Sicherheitsexperten Mangelware: Auf MSPs setzen, die Lösung der Wahl?
Chief Security Officers (CSOs) kämpfen bekanntermaßen an mehreren Fronten gleichzeitig. Sie schlagen sich mit ausgefeilten Bedrohungen herum, die sich stetig weiterentwickeln, sie jonglieren mit knappen Budgets, müssen gesetzliche Vorschriften einhalten und komplexe Risiken innerhalb der Lieferketten managen. Für dieses Anspruchsprofil braucht es neben fundiertem technischem Fachwissen zudem die richtigen Soft Skills, was die Führungs- und Kommunikationskompetenz anbelangt, ebenso wie Geschäftssinn und strategisches Denken.
Solche Fachleute zu finden und an das eigene Unternehmen zu binden, zählt aktuell zu einer der größten Herausforderungen für Sicherheitsabteilungen. Angesichts begrenzter Ressourcen und einer unaufhörlich wachsenden Zahl von Aufgaben stehen viele CSOs spürbar unter Druck. Der Versuch, alle Bereiche so gut wie möglich abzudecken, führt nicht selten zu überforderten Mitarbeitern.
Viele setzen auf MSPs – die Lösung der Wahl?
Managed Service Provider (MSP) federn den vielbeschworenen Fachkräftemangel in der Cybersecurity-Branche wenigstens in Teilbereichen ab, denn sie verfügen über das nötige spezialisierte Wissen. Das ist in aller Regel sehr viel ressourcenschonender als direkt geeignete Kräften einzustellen. Allein sie zu rekrutieren ist oft langwierig und kostenintensiv, wenn man die aufgewendete Zeit, die Schulungsanforderungen und nicht zuletzt wettbewerbsfähige Gehälter berücksichtigt. Begehrte Fachkräfte zu finden ist die eine Sache. Sie langfristig an das Unternehmen zu binden, wird angesichts der Nachfrage schnell zu einer weiteren Herausforderung.
Die Cybersicherheitslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Für die meisten Firmen ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, ein Team mit den entsprechenden Fähigkeiten zusammenzustellen und dann konsequent in kontinuierliche Schulungen zu investieren, um alle auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu kommen Investitionen in neue Lösungen und Tools, die vorausschauend und effizient auf moderne Cyberbedrohungen reagieren sollten. Dazu kommt die Skalierbarkeit. Wie viel Aufwand im Bereich Unternehmenssicherheit kann man realistischerweise von einem einzelnen Teammitglied erwarten? Wie kann man Urlaubs- und Krisenfälle bewältigen, und das 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr? Eine entsprechend besetzte Abteilung aufzubauen, treibt die Kosten zwangsläufig nach oben.
Wenn CSOs mit MSPs zusammenarbeiten, haben sie nicht nur Zugriff auf einen Pool an Fachwissen, sondern auch auf eine 24×7-Überwachung, unabhängig davon, ob ein CSO oder das interne IT- und Sicherheitspersonal vor Ort sind. MSPs investieren regelmäßig in die aktuellen Tools und Technologien, einschließlich von künstlicher Intelligenz, um ihre Services möglichst umfassend zu gestalten und ihren eigenen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Wichtig ist nicht zuletzt, dass CSOs die laufenden Kosten im Voraus kennen und die Budgets sich gut kontrollieren lassen. Serviceunterbrechungen aufgrund von Personalwechsel entfallen, und für die laufende Weiterbildung der MSP-Mitarbeiter ist gesorgt. Diese Punkte sind zumeist vertraglich festgehalten und garantiert.
Strategisches Outsourcing, maximale Wirksamkeit
Die Frage ist nicht, ob man Cybersicherheitsfunktionen überhaupt auslagern sollte. Es geht vielmehr darum, herauszufinden, welche Fähigkeiten den größten strategischen Wert haben und die besten Ergebnisse erzielen, wenn man sie in die Hände von Experten legt.
Moderne Bedrohungen nehmen wenig Rücksicht auf Geschäftszeiten. Dennoch tun sich die meisten Unternehmen schwer, die immensen Investitionen für einen 24×7-Sicherheitsbetrieb zu rechtfertigen. Man muss in die nötige Technologie investieren und qualifizierte Fachkräfte verpflichten, möglicherweise an mehreren Standorten und in unterschiedlichen Zeitzonen. MSPs stellen bereits praxiserprobte Abläufe bereit, die von den Erfahrungen mit unterschiedlichen Kunden profitieren.
Gerade in Bereichen wie dem Schwachstellenmanagement oder bei Penetrationstests kommt es bei internen Teams (trotz bester Absichten) im Laufe der Zeit zu organisatorischen blinden Flecken. Assessments durch Dritte sorgen für mehr Objektivität und eröffnen Perspektiven, die nicht von interne Vorannahmen oder parteiischen Überlegungen beeinflusst sind. MSPs sind mit diversen Angriffsvektoren vertraut. Man muss verstehen, wie Bedrohungen sich entwickeln und synchron die entsprechenden Verteidigungsmaßen umsetzen. Schwachstellen zu finden, reicht nicht.
Geeignete Kandidaten für ein Outsourcing
Die E-Mail-Kommunikation ist einer der Bereiche, die bei Cyberangriffen oft an erster Stelle stehen.
Die Raffinesse moderner E-Mail-Bedrohungen, KI-gestütztes Phishing ist dabei nur ein Beispiel, erfordert spezielles Fachwissen, das weit über die traditionellen IT-Kenntnisse hinausgeht. MSPs investieren sowohl in KI-Engines wie auch in Threat Intelligence, um die Absichten von Cyberkriminellen frühzeitig offenzulegen und zu analysieren oder abweichende Verhaltensmuster als solche zu erkennen. Die damit verbundenen Investitionen sind für Firmen intern kaum zu stemmen. Neben der Anschaffung schlagen Entwicklungskosten sowie die Wartung und Pflege zubuche.
Ein anderer kritischer Bereich ist der des Disaster Recovery, der deutlich über die reine Datensicherung hinausgeht. Für Firmen ist es überlebenswichtig, den Betrieb angesichts ausgeklügelter Angriffe aufrechtzuerhalten. MSPs bringen das technische Know-how mit und haben praktische Erfahrung bei der Wiederherstellung in unterschiedlichsten Umgebungen, einschließlich von aktuellen und abrufbereiten Disaster-Recovery-Plänen.
Herkömmliche firmeninterne Awareness Trainings stoßen schnell an ihre Grenzen und sind ressourcenintensiv. Schulungen von MSPs sind zumeist praktischer angelegt und lassen sich auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zuschneiden. Dazu zählen beispielsweise realistische Phishing-Simulationen und personalisierte, interaktive Schulungspfade.
Auch der große Bereich der Compliance ist ein guter Outsourcing-Kandidat. MSPs übernehmen die aufwendige Arbeit, Nachweise zu sammeln, Assessments durchzuführen und auditfähige Berichte zu erstellen. Daneben haben MSPs das Dickicht von Verordnungen und Gesetzen im Blick, damit Änderungen ein Unternehmen nicht unvorbereitet treffen.
Strategische Funktionen
Bestimmte Funktionen bilden das Fundament der unternehmerischen Identität und des jeweiligen Wettbewerbsvorteils. Diese strategischen Funktionen sollten unter interner Aufsicht verbleiben und intern verantwortet werden. Bestimmte Entscheidungen sind so grundlegend, dass sie nicht delegiert werden können, unabhängig vom verfügbaren externen Fachwissen.
Zu einer Sicherheitsstrategie gehört es, Bedrohungen abzuwehren und gleichzeitig das Unternehmenswachstum zu fördern. Nur die interne Führungsriege eines Unternehmens verfügt über das nötige Verständnis der geschäftlichen Prioritäten, der Wettbewerbsdynamik und der langfristigen Vision, um eine darauf abgestimmte Sicherheitsstrategie zu entwickeln. MSPs mögen Orientierungshilfe anbieten, die Verantwortung für die endgültigen Entscheidungen liegt beim Unternehmen selbst.
Risikotoleranz ist keine technische Spezifikation, sondern ein Attribut der Unternehmenskultur, das alle geschäftlichen Entscheidungen durchdringt. Firmen müssen selbst die volle Verantwortung für das Risikomanagement übernehmen, einschließlich der Risikobewertung Dritter und der Überprüfung von Lieferanten. Ohne eine genaue Kenntnis der Geschäftsabläufe und Prioritäten ist das nicht zu machen.
Welche Daten man als sensibel einstuft, ist ebenfalls eine geschäftskritische Entscheidung. Sie wirkt sich darauf aus, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist, welche Regeln einzuhalten sind und wie man Vertrauen aufbaut. So ein »Data Classification Framework« bildet die Grundlage für jede nachfolgende Sicherheitsentscheidung – von Zugriffskontrollen bis hin zu Prioritäten bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. MSPs können auch hier Hilfestellung leisten und Empfehlungen für die Verwaltung der Daten und den Datenschutz aussprechen. Die grundlegende Frage, welche Informationen für das Unternehmen am wichtigsten sind, kann nur von innen heraus beantwortet werden.
Die Richtlinien für das Identity und Access Management legen fest, wer wann und unter welchen Umständen auf was zugreifen kann und wie lange. Solche Entscheidungen erfordern eine genaue Kenntnis der Rollenverantwortlichkeiten, der Geschäftsprozesse und der subtilen Dynamik, die sich daraus ergibt, wie die Arbeit tatsächlich erledigt wird und wie sie demgegenüber in den Organigrammen erscheint. Die Befugnis, den Zugang festzulegen und zu regeln, sollte ebenfalls nur vergeben werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein CSO die Bereiche Strategie, Risikotoleranz, Datenregelungen und Zugriff weiterhin selbst verantworten sollte. Dies hilft zudem, bei der Zusammenarbeit mit einem MSP klare Grenzen zu ziehen. So gewährleistet man, dass auch Externe die Geschäftsziele des Unternehmens unterstützen und nicht rein taktisch agieren.
Rachel White, MSP Community Director, VIPRE Security Group
679 Artikel zu „Security MSP“
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…
News | IT-Security | Services
Exklusiv: Managed Security Services – Was den Markt für Security Dienstleistungen antreibt

Die Nachfrage nach Managed Security Services erlebt derzeit einen regelrechten Boom – und das aus gutem Grund. Unternehmen sehen sich mit einer immer komplexeren Bedrohungslage konfrontiert, die gleichzeitig die Anforderungen an Compliance und Datenschutz stetig nach oben schraubt. Darüber hinaus ermöglichen technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, der Trend zu Cloud-basierten Lösungen sowie…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit: Wie Partner mit KI-gestützter Security Neu- und Zusatzgeschäft generieren können

Künstliche Intelligenz spielt sowohl bei Cyberangriffen als auch bei der Cyberabwehr eine immer größere Rolle. Wer sich jetzt richtig aufstellt und marktführende KI-basierende Security-Lösungen ins Portfolio aufnimmt, sichert sich für die kommenden Jahre nachhaltiges Wachstum. Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie, sagen drei Viertel der Unternehmen, die vom Branchenverband Bitkom über ihre Einstellung zu…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Security by Design: Vom Nice-to-have zum Must-have

Die Anforderungen an die Cybersecurity waren nie höher. Es reicht daher nicht mehr aus, die Anwendungssicherheit als notwendiges Übel abzuhaken und irgendwo zwischen Entwicklung und Deployment anzusiedeln – Unternehmen brauchen eine Security-by-Design-Strategie. Cycode, der Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM), nennt die vier maßgeblichen Stufen auf dem Weg in den Sicherheitsolymp. Der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | New Work | Tipps
Agil vs. stabil – Ein Konflikt zwischen Erfahrung und Innovation in der IT-Security

Wenn »junge« Innovationstreiber auf »alte« Experten treffen Besonders in der IT-Branche begegnen junge, dynamische und kreative Menschen einer Arbeitsumgebung mit sehr vielen Regeln und dem Bestreben einer stabilen Infrastruktur – da sind Konflikte vorprogrammiert. Der alteingesessene Security-Verantwortliche, der über viele Jahre hinweg die Security im Unternehmen aufgebaut und erfolgreich geleitet hat, steht vor den Herausforderungen…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Lösungen
Den Security-Tool-Wildwuchs mit ASPM-Lösungen stoppen

Schwachstellen und Sicherheitslücken in Software müssen nicht sein – kommen aber viel zu häufig vor. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einem nicht beherrschbaren Security-Tool-Wildwuchs bis hin zu lückenhafter Visibilität. In Sachen Cybersecurity führt kein Weg an Application Security Posture Management (ASPM) vorbei. Auf dem Weg von der Idee zur fertigen…
Trends 2025 | News | Trends Security | Effizienz | IT-Security
ASPM: Deutschland ist Application-Security-Weltmeister

Nirgendwo auf der Welt wird Application Security (AppSec) so großgeschrieben wie in Deutschland. Das belegt der State of ASPM Report von Cycode, dem Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM). Deutschland ist damit Vorreiter in Sachen Anwendungssicherheit – doch getan ist die Arbeit damit leider noch nicht. Aus »Software is eating the world«…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
News | IT-Security | Lösungen | Services
Preventative Security Model für sichere Endpoints

Wie MSPs mit Secure-Endpoint-Services den Schutz ihrer Kunden verbessern. Managed Service Provider (MSPs) brauchen leistungsfähige Lösungen, um Kunden attraktive Services bieten und ihre Dienstleistungen vom Wettbewerb abheben zu können. Eine robuste und effiziente Plattform zur Bereitstellung sicherer, verwalteter Endpoints trägt signifikant dazu bei, die Sicherheit von Kunden zu erhöhen, neue Kundenschichten zu erschließen…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
ADN auf der it-sa: Synergien und Innovationen im IT-Security-Kosmos

Da acht von zehn Unternehmen bereits Opfer von Cyberangriffen wurden, wollen 84 % ihre Budgets erhöhen, um den Attacken effektive Schutzmechanismen entgegensetzen zu können, so belegen es aktuelle Zahlen von PWC oder der Bitkom. Für Partner ergeben sich aus dieser hohen Nachfrage nach passenden Lösungen zur vollumfänglichen Absicherung der Unternehmensinfrastrukturen und Prozesse neue Verkaufsargumente und…
News | Trends 2024 | Trends Services | Services
Trotz großer Nachfrage müssen MSPs ihre Services kontinuierlich verbessern

Unternehmen investieren verstärkt in Managed Services und stellen klare Anforderungen an MSPs. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik der IT-Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf externe Anbieter, um ihre digitalen Infrastrukturen effektiv zu verwalten. Diese effiziente Möglichkeit der Verwaltung durch Managed Service Provider (MSP) ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig…
News | IT-Security | Services
MXDR und SOC: Der Weg zum funktionalen Security Operations Center

Am Aufbau eines Security Operations Center kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. MXDR-Provider (Managed Extended Detection and Response) sind aus Kapazitäts- und Kostengründen oft die bessere Wahl. Damit die Zusammenarbeit zwischen dem unternehmenseigenen IT-Security-Team und dem Service Provider klappt, sind laut Ontinue, dem Experten im MXDR-Bereich, fünf Schritte notwendig. Im Falle eines Falles ist Schnelligkeit…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Kommunikation
IT-Security-Verantwortliche scheitern an der Kommunikation mit der Geschäftsleitung

Die meisten CISOs fühlen sich unter Druck gesetzt, Cyberrisiken herunterzuspielen. Die Studie »The CISO Credibility Gap« von Trend Micro zeigt: Drei Viertel der deutschen IT-Security-Verantwortlichen (76 Prozent, weltweit 79 Prozent) fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, die Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen [1]. 48 Prozent (weltweit 41 Prozent) von ihnen glauben, dass erst…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI. Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability. …
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | IT-Security | Services | Ausgabe 3-4-2024
Managed Security Services – Der Channel im Wandel

Im Bereich der Digitalisierung bleibt Deutschland bis dato noch unter seinen Möglichkeiten. Dies bestätigte jüngst auch eine Studie von Cisco [1]. Infinigate treibt die digitale Transformation – sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei den Channel-Partnern – stark voran. Doch es gibt noch viel zu tun.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Fast die Hälfte der deutschen Geschäftsführungen hält Security-Awareness-Schulungen für überflüssig

Große Lücken in den IT-Sicherheitsstrategien deutscher Unternehmen. Die Notwendigkeit, Angestellte für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren, ist akuter denn je. Dennoch herrscht in vielen Firmen noch immer dringender Handlungsbedarf. Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins finden rund 46 Prozent der Befragten, dass technische…
News | IT-Security | Services | Tipps
Managed Security Services für KMU: Nachts, wenn der Kryptotrojaner kommt

Die Ressourcen von mittelständischen Unternehmen reichen oft nicht für einen wirksamen Schutz vor Cyberattacken aus. Managed Security Services können Abhilfe schaffen. Bei der Auswahl des Dienstleisters sollten Unternehmen aber auf einige Dinge achten. Cyberattacken zählen zu den größten Risiken für deutsche Unternehmen. Laut einer Untersuchung des Branchenverbands Bitkom entstand ihnen im vergangenen Jahr durch…
News | IT-Security | Produktmeldung
Professional-Services- und Managed-Services-Provider-Spezialisierungen für Partner von Skyhigh Security

Channel-Investitionen heben Partnerbeziehungen auf eine neue Ebene. Skyhigh Security gibt die Erweiterung seines Altitude Partnerprogramms anlässlich dessen einjährigen Bestehens bekannt. Das Unternehmen bietet ab sofort Spezialisierungen in den Bereichen Professional Services und Managed Services Provider (MSP) an, um Partnern einen besseren Marktzugang für das Produktportfolio von Skyhigh Security zu erschließen. Das Altitude Partnerprogramm stellt die…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2023
Der Vierklang: Performance, Skalierbarkeit, Security, Nachhaltigkeit – Highend-Storage im Aufwind

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft müssen Unternehmen nicht nur mit der Zeit gehen, sondern vorausdenken. Dabei spielt die effektive Speicherung und Verwaltung von Daten eine entscheidende Rolle. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Speicherlösungen bleiben Highend-Speicherarrays im »On-Premises«-Betrieb eine starke Option für Großunternehmen, die eine leistungsfähige, skalierbare und sichere Datenspeicherung benötigen.