreicht: 70 Prozent aller befragten Unternehmen können ihren…

Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung

Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).   Wie die Befragung von rund 1.700 Unternehmen belegt, greifen Firmen, die weitgehend digitalisiert sind, besonders häufig auf neue Lernmethoden zurück. Das können beispielsweise Lernvideos, Web-Seminare…