KI in der Praxis: Best Practices zum Einsatz von künstlicher Intelligenz

foto freepik

Es ist nicht leicht, mit den neuesten KI-Trends Schritt zu halten, geschweige denn, sie gewinnbringend in die Praxis umzusetzen. Für den Visionary Voices AI Guide spricht Qlik ab sofort regelmäßig mit Datenexperten aus der ganzen Welt, um herauszufinden, wie sie konkrete KI-Techniken im Geschäftsalltag anwenden. Welche Erkenntnisse sich aus den ersten Gesprächen ergeben haben, hat Qlik hier zusammengefasst.

  1. Kein Mittel zum Selbstzweck: Orientierung am konkreten Anwendungsfall

Eine große Stärke von KI-Tools zeigt sich bei der Analyse großer Informationsmengen – um Beziehungen, Muster und Anomalien in Datensätzen zuverlässig zu erkennen. Dafür braucht der Anwender auch längst nicht mehr die tiefen Kenntnisse von Datenwissenschaftlern. Ein weiterer Vorteil von KI-Anwendungen liegt in der Erstellung von verlässlichen Vorhersagemodellen, die es Unternehmen ermöglichen, zukünftige Trends und Ergebnisse zu antizipieren. Mitul Vadgama, Senior Data und Analytics Strategy Manager bei der Lloyds Banking Group, erklärt, wie die Technologie dem Bankensektor einen Mehrwert bringen kann: »KI hat das Potenzial, Finanzdienstleistungen und Banken zu verändern, indem sie personalisierte Dienstleistungen anbietet, die Sicherheit verbessert, Abläufe optimiert und datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht. Der Einsatz von KI-Technologien kann den Banken helfen, in einer sich stets weiter entwickelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.«

Im Gesundheitswesen sammeln Organisationen Daten aus jeder Patienteninteraktion und jedem diagnostischen Test. »KI hat das Potenzial, das Gesundheitswesen zu revolutionieren, indem sie die Diagnosegenauigkeit erhöht, die Ergebnisse für die Patienten verbessert, die postoperative Versorgung verbessert und die Gesundheitskosten senkt. Sie wird bereits in der Bilddiagnostik zur Früherkennung von Krebs eingesetzt. Es werden bereits robotergestützte Operationen durchgeführt, die bei der Durchführung von Schlüssellochoperationen helfen und somit die Genesungszeit für die Patienten verkürzen können. Darüber hinaus kann die KI die Produktivität und die Effizienz der Pflege steigern und es den Gesundheitssystemen ermöglichen, mehr Menschen besser zu versorgen«, erklärt Deepa Tambe, Head of Reporting Technology, Barts Health NHS Trust. Gerade zu Beginn des Einführungsprozesses ist wichtig, sicherzustellen, dass die KI-Anwendung an einen bestimmten Anwendungsfall gebunden ist, um den Nutzen möglichst nachweisbar zu machen.

  1. Mit Quick Wins und Einbindung die Entscheider an Bord holen

Trotz der potenziell vielversprechenden Anwendungen von KI zur Verwaltung unstrukturierter Datensätze liegen die Quick Wins aktuell immer noch bei den strukturierten Daten. Diese sind sauber, vertrauenswürdig und stellen eine eher risikoarme Basis dar, auf der anspruchsvollere KI-Techniken getestet werden können. »Der Einsatz von KI alleine ist allerdings keine Garantie für sichtbar positive geschäftliche Auswirkungen und eine verbesserte Analyse führt nicht automatisch zum Erfolg, erst recht nicht, wenn der Vorteil den Entscheidungsträgern nicht klar vermittelt werden kann. Deshalb ist es wichtig, die Endnutzer der Daten von Anfang an in den Prozess mit einzubeziehen – von der Erstellung des KI-Modells bis hin zu der Frage, in welcher Form die Erkenntnisse übermittelt werden sollen. In der Praxis bleiben innovative Analyse-Modelle oft ungenutzt, weil der Endnutzer den Mehrwert nicht erkennt«, so Nick Magnuson, Head of AI bei Qlik.

  1. Datenintegration und -verwaltung sind wesentlich für den Erfolg

Datenintegration und -verwaltung sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil aller neu eingeführten KI-Prozesse. KI-Anwendungen brauchen einen flexibleren Ansatz für die Datenverwaltung, da ein Zustrom neuer Daten ein Modell schnell verändern kann. Unternehmen sind deshalb gefragt, eine solide, kontrollierte und vertrauenswürdige Datenquelle aufzubauen, um aktuelle Daten- und Analyseprozesse zu unterstützen. »KI-Anwendungen sind datenbasiert, daher sind die zugrundeliegende Datenqualität sowie die Datensicherheit von entscheidender Bedeutung. Nichts funktioniert richtig ohne die entsprechende Data Governance. Unter Berücksichtigung dessen wird KI insbesondere generative KI, die Art und Weise, wie Nutzer mit ihren Daten interagieren, zum Besseren verändern«, so Henri Rufin, Head of Data & Analytics bei Radiall. »Die Notwendigkeit einer soliden Datenverwaltung und -sicherheit sollte Unternehmen aber nicht davon abhalten, unter Berücksichtigung der potenziellen Gefahren mit KI zu experimentieren – auch, um zu verstehen, wo die geeignetsten Anwendungsfälle liegen. Wer klare Ziele definiert und sicherstellt, dass die Daten ordnungsgemäß anonymisiert und geschützt sind, hat eine gute Grundlage geschaffen«, so Rufin abschließend.

Fazit

Das in den Unternehmensdaten verborgene Potenzial macht KI aktuell für viele zu einem wichtigen Verbündeten, aber der Weg den Nutzen konkret zu ziehen, ist ein langer. Was vielen klar ist: KI kann nicht einfach wie eine neue Software »eingeführt« werden. KI-Anwendungen werden vielmehr in bestehende Prozesse integriert. Sorgfältige Tests und die Einhaltung von Vorgaben sind entscheidend, um die Datengrundlage für die Einführung von KI zu schaffen und das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Innovation zu finden. Um das Potenzial zu maximieren, sollten Unternehmen klein anfangen, iterativ testen und kontinuierlich lernen, wobei sie sich zu ethischen und verantwortungsvollen Praktiken verpflichten sollten.

 

1021 Artikel zu „KI Best Practice“

So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen

Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen.   Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…

Kostentreiber KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1].   Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…

Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…

KI im Marketing: Von Content Creation bis Community Management

Künstliche Intelligenz wird Marketing einfacher, effizienter und dynamischer machen.Bitkom veröffentlicht Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Best Practices.   Large Language Models, Generative AI oder Prompt Engineering: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde – und auch im Marketing wird großes Potenzial für den Einsatz der Technologie gesehen. Aber wo genau fängt man an, KI im…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…

KI und Cybersecurity: Das sind die wichtigsten Trends für 2024

Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche neuen Security-Herausforderungen kommen im Zusammenhang mit KI auf Unternehmen zu und welche KI-basierten Bedrohungen werden 2024 prägen?   In den vergangenen Monaten hat KI viele Unternehmen im Sturm erobert, aber auch die Cyberbedrohungslage weiter verschärft. Die vielen neuen KI-basierten Tools…

Nur ein Fünftel der IT-Experten versteht die Funktionsweise von KI-Tools vollständig

Die Mehrheit der IT-Experten ist der Meinung, dass KI ihr Leben einfacher machen könnte, aber die meisten nutzen sie noch nicht. Obwohl künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2023 neue Dimensionen erreichte, gibt laut einer neuen Studie von SolarWinds nur ein Fünftel (22 Prozent) der befragten IT-Experten an, die Funktionsweise von KI-Tools vollständig zu verstehen [1].…

Geplante EU-Regeln für KI: Was Unternehmen schon heute tun können

Mit ihrem KI-Gesetz will die Europäische Union sicherstellen, dass in der EU eingesetzte KI-Systeme sicher, fair, transparent und nachvollziehbar arbeiten. Doch was bedeutet das für Unternehmen konkret, und wie können sie sich auf die neuen Spielregeln vorbereiten?   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz soll in der EU künftig durch ein KI-Gesetz geregelt werden. Dieses stuft…

World Quality Report: Unternehmen investieren zur Optimierung von Quality Engineering in KI-Lösungen

Der Wandel vom traditionellen Testing zum agilen Qualitätsmanagement unterstützt die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer.   Die 15. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und OpenText unterstreicht die wachsende Bedeutung von Quality Engineering, um sowohl die Nachhaltigkeit der Geschäftsabläufe als auch die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer zu verbessern [1]. Der Studie zufolge…

AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig

Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…

KI birgt neue Herausforderungen & Chancen für die IT-Sicherheit

Schulungen helfen IT-Security-Teams KI zu nutzen, um KI-gestützt Cyberangriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die gesamte Belegschaft für die Gefahren zu sensibilisieren.   Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung…

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…

5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…

Digitale Innovation lässt sich am besten durch die Kombination mit ESG-Zielen erreichen

Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Im Interview spricht Hendrickx über die neue Infosys Studie »Digital Radar 2023« und welche Erkenntnisse sich für Unternehmen aus den Ergebnissen ziehen lassen.   Frau Hendrickx, welches…

Was Sie von realen Worst Practices im Bereich IT-Infrastrukturmanagement lernen können

Ein Server-Rack läuft jahrelang unter Volllast, hat aber keine Netzwerkverbindung, die IT-Dokumentation besteht aus Tuscheplan, Reißzwecken und Faden oder redundante Netzwerkressourcen existieren nur auf dem Papier: Was wie ein typischer Albtraum für IT-Verantwortlichen klingt, sind echte Fälle aus der Realität, denen Infrastrukturexperten in der Praxis oft begegnen. Was können Sie aus solchen »Worst Practices« lernen…