Experten-Umfrage: Social-Media-Strategien unverzichtbar, aber kaum vorhanden.
In der deutschen Wirtschaft verzichtet kaum ein Unternehmen mehr auf soziale Medien. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter Unternehmenspressestellen und PR-Agenturen: 92 Prozent der befragten Mitarbeiter aus Pressestellen geben an, dass ihr Unternehmen über Social Media kommuniziert. Das gleiche gilt für die größten Kunden von 86 Prozent der PR-Profis in Agenturen. Trotzdem erfolgt der Einsatz in den meisten Unternehmen planlos, denn nur eine Minderheit verfügt tatsächlich über eine Social-Media-Strategie. Das zeigt der Social-Media-Trendmonitor »Social Media: Kommunikation, Strategie, Ziele« der Kommunikationsberatung Faktenkontor und der dpa-Tochter news aktuell, für den 640 Mitarbeiter aus PR-Agenturen und Pressestellen befragt wurden [1].
Eine Social-Media-Strategie ist zwingend erforderlich, um Erfolg im Web 2.0 zu haben.
Diese Einschätzung vertreten 56 Prozent der befragten Mitarbeiter aus Pressestellen und 69 Prozent der Experten aus PR-Agenturen. Trotzdem geht nur eine Minderheit tatsächlich planvoll vor: Lediglich rund vier von zehn Befragten aus Pressestellen, bei denen soziale Medien zum Einsatz kommen, geben an, dass ihr Unternehmen über eine ausformulierte Social-Media-Strategie verfügt. Gleiches gilt für die Mitarbeiter von PR-Agenturen und ihre größten Kunden.
Selbst unter den Pressestellen-Mitarbeitern aus Unternehmen, die bereits fünf Jahre oder länger in den sozialen Medien aktiv sind, verfügt erst die Hälfte über eine Social-Media-Strategie. Besonders schwach fällt das Bild bei Verwaltungen und Verbänden aus: Hier geht mit 32 Prozent nicht mal ein Drittel planvoll vor.
Strategie wird derzeit entwickelt
Ein kleiner Silberstreif: Immerhin zeichnet sich ein Aufwärtstrend hin zu einem professionelleren Web-2.0-Einsatz ab. 69 Prozent der Mitarbeiter aus Pressestellen von Unternehmen, die in den sozialen Medien bislang ohne Strategie aktiv sind, bestätigen, dass so eine Social-Media-Strategie bei ihnen derzeit entwickelt wird oder diese Entwicklung demnächst angegangen werden soll. Und unter den Unternehmen, die bereits über eine ausformulierte Social-Media-Strategie verfügen, geben 64 Prozent der Pressestellen-Mitarbeiter an, dass sie auch erst in den letzten drei Jahren entwickelt wurde.
»Die Zahlen zeigen: Im Bereich Corporate Social Media ist hierzulande noch viel zu tun – aber es wird auch angepackt«, sagt Dr. Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter und Social-Media-Experte beim Faktenkontor. »Aber wer von dieser Entwicklung nicht abgehängt werden will, sollte dabei nicht zu langsam vorgehen.«
[1] Für den Social-Media-Trendmonitor »Social Media: Kommunikation, Strategie, Ziele« (Hamburg, September 2016) von der Kommunikationsberatung Faktenkontor und der dpa-Tochter news aktuell wurden 640 Mitarbeiter aus PR-Agenturen und Pressestellen befragt.
Die Daten sind im Juli 2016 in Form einer Online-Umfrage erhoben worden. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Die komplette Studie mit allen Ergebnissen kann unter https://www.faktenkontor.de/faktenkontor-studien/ gegen eine Schutzgebühr von 75,- Euro zzgl. MwSt. bestellt werden.
Social Media ist der primäre Wegbereiter für Europas Jugend in der digitalen Wirtschaft
Data, Analytics, CRM und Social Media bringen den besten ROI
Top-Trends in der Kundenbetreuung: Von lernenden Maschinen zu Social Media
Social Business: Wer Social Media nur als Marketing-Tool nutzt, hat die falsche Strategie