Einsatz generativer KI-Fähigkeiten von Infosys Topaz vereinfacht der breiten Öffentlichkeit den Zugang und die Nutzung komplexer globaler Wirtschafts- und Finanzberichte.
Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, und das Handelsblatt Research Institute (HRI), ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group in Deutschland, veröffentlichen ihren ersten gemeinsamen Trendreport. Der Bericht mit dem Titel »KI-Trendreport: Wie KI Branchen verändert« nutzt Infosys Topaz, ein KI-First-Angebot mit generativen KI-Technologien. Der Report bietet eine detaillierte Analyse möglicher Anwendungsszenarien von künstlicher Intelligenz (KI) in ausgewählten Branchen. Die generative KI-Lösung, auf deren Basis der Report aufbaut, ermöglicht es den Lesern, mit den Inhalten zu interagieren und ihn sie Anforderungen entsprechend anzupassen.
Der Trendbericht beleuchtet KI aus zwei Perspektiven: zum einen aus der Sicht der allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen, zum anderen aus der Perspektive spezifischer Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Logistik. Darüber hinaus analysiert er die potenzielle Rolle von künstlicher Intelligenz in der Fertigung. Anstelle herkömmlicher, nicht editierbarer PDFs sind Anwender in der Lage, die KI-gestützte Online-Ausgabe des Berichts mit einer Vielzahl von Optionen anpassen. Dazu gehören unter anderem interaktive Grafiken, inhaltliche Zusammenfassungen, Text-Kürzungen basierend auf einer gewünschten Lesezeit, die Umwandlung in Audio oder Übersetzung ins Englische. Nutzer können über ein individuelles Dashboard auf diese Optionen zugreifen.
Dies ist der erste Bericht, der aus der strategischen Zusammenarbeit zwischen Infosys und HRI hervorgegangen ist. Er kombiniert die Design- und Projektmanagement-Expertise von Wongdoody, Infosys‘ Human-Experience-Agentur, sowie die technische Expertise des Infosys AI & Analytics-Teams.
HRI hat in den letzten Jahren das digitale Storytelling seiner Berichte konsequent neu definiert. Durch die Zusammenarbeit mit Infosys verschiebt HRI nun die Grenzen der digitalen Informationsverbreitung weiter und gewährleistet, dass der HRI-Trendbericht auf eine ansprechende und zugängliche Weise präsentiert wird. Die Berichte sind für ihre intelligenten und zuverlässigen wissenschaftlichen Analysen bekannt und dienen als Quelle für Wirtschafts- und Finanzinformationen.
Dr. Jan Kleibrink, Managing Director, Handelsblatt Research Institute: »Bei unseren Publikationen geht es darum, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge und die Ergebnisse wissenschaftlicher Analysen einer breiten Leserschaft zu präsentieren. Die Zusammenarbeit mit Infosys als unserem KI- und digitalen Innovationspartner ermöglicht es uns, diesen Ansatz konsequent in den digitalen Raum zu übertragen. KI-basierte Funktionen wie Text-to-Speech oder die Zusammenfassung von Schlüsselthemen heben unsere digitalen Storytelling-Fähigkeiten auf ein neues Niveau.«
Ashiss Kumar Dash, EVP & Global Head – Sustainability, Services, Utilities, Resources and Energy, Infosys, erläutert: »Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute. Gemeinsam läuten wir eine neue Ära ein, indem wir komplexe Wirtschafts- und Finanzberichte zugänglicher und einfacher zu konsumieren machen. Durch den Einsatz unserer generativen KI-Fähigkeiten via Infosys Topaz eröffnet diese Zusammenarbeit einzigartige Möglichkeiten, um Inhalte zu erstellen und zu vermarkten. Gleichzeitig sind hochwertige und personalisierte Inhalte möglich, auf deren Basis Lesern Recherchen auf neuartige Weise anzupassen, zusammenzufassen und mit ihnen zu interagieren. Sie unterstreicht unser Engagement, innovatives digitales Storytelling voranzutreiben, das informiert und inspiriert.«
Die pdf-Version des KI-Trendreport: Wie KI Branchen verändert kann hier eingesehen werden.
Hier geht es zum Video: Handelsblatt KI Trendreport Launch
4589 Artikel zu „KI Einsatz“
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI

Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz

Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…
Trends 2024 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Videotechnologie demonstriert den gelungenen Einsatz moderner KI

Künstliche Intelligenz (KI) scheint die Nachrichten zu dominieren, wie es nur wenigen anderen Technologien gelungen ist. Da das Bewusstsein für KI wächst, wird die Technologie immer genauer unter die Lupe genommen. Wie intelligent ist die Software? Stellt Sie womöglich gar eine potenzielle Bedrohung dar? Wie wird sie mit Menschen interagieren? Wird sie den Menschen im…
News | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten? KI ist das Herzstück der Smart…
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz bei der Arbeit: Befürworter und Ablehner

Eine Hälfte der Beschäftigten will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. 13 Prozent glauben, dass eine künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte. Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI in der Praxis: Best Practices zum Einsatz von künstlicher Intelligenz

Es ist nicht leicht, mit den neuesten KI-Trends Schritt zu halten, geschweige denn, sie gewinnbringend in die Praxis umzusetzen. Für den Visionary Voices AI Guide spricht Qlik ab sofort regelmäßig mit Datenexperten aus der ganzen Welt, um herauszufinden, wie sie konkrete KI-Techniken im Geschäftsalltag anwenden. Welche Erkenntnisse sich aus den ersten Gesprächen ergeben haben, hat…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2024
GenAI im Unternehmenseinsatz – Wenn die KI anklopft

Die Begeisterung über das Potenzial der generativen KI ist ungebrochen. Von Start-ups über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen – viele denken derzeit über den Einsatz von GenAI-Tools nach. Die Unternehmen erhoffen sich von der Automatisierung und der damit verbundenen Effizienzsteigerung spürbare Vorteile, jedoch birgt die Umsetzung von KI-Projekten auch einige Risiken und Herausforderungen.
Trends 2024 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit. Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…
Trends 2024 | News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Über 80 Prozent der Unternehmen planen intensiveren Einsatz von generativer KI

Bereits heute wird generative KI bei 82,1 Prozent zumindest experimentell genutzt. Die größten Hindernisse für einen verstärkten Einsatz von generativer KI stellen Sorgen über rechtliche Aspekte (40,3 Prozent) sowie mangelnde Ressourcen (29,3 Prozent) und fehlendes Wissen in der Belegschaft dar (28,5 Prozent). Generative KI ist in deutschen Unternehmen branchenübergreifend bereits weit verbreitet. Zu diesem…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Die Rolle von KI bei Rettungseinsätzen für Geiseln

»Die Fähigkeit der KI, große Mengen an Daten schnell und präzise zu verarbeiten, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in Geiselsituationen,« sagt Geonode-Experte Phillip Pratt. Er erklärt, was die künstliche Intelligenz leisten kann: Digitalen Systeme infiltrieren: Hochentwickelte KI-Systeme können Sicherheitsnetze durchbrechen, Kommunikationen überwachen und Geiseln orten. Echtzeitdaten analysieren: KI kann mehrere Datenpunkte gleichzeitig durchsuchen, um…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2023
Wie Banken mit dem richtigen Einsatz von Daten die Kundenbindung verbessern – Mit KI das perfekte Kundenangebot erstellen
News | Trends 2023 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
2023 State of the Cloud Report: Unsichere Wirtschaftslage verschiebt Cloud-Prioritäten und treibt KI-Einsatz weiter an

Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt [1]. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Tech-Prognosen für 2023: Experten über den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist weiter auf dem Vormarsch und wird im kommenden Jahr einen neuen Spitzenrekord im Einsatz erreichen. Das sehen auch die Experten von Grammarly so und liefern ihre Prognosen für 2023 in Bezug auf KI und deren Bedeutung für Mitarbeiterbindung, Entwicklerteams und Arbeitsüberlastung. Rahul Roy-Chowdhury, Global Head of Product, Heidi Williams, Director of…
News | Künstliche Intelligenz
In fünf Schritten zum fairen Einsatz von KI

Die Nutzung künstlicher Intelligenz für Kundenkommunikation und -services wächst rasant. Das wirft Fragen nach der Verantwortung von Unternehmen für den fairen, diskriminierungsfreien Umgang damit auf. Was sind die fünf wichtigsten Schritte bei der Entwicklung sozial gerechter, diskriminierungsfreier KI-Modelle? Künstliche Intelligenz (KI) kann den Kern gesellschaftlicher Konflikte und Ungerechtigkeiten nicht verschwinden lassen. Aber sie kann…
News | Künstliche Intelligenz | Veranstaltungen
USU Digital Breakfast: Der Einsatz von KI in der IT am 05. Mai 2021 von 08:30 bis 10 Uhr
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Deutsche Unternehmen sind europaweit Spitzenreiter beim KI-Einsatz für mehr Kundennähe

Über 90 Prozent der befragten Studienteilnehmer in Europa nutzen künstliche Intelligenz für alle Stationen der Customer Journey. 82 Prozent der Befragten in Europa können die Menge an Kundenanrufen durch künstliche Intelligenz besser meistern. Fast zwei Drittel der deutschen Unternehmen (65 Prozent) haben künstliche Intelligenz (KI) hauptsächlich eingeführt, um die Kundennähe zu verbessern. Investitionen in…