Enterprise-Information-Management-Plattform – Erfolgreich auf der digitalen Welle

Auch im B2B-Sektor wollen Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Surfen auf der zweiten digitalen Welle ist aber zunächst, ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Informationsmanagement einzusetzen.

Wir sind mitten drin im Zeitalter der zweiten digitalen Welle, der »second wave«. Zwar fegt sie nicht wie ein Tsunami über uns hinweg. Aber wer ihre Kraft nutzen will, sollte sich vorbereiten. Denn das Buzzword Digitalisierung bedeutet inzwischen mehr als die Optimierung und Automatisierung von Prozessen. Auch ist die evolutionäre Entwicklung vom papiergebundenen Arbeiten hin zu IT-gestützten Abläufen im Grunde bereits erfolgt. Vielmehr geht es heute darum, als Unternehmen kritisch über die eigenen grundlegenden Strukturen, Visionen und Geschäftsmodelle nachzudenken. Die zweite digitale Welle steht somit für die Revolution des B2B-Sektors, digitale Geschäftsmodelle inklusive Onlineservices zu entwickeln: Die erste Welle brachte durch das Bereitstellen von digitalen Plattformen veränderte Geschäftsmodelle im B2C-Bereich mit sich. Dabei sind – gemessen an ihrem Umsatz – Apple, Google, Amazon und Facebook die erfolgreichsten Beispiele.

Die zweite digitale Welle bietet nun aber dem B2B-Sektor große Chancen: Kunden wollen nutzen statt besitzen, sodass der Verkauf von physischen Produkten durch das Angebot digitaler Services ersetzt wird. Neugegründeten Start-ups fällt es leichter, mit speziellen Angeboten disruptive Marktlücken zu füllen als etablierten Unternehmen. Diese haben häufig mit Altlasten zu kämpfen – unternehmensphilosophisch wie infrastrukturell. Um also erfolgreich auf der digitalen Welle zu reiten, ist zunächst die richtige Technologie innerhalb des Unternehmens wichtig; sich intern neu aufzustellen und so eine Basis für die Modellierung neuer Geschäftsmodelle zu schaffen.

Die technologische Basis. Die Antwort auf die gesellschaftlichen Trends ist eine moderne, skalierbare Informationsmanagement-Technologie. Bei Mitarbeitern beziehungsweise »Professionals« wächst der Wunsch nach passgenauen Lösungen statt Standardprodukten. Dieses gewandelte Nutzungsbedürfnis bedeutet auch, nur auf spezifische und in dem jeweiligen Zusammenhang relevante Informationen zugreifen zu wollen. Eine Enterprise-Information-Management-Plattform (EIM) verbindet die verschiedenen im Unternehmen vorhandenen Informationsquellen so miteinander, dass Professionals optimal Regie über ihre eigenen Abläufe führen können. Das bedeutet, dass sie eigenverantwortlich, nachhaltig und verantwortungsvoll mit allen notwendigen Informationen im richtigen Kontext agieren können, deren Authentizität jederzeit von der Plattform gewährleistet wird. Notwendig ist dabei, dass die Informationen entsprechend einer zu erledigenden Aufgabe oder einer zu treffenden Entscheidung bereitgestellt werden.

Dies kann über eine App oder ein Webportal mit spezifisch festgelegten Zugangsdaten geschehen. Da ein Professional in der Regel verschiedene Rollen innerhalb des Unternehmens innehat, sind Zugriff und Darstellung an die jeweilige Rolle und die damit einhergehenden Informationsbedürfnisse gebunden. Doch aufgrund der Dynamik, der Diversität und der Subjektivität der verschiedenen Informationsquellen ist der Kontext, in dem sie ihm bereitgestellt werden, häufig komplex.

Dynamik: Transparente Fakten und Handlungen. Innerhalb einer EIM-Plattform können zum einen Informationen mit einer strukturierten Dynamik abgebildet werden. Hierzu zählen digitalisierte Dokumente und Prozesse sowie Angaben zu statischen Merkmalen eines Objekts. All diese Informationen sind klassisches Hintergrundwissen über etwa ein Gebäude, eine Maschine oder eine Person. Zum anderen können Professionals über die Plattform Angaben abrufen, die einer unstrukturierten Dynamik unterliegen und in der Regel einer Entscheidungsfindung dienen.

Ein Beispiel: Geografische Koordinaten, Angaben zur Architektur und Raumaufteilung sowie zur Art der Nutzung sind faktische Merkmale eines Gebäudes. Eine Prozessbeschreibung über die richtige Weise das Gebäude zu streichen, unterliegt hingegen einer unstrukturierten Informationsdynamik: Die Entscheidung bedarf häufig einer Abstimmung verschiedener Beteiligter und das Vorgehen ist nur wenig vorhersehbar. Festgehalten werden in der Regel lediglich die finalen Beschlüsse in Dokumentenform. Mit einer EIM-Plattform kann aber auch der eigentliche Weg festgehalten werden. Sie gibt somit jederzeit transparent den Informationsstand zu einem Objekt wieder sowie zu den dynamischen Handlungen und Entscheidungen.

Diversität: Integration in die Applikationslandschaft. Aufgrund der großen Vielfalt von Informationsquellen innerhalb eines Unternehmens, ermöglicht eine EIM-Plattform die einfache Integration komplementärer Applikationen. Auf diese Weise wird die Diversität der Quellen in einem ganzheitlichen Informationsnetzwerk gebündelt. Spezifische Systeme, die allein für eine Anwendung gedacht sind, etwa eine CRM-Datenbank für die Verwaltung von Kundendaten, werden mit der Zeit überflüssig. Durch die Vernetzung mit Komponenten anderer Softwareanbieter, machen sich Unternehmen unabhängig von einem einzelnen Lieferanten und einer All-in-one-Lösung. Stattdessen kann die Plattform agil um neue Applikationen und Services erweitert beziehungsweise geändert werden. Eine EIM-Plattform, die zudem wie Docker Containers und Kubernetes auf einer State-of-the-Art-Technologie basiert, kann außerdem On-Premises installiert oder aber über eine Public Cloud, Private Cloud oder Hybridform genutzt werden.

Subjektivität: Von Mustererkennung und Vorhersagbarkeit. Der dritte Komplexitätsfaktor eines modernen Informationsmanagements ist die Subjektivität in Form von Content-Analysen. Anhand derer können Verhaltensmuster ausgelesen werden, um eine Grundlage für zukünftige Reaktionen zu schaffen. Nach dem Prinzip von Machine Learning und Deep Learning bilden in einer EIM-Plattform also vorherige Erfahrungen die Basis einer Mustererkennung, um im Sinne des Unternehmens die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise lässt sich schneller analysieren, was in welcher Zeit machbar ist, sodass Ressourcen zukünftig bereits im vornherein anders verteilt werden können, um definierte Ziele zu erreichen.

Fazit. Wer auf der zweiten digitalen Welle mitreiten will, darf nicht warten, dass sie einen mitnimmt; man muss aktiv aufspringen. Und dabei sollte man auch an jeden Mitarbeiter denken. Denn digitalisierte Prozesse werden nur dann erfolgreich etabliert, wenn sie im Sinne von Usability und Transparenz von jedem Professional akzeptiert und umgesetzt werden. Durch den Einsatz einer EIM-Plattform etabliert ein Unternehmen eine auf die Informationsbedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters ausgerichtete Technologie. Dazu wird der relevante Content für jeden Professional entsprechend seiner Rolle aus der Vielzahl an unterschiedlichen Informationsquellen gefiltert. Durch die Vernetzung der Applikationen untereinander werden Datensilos vermieden; durch die Fokussierung auf zentrale Tätigkeiten steigt die Arbeitsgeschwindigkeit innerhalb des Unternehmens. Starre, eingeschränkte IT-Produkte weichen somit einer spezifischen, auf die Informationsbedürfnisse des Einzelnen ausgerichteten Technologie. Und wenn erst einmal intern der Vorteil eines zugeschnittenen und kontinuierlich verbesserten Services angekommen ist, können Ideen entwickelt werden, um Kunden das Prinzip »nutzen statt kaufen« in Form von neuen Geschäftsmodellen anzubieten.


Jos Bischoff,
Geschäftsführer von
BCT Deutschland
www.bctsoftware.com

 

 

Illustration: © agsandrew /shutterstock.com

Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen

Die Welle der Digitalisierung rollt

Trends in der Transportlogistik: Digitale Plattformen optimieren die Kommunikation

Das Internet der Dinge geht weit über Technologie hinaus – Die »Digitale Revolution«

Digitale Disruption schürt Ängste im Finanzsektor

Social Collaboration als Wegbereiter der digitalen Transformation

Satire – Digitale Transformation des Geschäftsmodells: »Wir mussten uns weiterentwickeln«

https://ap-verlag.de/ohne-it-steht-die-digitale-transformation-still/23613/